23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBERSICHT DER IMPORTE VON PV-MODULEN (2009 – 2011)<br />

25.000.000<br />

20.000.000<br />

15.000.000<br />

Importe von PV-Modulen nach <strong>Marokko</strong> (in Dh)<br />

Andere<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Italien<br />

Frankreich<br />

• Da es in <strong>Marokko</strong> nur einen Modulhersteller<br />

gibt, müssen fast alle Module importiert werden.<br />

• Das Abfallen des Importvolumens von 2010 zu<br />

2011 ist auf den Preisrückgang im Modulbereich<br />

zurückzuführen. Die Anzahl der importierten<br />

Module war 2010 und 2011 in etwa konstant.<br />

• Neben China haben EU-Partnerländer im<br />

Zeitraum 2009 bis 2011 den höchsten Anteil an<br />

marokkanischen Importen von PV-Modulen. Der<br />

finnische Anteil geht vorwiegend auf die Firma<br />

Naps Systems zurück.<br />

10.000.000<br />

Finnland<br />

Spanien<br />

• Der Anteil der Importe aus Deutschland betrug<br />

von 2009 bis 2011 insgesamt € 212.674.<br />

5.000.000<br />

China<br />

Südafrika<br />

• Die hohe Quote Südafrikas geht vor allem auf die<br />

französische Firma Tenesol, Tochterfirma von<br />

Total, zurück, die dort Solarmodule für Temasol<br />

produziert.<br />

0<br />

2009 2010 2011<br />

Quelle: Office des Changes du Maroc (2012).<br />

61<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!