23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 5: Entwicklung der Investitionskosten einer Windkraftanlage (1,5 MW) in <strong>Marokko</strong> (in 1.000 Euro) 236<br />

In der öffentlichen Meinung hat Windenergie zudem einen guten Stand, da es allgemein als saubere Alternative<br />

für die Stromproduktion angesehen wird. Bei einer Integration in die heimische Industrie schafft der Sektor zudem<br />

Arbeitsplätze und hat Anteil am wirtschaftlichen Wachstum des Landes. 237 Von den Versorgungsunternehmen<br />

wurde diesbezüglich ein Rahmenwerk für das integrierte Windenergie-Programm erstellt.<br />

4.1.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien haben nach dem Gesetz 13-09 einen privilegierten<br />

Zugang zum Übertragungsnetz. 238 Die Modalitäten werden nach technischer Überprüfung durch eine<br />

Vereinbarung zwischen dem Anlagenbetreiber und dem Netzbetreiber festgelegt. Der Betreiber kann den Strom<br />

ebenfalls an einen ans Netz angeschlossenen Verbraucher bzw. eine Verbrauchergruppe verkaufen sowie regenerativ<br />

erzeugten Strom exportieren, sofern der nationale Bedarf gedeckt ist. 239 Das Gesetz erlaubt dem Stromerzeuger<br />

elektrische Leitungen zu bauen, sofern ONEE technisch nicht in der Lage ist dies durchzuführen. 240 Für<br />

eine vorläufige Genehmigung müssen die Unterlagen innerhalb von 15 Tagen dem nationalen Netzbetreiber<br />

vorgelegt werden. Dieser nimmt eine technische Bewertung der Unterlagen mindestens innerhalb eines Monats<br />

vor. 241 Innerhalb von weiteren drei Monaten werden die Unterlagen von der Behörde (MEMEE) überprüft, woraufhin<br />

eine temporäre Genehmigung ausgestellt wird. Spätestens drei Monate nach Fertigstellung der Anlage<br />

muss eine endgültige Genehmigung beantragt werden, die dann für 25 Jahre Gültigkeit hat und einen Pflichtenkatalog<br />

als auch einen Konformitätsbericht enthält. 242 Die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen<br />

ist vorrangig für den nationalen Bedarf vorgesehen, unter bestimmten Konstruktionsbedingungen kann<br />

236 Femise, 2012<br />

237 WWEA, 2011<br />

238 Clima Pro, 2012<br />

239 Les Echos, (2010)<br />

240 GTZ/IfaS, 2010(a)<br />

241 GIZ, 2011<br />

242 GIZ, 2011<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!