23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEPLANTE ON-GRID-CSP- BZW. PV-GROSSPROJEKTE: DER<br />

MAROKKANISCHE SOLARPLAN (PSM)<br />

Solar-Großanlagen werden in <strong>Marokko</strong> seit 2010 ausschließlich über den Marokkanischen Solarplan gefördert. Bis 2020 sollen hier neun Mrd. US-<br />

Dollar in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften investiert werden.<br />

Kernfakten zum Marokkanischen Solarplan<br />

• Geplanter Ausbau von 2.000 MW (insgesamt: CSP & PV) bis 2020.<br />

• Ziel bis 2015: Errichtung von mindestens 760 MW (38 % der geplanten<br />

Kapazität).<br />

• Ziel 2020: Deckung von 14 Prozent des nationalen Strombedarfs.<br />

• Oberflächenbedarf von 10.000 Hektar vorgesehen.<br />

• Standorte für solare Großprojekte sind: Ouarzazate, Foum Al Oued,<br />

Boujdour und Sebkhat Tah.<br />

• Bis Ende 2019 soll das Programm abgeschlossen werden.<br />

Ergebnisse der ersten Ausschreibung<br />

• Von 2009 bis 2012 lief die Ausschreibung für die ersten Tranchen des CSP-<br />

Kraftwerks in Ouarzazate (160 MW von insgesamt 500 MW). Gewinner ist<br />

ein Konsortium aus der ACWA Power Gruppe (Saudi-Arabien), Aries<br />

Ingeniería y Sistemas und TSK Electrónica (Spanien), das CSP-Strom zum<br />

günstigsten Preis von 1,6 Dh (€ 0,14 ) pro kWh geboten hatte.<br />

Zeitliche Abfolge der Ausschreibungen<br />

• Quarzazate Solar IPP I (125 MW): 3. Quartal 2012<br />

• Ouarzazate Solar IPP II: 3. Quartal 2013<br />

• Sebkhat Tah Solar IPP : 4. Quartal 2013<br />

• Boujdour Solar IPP : 1. Quartal 2014<br />

• Foum Al Quad Solar IPP : 2. Quartal 2014<br />

Die Ausschreibungen für die weiteren Projektvorhaben werden vorbereitet, wobei laut Marktexperten auch deutsche PV-Firmen als<br />

Konsortialpartner Chancen haben. Laut Aussagen der Regulierungsbehörde MASEN ist der Technologiemix noch offen, PV oder CSP sollen,<br />

angepasst an die Bedingungen des Standorts, zum Einsatz kommen.<br />

Im Verlauf der weiteren Ausschreibungen sollten sich bewerbende Unternehmen mit Verzögerungen rechnen. So dauerte die Vergabe für<br />

Ouarzazate Solar IPP I ca. 1,5 Jahre.<br />

Quellen: MASEN, Plan Solaire Maroccain (2012a); Carte d‘irradiation solaire (2012b)<br />

44<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!