23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.3.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Die nationalen Pläne für Abfall und Abwasser machen die Bereitstellung von Deponiegas und Klärgas für eine<br />

weitere Nutzung erst möglich. So sieht der Plan PAN (2006) vor, dass bis 2020 80 Prozent und bis 2030 90 Prozent<br />

der städtischen Bevölkerung ans Abwassernetz angeschlossen ist. 451 Bis 2030 soll eine zu 100 Prozent effiziente<br />

und rentable Nutzung der gesammelten Abwässer erreicht werden. 452 Weiterhin wird eine Verringerung der<br />

Wasserverschmutzung um 80 Prozent bis 2020 sowie eine Verbesserung der Bedingungen der Abwasserbehandlung<br />

anvisiert. 453 Die Regierung verfolgt das Ziel bis 2020 rund 50 Abwasserbehandlungsanlagen einzurichten,<br />

wovon bereits ein Teil erstellt wurde. 454 Der Anteil der Abwasserreinigung ist bereits auf 21 Prozent gestiegen, im<br />

Vergleich zu acht Prozent im Jahr 2005. 455 Für Haushaltsabfälle, die mehr als 60 Prozent organische Anteile enthalten,<br />

wurde das PNDM (2008) eingerichtet, das mit einem Budget von 40 Mrd. MAD (3,54 Mrd. Euro) für 15 Jahre<br />

ausgestattet. So ist u.a. über Einrichtung von 350 kontrollierten Müllstellen bis 2020 mindestens eine Sammlung<br />

von 90 Prozent des Haushaltsmülls geplant. 456 Gleichzeitig sollen die unkontrollierten Müllabladestellen eingedämmt<br />

und über Trennung in Pilotprojekten eine Wiederverwertung von 20 Prozent erreicht werden. 457 So hat<br />

der Anteil des gesammelten Mülls in vier Jahren von 44 auf 75 Prozent zugenommen und kontrollierte Mülldeponien<br />

haben sich seit 2008 verdreifacht. 458 Im April 2012 wurde z.B. innerhalb desProgramms für die Stadt Rabat<br />

die Einrichtung eines Recycling-Zentrums beschlossen, bei dem aus den organischen Anteilen soll Dünger produziert<br />

werden soll. Die Gemeinde ging zur Umsetzung eine Partnerschaft mit dem MENEE ein. 459 Die Gemeinden<br />

haben die Möglichkeit den Hausmüll an private Unternehmen zu übertragen. Nationale und regionale Pläne für<br />

die Sammlung und Abfallverwertung sollen umgesetzt und für Hausmüll und Industrieabfälle Regeln der Abfalltrennung<br />

eingeführt werden.<br />

Der Plan "Maroc Vert" (2008) zielt auf die Entwicklung einer modernen und intensiven Landwirtschaft unter<br />

Schutz der natürlichen Ressourcen und einer größeren Beteiligung des Landwirtschaftssektors am BIP. 460 Die<br />

Umsetzung der regionalen Landwirtschaftspläne (Plans Agricoles Regionaux – PAR) strebt die Entwicklung individueller<br />

Strategien und Umsetzung aller Maßnahmen auf regionaler Ebene an. Im Zusammenhang der Verbesserung<br />

der landwirtschaftlichen Produktion und gleichzeitigem Bemühen zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen<br />

sind in den Regionen mit erforschtem Potenzial die Umsetzung von Bioenergieprojekten mit einbezogen.<br />

Finanzielle Unterstützung erfolgt dabei von unterschiedlichen Seiten. Besonders interessant im Bereich der Biomasse<br />

ist der Emissionshandelsfonds FCCM (vgl. 3.3), der für Abfallmanagement sowie Aufforstung und Wiederaufforstung<br />

Gewinne aus dem Emissionshandel verspricht. 461 Die ABREF 462 unterstützt im Bereich der Bioenergie<br />

451 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

452 Le Matin, 2012(a)<br />

453 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

454 TEER, 2012(a)<br />

455 TEER, 2012(a)<br />

456 Le Matin, 2012(a)<br />

457 Le Matin, 2012(a)<br />

458 TEER, 2012(a)<br />

459 Le Matin, 2012<br />

460 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

461 EIB, (2008)<br />

462 http://www.faber-abref.org/index_english.php<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!