23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INTERKULTURELLE ASPEKTE DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

Als kulturelle Faktoren mit besonderem Einfluss auf die Projektrealisierung sind folgende interkulturelle Aspekte zu beachten:<br />

Sprache<br />

Geschäftszeiten<br />

Geschäftspraxis<br />

Geschäftsbeziehungen<br />

Arabisch ist die erste Sprache in <strong>Marokko</strong>, Geschäftssprache ist Französisch. Auch wenn Geschäftsleute zunehmend Englisch<br />

sprechen, sollte die schriftliche Korrespondenz auf Französisch erfolgen.<br />

Unternehmen schließen mehrheitlich freitags von 11 bis 15 Uhr zum Gebet.<br />

Bei geschäftlichen Terminen ist der Fastenmonat Ramadan zu beachten, der jedes Jahr anders liegt. Urlaub wird meist Ende Juli<br />

genommen, sodass auch hier Geschäftstermine schwierig sein können.<br />

Es ist unüblich, Geschäftstermine vor 9 Uhr morgens oder 15 Uhr nachmittags zu beginnen, insbesondere mit<br />

Regierungsbehörden. Bei Privatunternehmen kann dies variieren.<br />

Marokkaner ziehen persönliche Treffen einer Korrespondenz über Telefon oder E-Mail vor. Geschäftsessen werden hierzu gerne<br />

als Gelegenheit genommen. Geschäftstermine sollten mindestens ein bis zwei Wochen im Voraus vereinbart werden.<br />

Die marokkanische Arbeitspraxis ist durch die französische Kultur beeinflusst. Es wird großer Wert auf Formalität gelegt.<br />

Informelle Verhandlungen und Kommunikation werden i. d. R. als Respektlosigkeit gedeutet.<br />

Geschäftliche Entscheidungen benötigen durch bürokratische Strukturen Zeit. Marokkaner werden ungern unter Zeitdruck<br />

gesetzt.<br />

Visitenkartenaustausch ist ein eher informeller Prozess. Eine Seite der Visitenkarte sollte in Französisch oder Arabisch sein.<br />

Individuelles Kennenlernen und Herstellung stabiler Beziehungen sind wichtig.<br />

Ein gut funktionierendes Netzwerk erleichtert es deutlich, geschäftliche Ziele zu erreichen.<br />

Die Akteure der Energiebranche, häufig leitende Angestellte, die in Frankreich, Kanada oder den USA studiert haben, sind meist<br />

bestens mit der internationalen Geschäftskultur vertraut. Daher treffen die interkulturellen Aspekte nur bedingt zu.<br />

Quellen: Communicaid (2009), UK Trade & Investment (2011)<br />

83<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!