23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

nisation für den Aus- und Inlandsmarkt. Durch Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten werden neue Produktionstechniken<br />

gefördert und gestärkt. Ebenso werden berufsspezifische Kolloquien, Seminare und Schulungen<br />

durchgeführt. In Zusammenarbeit mit nationalen Stellen sensibilisiert er diese für die Bedürfnisse seiner Produzenten<br />

und wirkt an landwirtschaftlichen Entwicklungsstrategien mit. Im Dialog mit anderen mediterranen<br />

Ländern sollen dauerhafte Geschäftsbeziehungen etabliert werden. Die Organisation bestärkt ihre Mitglieder im<br />

Umweltschutz.<br />

An die APEFEL sind verschiedene Obst- und Gemüseexporteure mit ihren Kooperativen und Packstationen angeschlossen.<br />

Die Agri-Souss-Gruppe besteht aus zehn privaten Firmen, die hauptsächlich im Gemüseanbau, aber<br />

auch im Anbau von Zitrusfrüchten aktiv sind. Die Armona-Gruppe ist spezialisiert in unterschiedlichen Gemüsesorten<br />

ebenso wie die Delassus. Doche ist auf Gemüse spezialisiert. Die GPA besteht aus vier Kooperativen und fünf<br />

Tochterfirmen, die hauptsächlich im Bereich verschiedener Zitrusfrüchte aber auch sonstigem Obst und Gemüse<br />

aktiv sind. Mit neun privaten Packstationen liegt der Schwerpunkt der GEDA-Gruppe (Les Domaines) auf Zitrusfrüchten.<br />

Die Maraissa-Gruppe mit der Kooperative Azura ist auf unterschiedliches Gemüse spezialisiert, ebenso<br />

wie die Soema Avryl und die Rosaflor-Gruppe (IDYL). Die Prim-Atlas-Gruppe besteht aus drei Kooperativen und<br />

einer Privatfirma, die im Bereich Zitrus- und Frühgemüse aktiv sind. Ein weiterer Zusammenschluss ist die Association<br />

des Producteurs Exportateurs de Maraîchage et Primeurs du Maroc (ASPEM) sowie die Association de Producteurs<br />

d’Agrumes au Maroc (ASPAM). Im Produktionsverband ASPAM sind Besitzer von Zitrusfruchtplantagen<br />

zusammengeschlossen, der mit rund 74 Mitgliedern etwa 80 Prozent der Produktionskapazität repräsentiert. Der<br />

Verband ist in sieben Sektionen unterteilt, welche den Produktionsregionen entsprechen.<br />

Alle diese auf Obst und Gemüse ausgerichteten Verbände sind mit anderen Nahrungsmittelverbänden wie für die<br />

Margarinefabrikation (AFAMAR),den Olivenölexport (ADEHO), die Teigwaren- und Couscous-Industrie (AMIPAC),<br />

die Obstproduzenten (ANAPROF), die Konservenindustrie (FICOPAM) oder auch die Traubenproduzenten ( AS-<br />

PRAM) in der FENAGRI (Fédération Nationale de l’Agroalimentaire) auf nationaler Ebene zusammengeschlossen.<br />

468<br />

COSUMAR ist der Spezialist in der Zuckerherstellung aus Zuckerrüben, verarbeitet aber auch Zuckerrohr über<br />

seine Raffinerie SURAC. 469 Die Zuckerrüben-Raffinerie in Casablanca produziert mehr als die Hälfte des Zuckers in<br />

<strong>Marokko</strong>, seine zwei Zuckerfabriken in Doukkalas verarbeiten 15.000 t Zuckerrüben pro Tag. Das Unternehmen<br />

hat Anbauflächen und Zuckerfabriken über seine Tochterfirmen in den Regionen Gharb-Loukkous (Sunabel),<br />

Tadla (Suta) und Moulouya (Sucrafor). Die Akteure der Zuckerindustrie sind in der Association professionnelle<br />

sucrière (APS) zusammengeschlossen, die wiederum Mitglied in der Fédération Interprofessionnelle Marocaine<br />

du Sucre (FIMASUCRE) ist. Fimasucre schließt auch die Akteure der Landwirtschaft im Zuckerpflanzenanbau mit<br />

ein, die wiederum in Verbänden nach Produktionsregionen organisiert sind. Rund 80.000 Landwirte produzieren<br />

jährlich drei Mio. t an Zuckerrüben und eine Mio. t Zuckerrohr. 470 Fimasucre koordiniert die nationale Forschung<br />

468 http://www.fenagri.org<br />

469 Fimasucre, 2012<br />

470 Fimasucre, 2012<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!