23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE INFORMATIONEN: AUSBAUZIELE DER<br />

STROMERZEUGUNG<br />

Gas; 11 %;<br />

1,6 GW<br />

Kohle; 26 %;<br />

3,8 GW<br />

Geplante Stromerzeugungskapazität in 2020:<br />

14,5 GW<br />

Öl; 14 %; 2 GW<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

42 %; 6,1 GW<br />

Kernkraft; 7 %;<br />

1 GW<br />

Windkraft;<br />

14 %; 2 GW<br />

Solarenergie<br />

(CSP/ PV);<br />

14 %; 2 GW<br />

Wasserkraft;<br />

14 %; 2,1 GW<br />

• Der nationalen Energiestrategie entsprechend soll die<br />

installierte Kapazität <strong>Marokko</strong>s auf ca. 14,5 GW<br />

anwachsen. Der Anteil der Kapazität aus erneuerbaren<br />

Energien soll im Jahr 2020 auf 42 Prozent des gesamten<br />

Kraftwerksparks zunehmen.<br />

• Dabei wird angestrebt, dass Wasser-, Wind- und<br />

Solarkraft den prozentual gleichen Anteil von 14 Prozent<br />

beitragen. Um dieses Ziel erreichen zu können, muss<br />

besonders in der Wind- und Solarbranche eine deutliche<br />

Entwicklung stattfinden.<br />

• Wasserkraft trägt bereits heute einen signifikanten Anteil<br />

zur Stromerzeugung bei. Hier sind die Kapazitäten<br />

weitgehend ausgeschöpft ( siehe Folie „Kapazitäten zur<br />

Stromerzeugung“).<br />

• Ain Beni Mathar ist das erste Solar-Kraftwerk (Hybrid-<br />

Kraftwerk Solarthermie und Gas): Gesamtkapazität von<br />

472 MW, davon 20 MW Solar.<br />

• Bis 2020 sollen fünf weitere reine Solarkraftwerke (CSP<br />

und PV) mit einer Kapazität von insgesamt 2.000 MW<br />

entstehen.<br />

• Mit dem Bau der ersten Anlage in Ouarzazate (insgesamt<br />

500 MW, davon 50 MW PV) soll 2013 begonnen werden.<br />

Quellen: MASEN (2011), MEM (2010b)<br />

Quelle: MASEN (2011), MEM (2010b)<br />

31<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!