23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

licher Untersuchung unter Zahlung einer Gebühr gewährt (Dekret Nr. 2-97-487). 348 Zudem ist eine Baugenehmigung<br />

für Anlagen in bestimmten Gebieten erforderlich (vgl. 4.1.3). Anlagen, die Wasser speichern oder kommunale<br />

Abwässer nutzen, müssen sich einer UVP unterziehen. 349<br />

4.2.4 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Die Weltbank hat Ende 2009 ein regionales CSP-Investment-Programm für den Maghreb (Investment Plan for<br />

Concentrated Solar Power in the Middle East and North Africa Region) ins Leben gerufen, worauf ein nationaler<br />

Clean Technology Fund (CTF)-Plan ausgearbeitet wurde. 350 Dafür sollten insgesamt 5,6 Mrd. US-Dollar mobilisiert<br />

werden. Als zinslose Kredite stellt der CTF der Weltbank davon 750 Mio. US-Dollar für solarthermische Kraftwerke<br />

in Nordafrika zur Verfügung. 351 Das erste CSP-Kraftwerksvorhaben in Ouarzazate (500 MW), als weltweit erste<br />

Anlage dieser Größenordnung, wird mit insgesamt 297 Mio. US-Dollar von der Weltbank unterstützt. Dies beinhaltet<br />

die erste Phase (160 MW) mit 97 Mio. US-Dollar aus den Mitteln des CTF. 352<br />

Das Programm Promosol (2000-2008) förderte solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung. Ziel war, in<br />

der Projektlaufzeit 100.000 m 2 Solarkollektoren zu installieren. 2008 waren sogar 140.000 m 2 installiert. 353 Phase<br />

zwei von Promosol deckt den Zeitraum 2009-2012, mit einem jährlichen Ausbauziel von 200.000 m 2 im Jahr 2012,<br />

ab. 354 Damit sollen 440.000 m 2 bis 2012 und 1.700.000 m 2 bis 2020 realisiert werden. Ein Solarkollektor von einem<br />

Quadratmeter Größe in Standardqualität kostet dabei 4.000 MAD (rund 350 Euro), ein solarer Wassererhitzer<br />

8.000 MAD (rund 700 Euro). 355<br />

4.2.5 Branchenstruktur<br />

Es existiert derzeit nur ein lokaler PV-Modulhersteller, Droben, mit einer jährlichen Kapazität von zwölf MW.<br />

Bislang wurde der marokkanische Solarmarkt vorrangig von zwei Akteuren dominiert, der französischen Firma<br />

Temasol (Tochter von Total) sowie der spanischen Firma Isofotón. Beide Firmen erhielten Zuschläge bei Ausschreibungen<br />

der ONEE zur Umsetzung des Programms für ländliche Elektrifizierung (PERG).<br />

Der Solarmarkt <strong>Marokko</strong>s zieht dank der guten Sonnenbedingungen und dem solaren Ausbauplan immer mehr<br />

Investoren an. Besonders interessant sind sowohl im Solarthermie- als auch im PV-Bereich in <strong>Marokko</strong> Konzentrator-Technologien.<br />

Während CSP schon länger verbreitet ist, gewinnt die nächste Generation der PV-Konzentrator-<br />

Technologie erst jetzt an Bedeutung. Von den drei beherrschenden Produzenten des CPV-Weltmarktes (Soitec,<br />

Amonix und SolFocus) stieg die französische Soitec in den US-Strommarkt ein und führt mit Schneider Electric ein<br />

Projekt in <strong>Marokko</strong> durch, wofür im Juni 2011 eine Absichtserklärung mit MASEN im Rahmen des marokkanischen<br />

Solarplans unterzeichnet wurde. 356 Das international platzierte Unternehmen Soitec, welches das Freiburger<br />

348 GTZ, 2007<br />

349 GTZ, S.. 153, 2007<br />

350 European Comission, S. 58, 2010<br />

351 VBI, 2010<br />

352 dena, 2011<br />

356 Solarserver, 2012<br />

356 Solarserver, 2012<br />

356 Solarserver, 2012<br />

356 Solarserver, 2012<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!