23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

neben Projekten zu Biokraftstoffen die Umstellung auf bioenergetische Brennstoffe, Methanverluste, Gewinnung<br />

von Deponiegas und forstwirtschaftliche Projekte. 463<br />

Die Wasseragenturen gewähren bei Nutzung von behandeltem Abwasser unter bestimmten Voraussetzungen<br />

finanzielle Unterstützung. 464 Das CMPP gewährt finanzielle Hilfe für die Verwertung von industriellen Abfällen.<br />

465 Finanziert durch die USA wurde in Koordination mit dem World Environment Center von 2011-2012 das<br />

Partnerschaftsprojekt ‚Avancement de la Production Propre’ durchgeführt, das auf Einsparung der Ressourcen<br />

und eine saubere Erzeugung abzielte. Dafür wurde der Industrieverband FICOPAM (Federation des Industries de<br />

la Conserve des Produits Agricoles du Maroc) als Partner ausgewählt. CMPP rief im Januar 2012 innerhalb dieses<br />

Partnerschafts-Projekts einen runden Tisch zur Verwertung der Biomasse in <strong>Marokko</strong> zusammen.<br />

Im Forschungsbereich der Landwirtschaft sind das Nationale Institut für Agrarforschung (Institut National de<br />

Recherche Agronomique – INRA) sowie das Institut Agronomique et Vétérinaire Hassan II (IAV) von Bedeutung.<br />

INRA 466 ist eine öffentliche Institution unter Aufsicht des Staates, die wissenschaftliche Forschungen im Bereich<br />

der agrarischen Entwicklung durchführt. Das Institut betreibt zehn regionale Zentren und 21 Versuchsflächen,<br />

welche die unterschiedlichen Agrarsysteme des Landes abdecken. Es unterhält nationale und internationale<br />

Partnerbeziehungen zu wissenschaftlichen Organisationen, NGOs, Entwicklungsinstituten und zur Privatwirtschaft.<br />

Das IAV 467 wurde 1966 gegründet und ist eine Einrichtung für höhere Bildung und Forschung. Als führendes<br />

Institut in Bio- und Geowissenschaften sind seine drei grundlegenden Aufgaben die Bildung, Forschung und<br />

Entwicklung in den Bereichen Landwirtschaft, Landentwicklung, Raumplanung und der Bewirtschaftung natürlicher<br />

Ressourcen. Als multidisziplinäres polytechnisches Fachzentrum ist es national und international vernetzt<br />

und zielt auf Technologietransfer und Anwendung im Unternehmensbereich.<br />

4.3.5 Branchenstruktur<br />

Im Forstsektor gibt es 195 Forstkooperativen und 205 Frauenkooperativen für die Produktion von Arganöl, die im<br />

Verband ANCA (Association nationale des cooperatives d’argane) zusammengeschlossen sind, weiterhin 127 silvopastorale<br />

Verbände. Das HCEFLCD hat seit 2005 über 100 Vertragsprogramme mit 78 Kooperativen und zehn<br />

ökonomischen Interessensgruppen (aus 40 Kooperativen) geschlossen.<br />

Im Landwirtschaftsbereich hat sich in der wichtigen Agrarregion Souss-Massa-Drâa die Associations des producteurs<br />

et exportateurs des fruits et l´agrumes du Maroc (APEFEL) gegründet. APEFEL, aktiv seit 1994, repräsentiert<br />

rund 500 Produzenten und Exporteure von Obst, Gemüse und Zitrusfrüchten, vornehmlich in den Regionen<br />

Souss-Massa, Casablance-El Jadida, Berkane und Loukkos, die rund 70 Prozent der Obst- und Gemüseexporte bestreiten.<br />

Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder bei der Regierung, Finanzinstituten, regionalen Organisationen<br />

und anderen nationalen und ausländischen Behörden. Hauptaugenmerk des Verbandes ist die Vertretung<br />

der Produzenteninteressen für den Export von Obst und Gemüse und Förderung einer effizienten Tätigkeitsorga-<br />

463 UNFCCC, 2012<br />

464 GTZ, 2007<br />

465 CMPP, 2012<br />

466 www.inra.org.ma<br />

467 www.iav.ac.ma<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!