23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

terium, der GIZ und anderen Einrichtungen, die Umsetzung von rund 350 installierten Anlagen mit Fermentergrößen<br />

von 10-100 m 3 verzeichnen. 424 Forschung und Entwicklung wurden im Bereich der Produktionssysteme<br />

sowie der Anpassung von Anwendungsausrüstung betrieben.<br />

Bisher beschränkt sich eine nachhaltige Nutzung der Bioenergie vor allem auf Abfälle und Abwasser. Die aus dem<br />

Müll- und Abwassersektor für Deponie- und Klärgase zur Verfügung stehende Ressource beläuft sich auf sieben<br />

Mio. t/a an Festmüll und 600 Mio. m 3 an Abwasser. 425 Im Abwasserbereich sind seit dem Programm PNA Fortschritte<br />

gemacht und Verträge mit Städten und Gemeinden geschlossen worden, sodass die ONEP Ende 2011 45<br />

Abwasserbehandlungsanlagen mit einer Kapazität von 160.600 m 3 /a verzeichnen konnte. 426 Bis 2015 sollen weitere<br />

47 Anlagen realisiert werden. Ende 2010 wurden 36 Kläranlagen für die Biogasgewinnung genutzt, die 1.500 t/a<br />

an Methan produzierten, woraus 6.000 MWh/a an Strom gewonnen werden können. 427 Dies ließe sich nach nominell<br />

vorhandenen Kapazitäten auf 8.000 MWh/a erhöhen und durch weitere 30 Anlagen bis 2015 um 7.500<br />

MWh/a erweitern. 428<br />

Im Bereich der Biomethanisierung auf der Basis von Abwasser wurden ab den 1990er Jahren einige Potenzial-,<br />

Machbarkeits- und Strategie-<strong>Studie</strong>n durchgeführt. Darauf basierend engagiert sich die ADEREE in Zusammenarbeit<br />

mit der GIZ und den ORMVAs über Investitionsprojekte in der Verbreitung von Biogas in der Region Sous-<br />

Massa-Draa und der Provinz Essaouira sowie der Region Oriental. Eine Bestimmung des Potenzials in der Region<br />

Rabat-Sale Zemmour Zaer und Tadla Azilal ist in Gang. 429 Die deutsch-marokkanische Kooperation und die Förderung<br />

von Biogas in <strong>Marokko</strong> erfolgt über vier Projekte der GIZ, wovon, neben PEREN 430 und regionalen Programmen<br />

zur Stärkung von Aus- und Weiterbildung im Umweltbereich, zwei speziell das Wassermanagement unterstützen:<br />

431<br />

<br />

<br />

AGIRE (Appui a la Gestion Integree des Ressources en Eau)<br />

PGPE (Programme de Gestion Integree des Ressources en Eau)<br />

Der Bereich des Festmülls hat sich seit dem Programm PNDM ebenfalls entscheidend entwickelt und zum Gesetz<br />

28-00 geführt, welches das Management von Festmüll regelt. Der Anteil kontrollierter Deponien hat sich bereits<br />

bzw. wird sich weiter maßgeblich erhöhen. Während Ende 2011 lediglich 32 Prozent des Haushaltsmülls kontrolliert<br />

entsorgt wurde, dürfte mit den in Entstehung befindlichen Deponien in Casablanca und weiteren in Beni<br />

Mellal, Mohammedia, usw., dieser Anteil Ende 2012 bereits 62 Prozent betragen. Der PNDM sieht bis 2025 eine<br />

100-prozentige Abdeckung städtischer Gebiete mit kontrollierten Deponien vor. 432 Allerdings ist hier noch ein<br />

Strategiewechsel vonnöten, da sich die Gemeinden (z.B. in den Kommunen Kenitra und Tanger) aufgrund der<br />

424 ADEREE, 2012(a)<br />

425 ADEREE, 2012(a)<br />

426 ONEP, 2012<br />

427 ONEP, 2012<br />

428 ONEP, 2012<br />

429 ADEREE, 2012(a)<br />

430 Promotion des Energies Renouvelables et de l'Efficacite Energetique pour un developpement durable au Maroc<br />

431 GIZ, 2012<br />

432 GIZ, 2012<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!