23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

4.4 Geothermie<br />

4.4.1 Wirtschaftliche und technische Potenziale<br />

Geothermie erfährt im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien in <strong>Marokko</strong> wenig Aufmerksamkeit und ist<br />

momentan noch schwach entwickelt. Seit 1968 werden geothermische Forschungen betrieben, es gibt mehrere<br />

geothermische Anomalien mit Vorkommen zahlreicher heißer Quellen und bedeutender Tiefenaquiferen. 496<br />

Die installierte Leistung an geothermischer Energie in <strong>Marokko</strong> beträgt fünf MWth, mit einer Direktnutzung von<br />

22 GWh/Jahr (Stand 2010). 497 Dies bedeutet eine Verringerung um 50 Prozent zum Jahr 2005. 498 Momentan wird<br />

geothermisches Wasser direkt für Bäder, Tourismus und zum Wäsche waschen mit geringem wirtschaftlichem<br />

Gewinn genutzt. 499 Das ökonomische Potenzial der Stromproduktion aus Geothermie beträgt zehn<br />

TWh/jährlich. 500<br />

Das Land befindet sich in einem strategischen Bereich tektonischer Interaktion mehrerer lithosphärischer Platten<br />

(amerikanische, afrikanische und eurasische). Vier wesentliche Struktureinheiten (Abb. 11) sind von Süden nach<br />

Norden definiert: Anti-Atlas und Sahara-Gebiet entsprechen dem Präkambrium-Fundament; der Atlas dem intrakontinentalen<br />

Alpin-Bereich; das Mesata- Gebirge einem stabilen Paläozoikum-Mesozoikum-Fundament und das<br />

Rif stellt den westlichsten Teil des alpinen Gürtels um das westliche Mittelmeer. 501<br />

Abb. 11: Struktureinheiten (links) und potenzielle geothermische Gebiete (rechts) <strong>Marokko</strong>s 502<br />

496 Zarhloule, 2003<br />

497 GtV, 2012<br />

498 GtV, 2012<br />

499 Zarhloule, (2009)<br />

500 European Commission, 2010(b)<br />

501 Zarhloule, 2003<br />

502 Zarhloule, (2009)<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!