23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Solarthermie wird ein Potenzial von 133 km 2 angegeben. 329 Für Freiflächenanlagen gibt es ein theoretisches Flächenpotenzial<br />

von 508.604 km 2 für PV und CSP. 330<br />

Aufgrund mangelnder Anreize wie z.B. Einspeisetarife war 2011 Strom aus solarthermischen Kraftwerken rund 13<br />

Cent/kWh teuerer als aus konventionellen Kraftwerken. 331 Die Gestehungskosten für Stromerzeugung über CSP<br />

lagen 2009 in MEDA-Ländern bei 0,16 Euro/kWh, die Investitionskosten bei 3,5 Euro/W und die erwartete Minderung<br />

bei 2,5 bis 5 Prozent jährlich. 332 Die Gestehungskosten für CSP in Nordafrika 2011 lagen bei 0,18-0,23 Euro/kWh,<br />

bei Ausschöpfung des Kostensenkungspotenzials lagen diese jedoch mit 0,15-0,16 Euro/kWh immer noch<br />

teuerer als PV. 333 Selbst längerfristig ist nach den Untersuchungen von FEMISE das Verhältnis der Gesamtkosten<br />

(Gerätschaften, Land, Speichersystem, Konstruktion usw.) pro installiertem MW von CSP zu PV demnach immer<br />

um etwa die Hälfte höher (vgl. Tab. 11). Bei CSP liegen die Betriebs- und Wartungskosten pro Jahr gleichbleibend<br />

bei 246.000 Euro, während sie bei PV zurückgehen.<br />

Tab. 11: Kostenvergleich der Solartechnologien (Gesamtkosten/MW in 1.000 Euro) 334<br />

2010 2020 2025 2030 2040<br />

CSP (Parabolrinne)<br />

5.316,7 3.505,5 3.172,6 2.907,4 2.721,3<br />

PV 3.661,57 2.385,31 1.993,48 1.844,24 1.647,34<br />

Betriebs- und 29,59 19,28 16,11 14,90 13,31<br />

Wartungskosten/a<br />

(PV)<br />

CSP hat für die Wüstenstrom-Projekte jedoch zwei Vorteile. Zum einen ist es grundlastfähig. Zum anderen ermöglicht<br />

die Kombination mit einer Salzspeichereinheit die Stromproduktion nach Sonnenuntergang. Dadurch erhöhen<br />

sich die Volllaststunden und verringern sich die Stromgestehungskosten, während eine Stromspeicherbatterie<br />

bei PV zu höheren Stromgestehungskosten führt. 335<br />

Für die solare Entsalzung bestehen prinzipiell die Möglichkeiten des direkten Wegs zur Gewinnung von Süßwasser<br />

über einen Solar-Destillateur oder Be- und Entfeuchtung bzw. indirekt über thermosolare Kollektoren oder<br />

PV. 336 Der Energieverbrauch liegt bei 1,5 kWh/l für die Verdampfung inklusive Verlusten, bei einer Produktion von<br />

3-5 l/ m 2 im Süden <strong>Marokko</strong>s. 337 Das Entsalzungs-Projekt ADIRA nutzt PV-Generatoren in Ait Bensaine mit einer<br />

Kapazität von 4,8 kW (Batterien 610 Ah, Einheit für umgekehrte Osmose 600 l/h), in Quelad Elboukhari Ounzar<br />

mit 2,7 kW (Batterien 375 Ah, Einheit für umgekehrte Osmose 1.000 l/h). 338 Dabei nähern sich die Kosten des Ein-<br />

329 GTZ, S. 62, 2007<br />

330 GTZ, S. 63, 2007<br />

331 DIE, 2012<br />

332 European Comission, S. 52, 2010<br />

333 DIE, 2012<br />

334 Femise, 2012<br />

335 DIE, 2012<br />

336 CNRST, 2011<br />

337 CNRST, 2011<br />

338 CNRST, 2011<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!