23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

DLM ist neben dem Windmarkt auch im Solarmarkt tätig, wo das Unternehmen Komponenten zum Bau solarthermischer<br />

Kraftwerke herstellt, z.B. Parabolrinnen, Salztanks oder Leitungen.<br />

Die spanische Abengoa SA, die Ingenieurs-, Konstruktions- und Umweltdienstleistungen im Bereich Solar und<br />

Bioenergie durchführt, baut bereits Solaranlagen in <strong>Marokko</strong>. Abengoa hat das Solar-Gas-Hybrid-Kraftwerk mit<br />

470 MW, davon 20 MW Solar) im Süden (Ain Beni Mathar) fertiggestellt. 359 Die Finanzierung erfolgte unter anderem<br />

über die AfDB, unter Beteiligung der GEF. 360<br />

Im Bereich der Fabrikation solarthermischer Anlagen, wie kollektive und individuelle Wasserboiler, ist das Unternehmen<br />

Tropical Power seit 1989 engagiert. So wurden rund 8.000 Anwendungen z.B. in Hotels, Golfclubs, Sporthallen,<br />

Studentenwohnheime, Schulen und Gemeinschaftszentren in <strong>Marokko</strong> realisiert. SolarSud in Laayoune<br />

vertreibt und installiert solare Warmwassererhitzer, Solarpumpen, -lampen sowie photovoltaische Elemente zur<br />

Stromerzeugung als auch Inverter. Die Firma Energypoles versorgte das Öko-Stadtprojekt Tamansourt (in der<br />

Nähe von Marrakesch) mit solaren Wasserboilern und Energiesparlampen. Die in China produzierten Vakuumröhren-Anlagen<br />

haben eine große Verbreitung in <strong>Marokko</strong>.<br />

Eine der Firmen, die Referenzlisten im Bereich der Ausstattung von Hotels, Industrie und der öffentlichen Gebäuden<br />

aufweisen können, ist das Unternehmen Energetica, welches sowohl in der Solarthermie als auch in der <strong>Photovoltaik</strong><br />

tätig ist. Ausländische Firmen, die mit ihren Produkten und einem Firmensitz in <strong>Marokko</strong> vertreten sind,<br />

decken oft die Bereiche PV und Solarthermie ab, so wie bspw. die spanische Isofoton oder Droben. 361 Sistemas de<br />

Calor ist ein spanisches Unternehmen für die Konzeption und Installation von Heizungs- und Klimasystemen,<br />

welches mit der marokkanischen Tochter Sisteclen vertreten ist. Der Solarbereich wird mit Sanitärwasser- und<br />

Schwimmbadheizungen abgedeckt. Die international aufgestellte Schüco, spezialisiert in Aluminium- und PVC-<br />

Fenstern sowie Solartechnologien für den Wohnungsmarkt, die Industrie und den tertiären Sektor, ist ebenfalls<br />

über eine Filiale in <strong>Marokko</strong> vertreten. 362<br />

Im Bereich der <strong>Studie</strong>n und des Consultings ist die Firma Istichar mit Schwerpunkt im Solarbereich tätig. Neben<br />

Kooperationen mit dem Ausland war sie auch in nationale Programme wie PERG, PROMASOL oder die Szenarioentwicklung<br />

für Energie im Rahmen der ‚Prospective 2030’ des Haut Commissariat involviert. Weiterhin ist Horizon<br />

Process Engineering ein vom Staat für <strong>Studie</strong>n zertifiziertes Ingenieursbüro in Casablanca, das sich insbesondere<br />

im Bereich der Solarenergie und der Behandlung von industriellen Abfällen betätigt.<br />

4.2.6 Projektinformation<br />

Auf dem geplanten Erweiterungsgebäude des nationalen Transport- und Logistikunternehmens (SNTL) in Mohammedia<br />

soll eine 1,5-MW-PV-Dachanlage als Pilotprojekt angebracht werden. 363 Dafür wurde im Frühjahr 2012<br />

eine Ausschreibung für eine Machbarkeitsstudie zu deren Design, Technologie und Finanzierung gestartet. Die<br />

359<br />

Global Arab Network, (2010)<br />

360 GTZ, 2007<br />

361 www.drobenenergy.com<br />

362 MEMEE, 2011(a)<br />

363 USTDA, 2012<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!