23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

noch untersucht und zielt auf die Bereiche der Industrie, der öffentlichen Verwaltung, solare Warmwasserboiler<br />

und öffentliche Beleuchtung. 159 Für FER und FEE will die SIE 20 Prozent des Fondsvolumens einbringen. 160<br />

Der Fonds de Dépollution Industrielle (FODEP) wurde 1998 vom Département de l'Environnement in finanzieller<br />

Kooperation mit der deutschen KfW eingerichtet und beteiligt sich an der Finanzierung von Projekten zur Beseitigung<br />

von Umweltverschmutzung durch die Industrie. Unterstützt werden die Bereiche Abwasserreinigung,<br />

Abgasbehandlung, Abfallwirtschaft, Einsparung von Ressourcen (insbesondere Wasser und Energie) sowie Verfahrensänderungen<br />

durch den Einsatz sauberer Technologien. 161 Je nach Projekt subventioniert der FODEP dies<br />

mit 20-40 Prozent in Kombination mit Krediten beteiligter Banken (20-60 Prozent) und einer minimalen Selbstbeteiligung<br />

von 20 Prozent. 162 Pro Projekt werden maximal 15 Mio. MAD (1,3 Mio. Euro) gewährt, bei Gemeinschaftsprojekten<br />

30 Mio. MAD (2,6 Mio. Euro). 163 60 Projekte zum Umweltschutz im Industriesektor sind inzwischen<br />

in <strong>Marokko</strong> abgeschlossen, über 100 werden geplant, vorbereitet oder bereits durchgeführt. 164 Finanzsicherheiten<br />

gewährt der 2007 unter der Partnerschaft von ADEREE und der Finanzinstitution DAR Addamane<br />

gegründete FOGEER (Fonds de Garantie des Efficacites et Energies Renouvelables). Über den Fonds werden Garantien<br />

für Darlehen von Kreditinstitutionen und Leasinggesellschaften für marokkanische Unternehmen und Betreiber<br />

vergeben, die in erneuerbare Energien investieren wollen. 165 Der nach Sektoren gegliederte FOGEER garantiert<br />

70Prozent der Investitionssumme mit einem Direktzuschuss von zehn Prozent der Gesamtkosten und<br />

einer Minderung der Zinsen um 1,5 Prozent. 166 Seit 2000 gibt es zudem eine Steuererleichterung von mehr als 50<br />

Prozent auf die TIC (Verbrauchsteuer) für Brennstoffe zur Stromerzeugung. 167 Das Finanzgesetz von 2007 schaffte<br />

Anreize für Investionen im Bereich erneuerbare Energien durch Reduzierung der Mehrwertsteuer von 20 auf 14<br />

Prozent. 168<br />

Innerhalb der Regierungsmaßnahmen eröffnet das Programm EnergiPro die Möglichkeit für industrielle Selbstversorger<br />

überschüssigen Strom aus alternativen Energiequellen ins Netz einzuspeisen. Der Überschuss wird von<br />

ONEE zu einem Preisplus von mehr als 20 Prozent im Vergleich zu nicht regenerativ erzeugtem Strom aufgekauft.<br />

ONEE garantiert die Abnahme der Überschüsse zu 0,5478 MAD/kWh (0,048 Euro) bei Spitzenlasten, 0,4026<br />

MAD/kWh (0,035 Euro) bei Normallasten und 0,2162 MAD/kWh (0,019 Euro) bei Niedriglasten. 169 Die entstehenden<br />

Netzentgelte beliefen sich bis Ende 2011 auf 0,06 MAD/kWh (0,0053 Euro) und seit 2012 auf 0,08 MAD/kWh<br />

(0,0071 Euro). 170 Mehrere Industriebetriebe haben sich daraufhin im Konsortium für die Nutzung von Windener-<br />

159 AMDI, 2012<br />

160 GTZ, S. 161, 2007<br />

161 GTZ, 2007<br />

162 Royaume du Maroc, 2011(b)<br />

163 Royaume du Maroc, 2011(b)<br />

164 KfW, 2012<br />

165<br />

European Commission, 2010<br />

166 UNECA, 2012<br />

167<br />

Debbarh, 2006<br />

168 GTZ, S. 161, 2007<br />

169 WKO, 2010<br />

170 AHK, 2011<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!