23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigene Darstellung in Anlehnung an: The World Bank, 2011.<br />

EXKURS: PROJEKTBEISPIEL DAS 160 MW CSP-<br />

PARABOLRINNENKRAFTWERK IN OUARZAZATE I<br />

Mit dem Bau der ersten CSP-Anlage in Ouarzazate (insgesamt 500 MW, davon 50<br />

MW PV) soll in 2013 mit 160 MW begonnen werden. Die Großanlage wird im<br />

Rahmen des Marokkanischen Solarplans realisiert. Von 2009 bis 2012 lief die<br />

Ausschreibung für das erste CSP-Kraftwerk. Gewinner der ersten Ausschreibung ist ein<br />

Konsortium aus der ACWA Power Gruppe (Saudi-Arabien), Aries Ingeniería y Sistemas<br />

und TSK Electrónica (Spanien), das Strom zum günstigsten Preis von 1,6 Dh (€ 0,14 ) pro<br />

kWh geboten hatte. Das Konsortium bildet eine Solar Power Company -SPC und<br />

veräußert den Strom an MASEN zu Stromgestehungskosten.<br />

Die Kosten für die Projektumsetzung setzen sich nach aktuellem Plan aus 30 Prozent<br />

Eigenkapital und 70 Fremdkapital Fremdkapital zusammen. Die<br />

Finanzierungspartner und Ausgabenstruktur sind in der nebenstehenden Tabelle erfasst.<br />

Die Zinssatzbildung erfolgt als gleitende Basis, deren Grundlage der 6-Monats-<br />

EURIBOR (European Interbank Offered Rate) bildet. Es handelt sich dabei um den<br />

Zinssatz, den europäische Banken voneinander beim Handel von Einlagen mit einer<br />

festgelegten Laufzeit von sechs Monaten verlangen.<br />

Die Betriebskosten der Anlage kalkuliert MASEN mit 11 Prozent der Einnahmen aus<br />

dem Stromverkauf. Davon werden 15 Prozent fix angesetzt, die restlichen 85 Prozent<br />

werden jährlich mit einer Inflationsrate von +2,15 Prozent angepasst.<br />

Die Ausschreibungen für die weiteren Projektvorhaben werden vorbereitet, wobei, laut<br />

Marktexperten, auch deutsche PV- Firmen als Konsortialpartner Chancen haben. Laut<br />

Aussagen der Regulierungsbehörde MASEN ist der weitere Technologiemix noch offen.<br />

PV oder CSP sollen zum Einsatz kommen, angepasst an die Bedingungen des Standorts.<br />

Die Grundstruktur zum Finanzierungsaufbau ist auf der folgenden Seite grafisch<br />

abgebildet.<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Kategorie<br />

Kapazität (netto)<br />

Erwartete Leistung/Jahr<br />

Speicherkapazität<br />

Technischer erwarteter<br />

Leistungsverlust<br />

Lebensdauer<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Wert<br />

143 MW<br />

370 GWh<br />

3h<br />

0,5 % pro Jahr<br />

25 Jahre, nach 3 Jahren Bauzeit<br />

Ausgabenstruktur • Solarsystem – 62 %<br />

• Kraftwerksblock – 21 %<br />

• Speicher – 13 %<br />

• Bearbeitung Landschaft – 4 %<br />

• MASEN kalkuliert ca. 11 % der<br />

Einnahmen für Betriebskosten<br />

Finanzierungspartner • Weltbank (US$ 297 Mi0.)<br />

• Masen inkl. PPP-Partner<br />

(US$ 379 Mio.)<br />

• AfDB (Gesamtvolumen:<br />

US$ 245 Mio.<br />

• AFD - L'Agence Française de<br />

Développement : US$ 123 Mio.<br />

• KfW (US$ 123 Mio.)<br />

• EIB (US$ 123 Mio.)<br />

• EC (US$ 37 Mio.)<br />

Kontakte<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!