23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

UPC Wind entwickelt den Windpark Sendouk (120 MW). Dafür wurden im Februar 2012 auf einem Höhenzug<br />

hinter dem Hafen Tanger Med 40 Windturbien von Vestas à drei MW installiert, die 320 GWh/a an Strom produzieren<br />

können. Die Investitionen liegen bei gut 1,5 Mrd. MAD (136 Mio. Euro), Investoren sollten im Juni 2012 festgelegt<br />

werden. Frühestens Ende 2013 kann mit der Inbetriebnahme des Parks gerechnet werden. Neben einem<br />

weiteren 50-MW-Windprojekt im Süden, werden für zwei Standorte mit bereits durchgeführten <strong>Studie</strong>n, Landrechte<br />

verhandelt. 293<br />

4.1.7 Ausschreibungen<br />

Die Verordnung 1-06-15 (2006) verpflichtet öffentliche Institutionen Angebote für Projekte im öffentlichen Wettbewerb<br />

auszuschreiben. 294 Auf der Seite der ADEREE können diese für erneuerbare Energien unter<br />

http://www.aderee.ma/index.php/fr/appel-doffres eingesehen werden.<br />

4.2 Solarenergie<br />

4.2.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Mit einem enormen theoretischen Potenzial von 20.000 GW an Sonnenenergie durch eine mittlere tägliche Einstrahlung<br />

von rund fünf kWh/m 2 bei 3.000 Sonnenstunden im Jahr hat <strong>Marokko</strong> beste Voraussetzungen für einen<br />

Ausbau der Solenergie (vgl. Abb. 6). 295 Der im November 2009 eingeführte nationale Solarplan sieht bis 2020 eine<br />

installierte Kapazität von zwei GW mit einer Produktivität von 4.500 GWh für solarthermische Kraftwerke vor, die<br />

rund neun Mrd. US-Dollar an Investitionen anziehen sollen. 296 Dafür wurden auf einer Gesamtfläche von 10.000<br />

ha die fünf Standorte Quarzazate (500 MW), Ain Beni Mathar (400 MW), Foum Al Qued (500 MW), Boujdour (100<br />

MW) und Sebkhet Tah (500 MW) ausgesucht. Das erste Kraftwerk in Quarzazate soll 2015, nach 28-35 Monaten<br />

Bauzeit, in Betrieb gehen. 297 Die dortige Solarausbeute liegt bei 2.635 kWh/m 2 /a. 298<br />

Die höchsten solaren Einstrahlungswerte mit täglich über 5,5 kWh/m 2 befinden sich im Westsaharagebiet als<br />

auch im Landesinnern und in den östlichen Gebieten an der Grenze zu Algerien.<br />

293 UC Wind, 2012<br />

294 RCREEE, 2010<br />

295 MEMEE, 2012(a)<br />

296 Au fait, 2012<br />

297 MEMEE, 2012(a)<br />

298 MEMEE, 2011<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!