23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERNATIONALE HANDELSABKOMMEN<br />

Die Wirtschaftsbeziehung zwischen <strong>Marokko</strong> und Deutschland<br />

Besteuerung<br />

Sozialversicherung<br />

• Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vom 07. Juni 1972, in Kraft getreten am 08. Oktober 1974. Im Oktober<br />

2008 wurden Verhandlungen zu einer Novellierung des Abkommens aufgenommen.<br />

• Weitere Informationen finden Sie beim Bundesfinanzministerium<br />

• Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich <strong>Marokko</strong> über soziale Sicherheit vom 25.<br />

März 1981, siehe www.dvka.de<br />

Zölle<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

• Ratifizierung und Umsetzung des EU-Freihandelsabkommens: Gewerbliche Waren (wie auch PV-Komponenten) aus der<br />

EU sind seit dem 01. März 2012 in vollem Umfang von den Einfuhrabgaben befreit.<br />

• Dieses Abkommen wird sich in einer höheren Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Industrie und in niedrigeren<br />

Verkaufspreisen für europäische Produkte auf dem marokkanischen Markt niederschlagen, was sowohl dem Verbraucher<br />

als auch der Industrie zugute kommen wird.<br />

• Gemeinsame Absichtserklärung über die Errichtung einer Energiepartnerschaft zwischen dem Königreich <strong>Marokko</strong> und<br />

der Bundesrepublik Deutschland www.bmwi.de<br />

• Die Erklärung macht die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und <strong>Marokko</strong> zum Ausbau der Elektrizitätsproduktion<br />

aus erneuerbaren Quellen zugunsten einer volkswirtschaftlichen Entwicklung und dem Aufbau entsprechender Industrien<br />

sowie einer Integration des marokkanischen und des europäischen Energiemarkts verbindlich.<br />

• Hierzu soll vermehrt der Kooperationsmechanismus (EU-Richtlinie 2009/28/EG, Artikel 6-9) genutzt werden, der es<br />

möglich macht, die EU-2020-Ziele durch EE-Projekte zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und<br />

Drittländern, wie <strong>Marokko</strong>, zu erreichen.<br />

Quellen: GTAI (2012), EU-Assoziierungsabkommen (2000), BMWI (2011), DKVA (1981)<br />

76<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!