23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Organisation der Forstnutzung in Kooperationen mit ökonomischen Interessensgruppen (GIE), ländlichen Gruppen<br />

und die Zusammenarbeit über Partnerschaften und Verträge. 415<br />

In <strong>Marokko</strong> wird Biomasse zu Energiezwecken in größeren Mengen nur als Brennholz genutzt, das in ländlichen<br />

Regionen <strong>Marokko</strong>s zu rund 90 Prozent den Energiebedarf zum Heizen und Kochen abgedeckt. 416 Eines der Ziele<br />

von ADEREE ist die Nutzung von Brennholz. Dazu entwickelt und fördert die Agentur sowohl für ländliche Gebiete<br />

wie für Städte verbesserte Technologien, die alte Systeme für Warmwasser, Raumheizung und zum Kochen<br />

ersetzen. Die nachhaltig verfügbare Holzmenge wird dabei um ein Vierfaches überschritten, wodurch sich die<br />

Notwendigkeit der Nutzung alternativer Energieträger ergibt. 417 Nach einer Weltbank-<strong>Studie</strong> (1992–1994) wurde<br />

der Verbrauch an Holzbiomasse auf 11,3 Mio. t jährlich geschätzt, wovon 88 Prozent auf ländliche Gegenden entfallen.<br />

418 53 Prozent der verbrauchten Holzbiomasse entfällt auf Forstreste, 19 Prozent auf Reste von Obstbäumen<br />

und 28 Prozent auf Reste aus der Landwirtschaft und sonstige Abfälle. 419 Insgesamt repräsentiert der Anteil von<br />

Holzbiomasse (inklusive Holzkohle) nach der <strong>Studie</strong> der Weltbank 30 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in<br />

<strong>Marokko</strong>. 420<br />

Erste Biomasse-Projekte wurden in Gang gebracht, so wie das Kraftwerk des Olivenölfabrikanten Lesieur Cristal<br />

(2008), das auf der Basis fester Biomasse mit einer Produktionskapazität von zehn t/h Dampf erzeugt. 421 Ein zweites<br />

Kraftwerk in Ain Harrouda sollte 2011 in Betrieb gehen, das feste Biomasseabfälle der Olivenverarbeitung zur<br />

Dampferzeugung verwertet und damit 70 Prozent des Energiebedarfs der Fabrik deckt. 422<br />

Für die Biogasnutzung in <strong>Marokko</strong> gibt es kleinere Projekte und Testanlagen, die jedoch keine nennenswerte<br />

Dimension erreichen. Die direkte Nutzung von Biogas erfolgt zum Kochen, zur Beleuchtung, Wassererwärmung<br />

und zum Betreiben von Kühlschränken. Zusätzlich wird es zur Umwandlung in Strom genutzt. Erste Biogasaktivitäten<br />

in <strong>Marokko</strong>s Landwirtschaft gehen auf das Jahr 1983 zurück. Die anfänglich vor allem kleineren chinesischen<br />

Biogasanlagen erwiesen sich zur Hälfte als nicht funktionstüchtig und die vom CDER 2007 verzeichneten<br />

320 Systeme in der Landwirtschaft als nicht leistungsstark genug. Die Energieträger Butan und Holz waren zudem<br />

zu kostengünstig, um eine Verbreitung von Biogasanlagen in allen Regionen zu erreichen. Dennoch bestand<br />

Interesse an hochwertigeren Biogas-Technologien, um örtliche und erneuerbare Ressourcen zu nutzen und die<br />

weitere Abnahme des Forstbestandes zu mindern. Das bewog den CDER 2007 zu einem strategischen Vorgehen<br />

für eine massive Verbreitung, das sich in Sensibilisierungskampagnen, Aus- und Weiterbildungen, Anreizsystemen,<br />

Entwicklung von Nutzungsanwendungen und größeren Faulbehältern sowie der Entwicklung einer lokalen<br />

Industrie für Materialien der Faulbehälter (Biogasmotoren, Faulbehälter fertig zum Installieren, Faulbehälter aus<br />

Kunststoff usw.) äußerte. 423 Ende 2011 konnte die ADEREE durch Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsminis-<br />

415 Au fait maroc, 2011<br />

416 Clima Pro, 2012<br />

417 Clima Pro, 2012<br />

418 Libération, 2012<br />

419 Libération, 2012<br />

420 Libération, 2012<br />

421 Proexca, 2011<br />

422 Proexca, 2011<br />

423 CDER, 2007<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!