23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONEN: PRIMÄRENERGIE-<br />

VERBRAUCH UND ENERGIEIMPORTABHÄNGIGKEIT<br />

Primärenergieverbrauch insgesamt (2010): 187.778 GWh<br />

Quelle: MEM (2012)<br />

Öl<br />

61%<br />

Kohle<br />

22%<br />

Gas<br />

4%<br />

Erneuerbare<br />

7%<br />

Stromimporte<br />

6%<br />

Wasser<br />

6%<br />

Wind<br />

1%<br />

• Der Primärenergiebedarf <strong>Marokko</strong>s wird vorrangig<br />

durch Erdöl (61 Prozent) und Kohle (22 Prozent)<br />

gedeckt. Diese lieferten 2010 ca. 156.000 GWh.<br />

Fossile Energieträger werden fast ausschließlich<br />

importiert, sodass die Energieimportabhängigkeit<br />

2010 93 Prozent beträgt.<br />

• Ein Bruchteil des Primärenergiebedarfs wird durch<br />

eigene erneuerbare Energiequellen gedeckt, hier<br />

dominiert die Wasserkraft, gefolgt von der<br />

Windenergie.<br />

• 2010 wurden ca. 10.000 GWh Strom durch<br />

Wasserkraftwerke erzeugt. Es handelt sich<br />

überwiegend um Großwasserkraftwerke, die<br />

ausschließlich durch die staatliche Office national de<br />

l'eau et de l'électricité (ONEE) betrieben werden.<br />

• Die Wasserkraftwerke befinden sich vorrangig im<br />

Atlas-Gebirge. Durch den Rückgang der<br />

Niederschlagsmengen in den letzten Jahrzehnten ist<br />

zu erwarten, dass die Stromerzeugung aus<br />

Wasserkraft in den nächsten Jahren abnehmen wird.<br />

• In den letzten Jahren wurde die Windkraft stark<br />

ausgebaut. 2010 wurden ca. 2.000 GWh Strom<br />

erzeugt.<br />

* Die ONEE entstand 2012 durch die Fusion des Office National<br />

d’Électricité (ONE) und des Office National de l'Eau Potable (ONEP)<br />

Quellen: MEF (2010), MEM (2010b)<br />

24<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!