23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

die notwendige Infrastruktur für Wasser und Strom ein. 119 In Partnerschaft mit Berufsschulzentren, Ingenieursschulen<br />

und Universitäten beteiligt sie sich an der Gründung spezieller Ausbildungszweige im Bereich Solarenergie.<br />

Weiterhin hat sie Teil an angewandter Forschung und Förderung innovativer Technologien im Bereich der<br />

Stromproduktion durch Solarenergie.<br />

Um der Forschung und Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien gerecht zu werden und die Bedürfnisse<br />

der unterschiedlichen Akteure des Sektors auszubauen, wurde auf Initiative des MEMEE 2011 das IRESEN 120<br />

(Institut de recherche en energie solaire et en energies nouvelles du Maroc) von ADEREE, CNESTEN, MASEN, OCP,<br />

ONHYM und SIE als Stiftung gegründet. 121 Ziel ist eine Anwendung der Ergebnisse aus F&E, die Koordination und<br />

Stärkung deren Effizienz und eine Innovationsentwicklung. Zu Beginn liegt der Fokus auf der Solarenergie (PV<br />

und Solarthermie), Windenergie und der Energieeffizienz. In einem zweiten Schritt soll dieser auf andere Bereiche<br />

ausgeweitet werden. Das Institut hatte 2012 zwei Ausschreibungen zur Solarthermie gestartet, auf die sich 68<br />

Universitäten beworben haben.<br />

Verschiedene Universitäten wie diein Ifrane School of Science and Engineering Al Akhawayn University (AUI), die<br />

Universite Cadi Ayyad de Marrakech (UCAM) oder die Universite International de Rabat (UIR) sind im Bereich<br />

erneuerbare Energien engagiert. Zudem bieten die Universite Hassan I (UHP) in Berechid und Universite Mohammed<br />

I (UMP) in Ouda <strong>Studie</strong>ngänge für erneuerbare Energien an. Die AUI hat 2011 einen Masterstudiengang<br />

Erneuerbare-Energien-Management eingerichtet. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Windgas-<br />

Systemen und Entwicklung von Energiespeichersystemen. Die Ecole Nationale Supérieure d’Arts et Métiers<br />

(ENSAM) in Meknes betreibt Forschung zu kleinen Windturbinen (bis 15 m Rotordurchmesser und 50 kW Leistung)<br />

für Regionen ohne oder mit nur schwachem Netz. <strong>Marokko</strong> und Deutschland planen die Einrichtung einer<br />

deutsch-marokkanischen Technikuniversität nachdem bereits 2011 ein gemeinsames Forschungsprogramm<br />

PMARS eingerichtet wurde, das für ausgewählte Projekte einen Austausch von Forschern zwischen den beiden<br />

Ländern praktiziert. Eine zweite Ausschreibung für den Zeitraum 2012-2014 erfolgte in den Bereichen Klimawandel,<br />

erneuerbare Energien, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und anderen Domänen. 122 Zudem hat das CNRST<br />

(Centre National pour la Recherche Scientifique et Technique) eine Abteilung für erneuerbare Energien, TEER<br />

(Technologies et Econmie des Energies Renouvelables), die zu Wind- und Solartechnologien als auch zur Stromspeicherung<br />

und Meerwasserentsalzung ebenso wie zu sozioökonomischen Aspekten forscht.<br />

Das Centre Marocaine de Production Propre (CMPP) 123 ist das nationale Zentrum für eine saubere und nachhaltige<br />

Produktion. Es bietet marokkanischen Unternehmen technische Hilfestellung bei der Einführung von sauberen<br />

Technologien und Umweltmanagementsystemen, bei gleichzeitiger Verbesserung der wirtschaftlichen und<br />

ökologischen Leistungsfähigkeit. Das CMPP wurde 2000 innerhalb der United Nations Industrial Development<br />

Organisation (UNIDO) und dem United Nations Environment Programme (UNEP) gegründet. Es ist ein Public<br />

119 MASEN, 2012<br />

120 www.iresen.org<br />

121 Tunisie Focus, 2012<br />

122 L’Economiste, 2012<br />

123 http://cmpp.ma/<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!