23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Der Export von Strom in die EU-Staaten könnte von den innerhalb der EU festgelegten Einspeisetarifen profitieren,<br />

nachdem durch das Gesetz Nr. 13-09 unabhängige Entwickler ihre eigene Übertragungsleitung erstellen und<br />

betreiben können. 201<br />

Der paneuropäische Marguerite Fund 202 ist ein 2010 gegründeter Aktienfonds, den die sechs europäischen Institutionen<br />

EIB, KfW, CdD, CDeP, Instituto Credito Oficial und PKO Bank Polski mit 1,5 Mrd. Euro sponsern. Er zielt<br />

darauf ab als Katalysator für Infrastrukturinvestitionen zu fungieren und die EU-Politik in den Bereichen Klimawandel,<br />

Energiesicherheit und transeuropäische Netzwerke umzusetzen. 203 Mit ähnlichen Investoren, inklusive<br />

der ägyptischen EFG-Hermes Holding SAE, unterstützt der Inframed Fonds infrastrukturelle Entwicklung in den<br />

südlichen und östlichen Mittelmeerländern.<br />

Mit Unterstützung der französischen Energieagentur ADEME (Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de<br />

l'Energie) entwickelte CDER/ADEREE ein Qualitätslabel QualitEnR, eine europäische Kennzeichnung, die ein<br />

breiteres Spektrum an Technologien abdeckt. 204 Die ADEREE hat als bilaterale Kooperation mit Italien ein Austauschsystem<br />

von grünen Zertifikaten eingerichtet.<br />

3.4 Chancen und Hemmnisse für erneuerbare Energien<br />

<strong>Marokko</strong> hat als einer der weltgünstigsten Standorte für Solar- und Windkraftwerke herausragende Bedingungen<br />

für den Ausbau erneuerbarer Energien. Mit der Intention des Landes eine eigene Energiewende durchzuführen<br />

soll die annähernd komplette fossile Versorgung über Importe vermehrt durch Versorgung mit erneuerbaren<br />

Energien abgelöst werden. Das Land will bis 2020 seine Stromversorgung zu 42 Prozent über erneuerbare Energien<br />

bestreiten. Es ist zudem das einzige Maghrebland, das ans europäische Netz angeschlossen ist und mit dem<br />

Stromverbund EUMENA nach einem DII-Bericht über 90 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien<br />

technisch und wirtschaftlich machbar ist. 205<br />

Das Gesetz Nr. 13-09 zu erneuerbaren Energien eröffnet privaten Betreibern Geschäftsperspektiven für Erneuerbare-Energien-Projekte.<br />

Jedoch ermöglicht das Gesetz Nr. 13-09 ausschließlich die Einspeisung ins Übertragungsnetz<br />

(Hoch- bzw. Höchstspannungsnetz). Große Anlagen können den erzeugten Strom ins Netz einspeisen und<br />

erhalten einen vorab durch Ausschreibungen der ONEE definierten Tarif. Kleinere Anlagen können im industriellen<br />

Segment (Landwirtschaft, Tourismus, Industrie) zur Selbstversorgung genutzt werden. Insbesondere für spezialisierte<br />

Ingenieurbüros und Beratungsfirmen sowie Anbieter von Technologien und Ausrüstung im Bereich der<br />

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wird der marokkanische Markt interessant. Zudem kann bald<br />

mit der Einrichtung einer Regulierungsbehörde gerechnet werden.<br />

Die hervorragenden Sonnenbedingungen liefern beste Voraussetzungen für den Ausbau von PV und Solarthermie,<br />

was durch das Solarprogramm mit dem Gesamtziel 2.000 MW bis 2020 zu installieren forciert wird. Die erste<br />

201 European Commission, S. 79&81, 2010<br />

202 www.margueritefund.eu<br />

203 European Comission, S. 59, 2010<br />

204 European Commission, S. 86, 2010<br />

205 DII, 2012<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!