23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EXECUTIVE SUMMARY (3/3)<br />

Um in <strong>Marokko</strong> langfristig erfolgreich zu sein, müssen insbesondere bei kleineren lokalen Partnern interkulturelle Faktoren beachtet werden. Zur<br />

Kommunikation sind Französischkenntnisse Grundvoraussetzung. Individuelles Kennenlernen und die Herstellung stabiler Beziehungen sind<br />

wichtig. Die allgemeinen Verwaltungsprozesse, beispielsweise zur Unternehmensgründung, sind überwiegend einfach strukturiert, es sollte jedoch<br />

mit einer großzügigen Zeitplanung kalkuliert werden, da es z. B. durch Behördenstreiks zu erheblichen Verzögerungen kommen kann.<br />

Was sich besonders positiv auf die Geschäftstätigkeit deutscher Unternehmen auswirkt, ist die Tatsache, dass <strong>Marokko</strong> mit Deutschland mehrere<br />

Abkommen geschlossen hat. Beispiele dafür sind das Doppelbesteuerungsabkommen oder die 2012 formulierte Energiepartnerschaft. Durch das EU-<br />

Freihandelsabkommen mit <strong>Marokko</strong> sind Waren aus der EU von Einfuhrabgaben befreit. Außerdem ist das marokkanische Steuersystem insgesamt<br />

als investitionsfreundlich zu bezeichnen. Es gibt jedoch nur sehr begrenzte Steuervergünstigungen für erneuerbare Energien.<br />

Auch die Genehmigungsprozesse für Erneuerbare-Energien-Anlagen sind überschaubar. Das Umweltrecht, das Planungsrecht und das Energierecht<br />

müssen hier beachtet werden. Bei Anlagen kleiner 2 MW genügt eine formlose Registrierung, Anlagen größer als 2 MW benötigen eine vorläufige und<br />

eine endgültige Genehmigung.<br />

Alles in allem zeigt sich <strong>Marokko</strong> als interessanter Wachstumsmarkt. Es gilt jedoch zu beachten, dass der marokkanische PV-Markt Zeit benötigt,<br />

sich zu entwickeln. Die kumuliert installierte PV-Kapazität in <strong>Marokko</strong> soll 2013 auf 21 MW ansteigen, was einen Zuwachs von 7 MW im Vergleich<br />

zum Vorjahr bedeutet. Stärkeres Wachstum wird voraussichtlich erst ab 2015 durch die Inbetriebnahme von Großanlagen im Rahmen des<br />

Marokkanischen Solarplans erfolgen. Early-Mover sollten sich bereits jetzt im Markt positionieren, um ein stabiles Netzwerk zu lokalen<br />

Partnerfirmen sowie den Entscheidern auf staatlicher Ebene (z. B. der ONEE) aufzubauen. Kontakte und Referenzen aus Projektvorhaben vor Ort<br />

sind Grundvoraussetzung, um bei kommenden Ausschreibungen berücksichtigt zu werden.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!