23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE INFORMATION: ARBEITSMARKTENTWICKLUNG<br />

DURCH REGENERATIVE AUSBAUZIELE<br />

Prognose zu neuen Jobs in der EE-Branche bis 2020:<br />

insgesamt 13.300 Arbeitsplätze<br />

Biomasse,<br />

1.300<br />

10%<br />

PV, 4.700<br />

35%<br />

Kleinwasserkraft, 100<br />

1%<br />

Wind,<br />

1.100<br />

8%<br />

CSP, 6.100<br />

46%<br />

• Wegen der hohen Arbeitslosigkeit in <strong>Marokko</strong> ist die<br />

Schaffung von Jobs eine Priorität der Regierung.<br />

• Der Ausbau der erneuerbaren Energien ( siehe Folie<br />

„Ausbauziele der Stromerzeugung“) soll einen massiven<br />

Beschäftigungsanschub bewirken.<br />

• Eine Analyse des Umweltministeriums schätzt, dass in der<br />

Erneuerbare-Energien-Branche bis 2020 ca. 13.000 Jobs<br />

entstehen werden.<br />

• 80 Prozent der neuen Jobs sollen in der Solarbranche<br />

geschaffen werden, davon 46 Prozent im CSP- und 35 Prozent<br />

im PV-Bereich.<br />

• Dies zeigt, dass die Regierung PV nicht nur aus<br />

energiepolitischen, sondern auch aus industrie- und<br />

sozialpolitischen Gründen als positiv erachtet.<br />

Laut Verbands- und Firmenexperten fehlen derzeit<br />

noch lokale Techniker und Spezialisten für<br />

Solaranlagen.<br />

Ebenso problematisch ist, dass keine allgemeinen<br />

Qualitätsstandards für den Berufszweig existieren.<br />

Quelle: MEM (2012) Quelle: Experteninterview dena (Mai - Juli 2012), MEM (2012)<br />

33<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!