23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

lich. 107 Sensibilisierungskampagnen, Aus- und Weiterbildung sowie Forschungsanliegen und internationale<br />

Kooperationen fallen ebenso in ihren Aufgabenbereich.<br />

Das Landwirtschaftsministerium, Ministère de l’Agriculture et de la Pêche Maritime 108 , spielt eine zusätzlich Rolle<br />

bei der Entwicklung der Bioenergie. Das Ministerium unterhält regionale Büros in den Provinzen (Directions Provinciales<br />

d'Agriculture - DPA) sowie 16 Landwirtschaftskammern entsprechend der Regionen, die in der Federation<br />

des Chambres d’Agriculture du Maroc zusammengeschlossen sind. Weiterhin gibt es neun Regionalbüros für<br />

Agrarentwicklung (Office Régional de Mise en Valeur Agricole-ORMVA). Die Agentur für Agrarentwicklung<br />

(Agence pour le Développement Agricole-ADA) wurde im März 2009 gegründet, um an der Umsetzung des Plan<br />

"Maroc Vert" mitzuwirken. 109 ADA unterbreitet den staatlichen Behörden Vorschläge für Aktionspläne zur Unterstützung<br />

der landwirtschaftlichen Sektoren mit hoher Wertschöpfung, um die Verbesserung der Produktivität<br />

über Forschung, technischen und wirtschaftlichen Fortschritt sowie landwirtschaftliche Investitionen zu erreichen.<br />

Hier wird auch die Umsetzung von Partnerschaften mit Investoren gefördert. Weiterhin ist ADA verantwortlich,<br />

Aktionspläne zur Förderung und Durchführung rentabler Projekte vorzuschlagen, um das Einkommen<br />

der Landwirte zu verbessern. Innerhalb dieser Verantwortlichkeiten ist sie auch für Anreiz- und Subventionssysteme<br />

im Agrarbereich zuständig. Sie arbeitet mit Behörden, Organisationen und Interessenvertretungen im Agrarsektor<br />

zusammen. Die Aufsicht über die Agentur obliegt dem Landwirtschaftsminister. Anfang 2012 wurde mit<br />

ONCA (Office national du conseil agricole) eine neue Behörde im landwirtschaftlichen Bereich eingerichtet, deren<br />

Notwendigkeit sich im Rahmen des Plan "Maroc Vert" u.a. aufgrund mangelnder personeller Ressourcen<br />

ergab. ONCA basiert auf den drei Säulen eines privaten Landwirtschaftsrats, der Redynamisierung staatlicher<br />

Dienste und der Übertragung von Verantwortung an die Landwirtschaft repräsentierende Instanzen – z.B. an die<br />

Landwirtschaftskammer – mit einer Stärkung der Koordination. Die 122 autonomen Centres de Travaux werden<br />

durch ONCA ersetzt. Es ist zudem zuständig für die regionalen ORMVA.<br />

Auf nationaler Ebene ist das Secrétariat d’Etat chargé de l’Eau et de l’Environnement (SEEE), das 2002 gegründet<br />

wurde, verantwortlich für den Schutz des Wassers und der Umwelt. 110 Die nationale Wasserhaushaltspolitik wird<br />

über den Plan National de l’Eau (PNE) in die Tat umgesetzt, führt die unterschiedlichen Programme zusammen<br />

und soll bis 2030 die notwendigen Wasserressourcen quantitativ und qualitativ sichern. 111 Mit der Annahme des<br />

Nationalen Abwasserreinigungsprogramm (Plan Nationale d'Assainissement - PNA) wurden zukünftige Investitionen<br />

und die Regulierung für die Behandlung und Wiederverwendung des Abwassers festgelegt. Das Land ist in<br />

neun Wassereinzugsgebiete aufgeteilt, denen jeweils eine Agence de Bassin Hydraulique (ABH) zugeordnet ist.<br />

Die Aufgabe der autonomen ABH ist es, eine integrierte und nachhaltige Nutzung des Wassers zu gewährleisten.<br />

Der von den ABH eingesetzte Masterplan (Plan Directeur d’Aménagement Intégré des Ressources en Eau – PDAIR)<br />

für die jeweiligen Wassereinzugsgebiete ist in den PNE integriert und regelt u .a. die Nutzung der Wasserressourcen.<br />

Die entsprechend zuständigen Abteilungen innerhalb des MEMEE sind das Departement de l’Eau und das<br />

107 Marseille Center for Mediterranean Integretaion, 2010<br />

108 www.agriculture.gov.ma<br />

109 www.ada.gov.ma<br />

110 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

111 Le matin, 2012(b)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!