23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNOLOGISCHE INFORMATIONEN: DAS MAROKKANISCHE<br />

STROMNETZ<br />

• Das marokkanische Stromnetz ist besonders gut um die<br />

Großstädte wie Casablanca, Rabat und Tanger ausgebaut.<br />

• Darüber hinaus hat das Stromnetz im Südwesten an der<br />

Atlantikküste die größte Dichte.<br />

• Das marokkanische Transportnetz hat eine Gesamtlänge von<br />

21.434 km (2011) mit Übertragungsleitungen im<br />

Hochspannungsbereich von 60 bis 400 kV.<br />

• Im Rahmen des Netzausbauprogramms PDRE* wurde das<br />

Transportnetz von 2008 bis 2011 um ca. 2.500 km ausgebaut.<br />

• Das Verteilernetz hatte 2008 eine Gesamtlänge von 196.704 km.<br />

Dabei handelt es sich zu rund einem Drittel um Mittel- und zu<br />

rund zwei Dritteln um Niedrigspannungsnetze.<br />

• In den östlichen Regionen bietet sich aufgrund der geringen<br />

Bevölkerungsdichte ( vgl. Folie Bevölkerungsentwicklung)<br />

eine dezentrale Energieversorgung, beispielsweise durch Offgrid-<strong>Photovoltaik</strong>,<br />

an.<br />

*„Programme de développement des réseaux de transport et de répartition<br />

d‘électricité“<br />

Quellen: AFDB (2009), ONEE (2011)<br />

Quelle: AE (2012)<br />

18<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!