23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

<strong>Studie</strong> soll eine Methode entwickeln, um bevorzugte Technologien für vier zusätzliche Standortentwicklungen<br />

von SNTL-Gebäuden in <strong>Marokko</strong> (Agadir, Fes, Marrakech, Tanger) zu identifizieren. Insgesamt ist auf einer 220.000<br />

m 2 Dachfläche aller Gebäude eine Gesamtkapazität von sieben MW geplant. 364 Auf dem Gebäude der ADEREE<br />

werden in Partnerschaft mit der dena unterschiedliche PV-Systeme im Rahmen von 16,38 kWp von der deutschen<br />

AS Solar GmbH bis Dezember 2012 installiert, um technische Möglichkeiten zu veranschaulichen. 365<br />

In der Nähe der Stadt Er Rachidia ist seit März 2012 eine 25-MW-PV-Anlage für den CDM-Mechanismus registriert,<br />

die vom Unternehmen Solerine Participations entwickelt wurde. Die Freiflächenanlage kann dank einer Solareinstrahlung<br />

von 2.100 kWh/ m 2 /a eine jährliche Stromerzeugung von 37,25 GWh/a sichern. 366 Auf einer Fläche von<br />

130 ha werden 135.000 Solarmodule mit je 185 kW fest montiert, die auf einer Gesamtfläche von 173.000 m2 stehen.<br />

367 Die Inbetriebnahme der Anlage mit einer Betriebsdauer von 20 Jahren wird im Mai 2013 erwartet. Das<br />

Projekt beabsichtigt bei geschätzten Investitionskosten von 68,275 Mio. Euro keine öffentlichen Zuschüsse in<br />

Anspruch zu nehmen. 368 Der erwartete Verkaufspreis des Stroms unter bilateralen Vereinbarungen mit Großverbrauchern<br />

liegt bei 14,5 Eurocent/kWh. 369<br />

TPE (TransPacificEnergy Inc.) wurde im Sommer 2012 als Teil eines Dreier-Konsortiums für das Design, die Entwicklung,<br />

Installation und Optimierung einer 1 MW solarthermischen ORC-Anlage (Organic Ranking Cycle) in<br />

<strong>Marokko</strong> beauftragt. TPE nutzt ein System zur Wiederverwertung der Abwärme. Die Kapazität von einem Megawatt<br />

zur Erzeugung von Strom, Kälte und Wärme soll auf industrielle Bedürfnisse angepasst werden. Die Zusammenführung<br />

universitärer und industrieller Kompetenzen für eine dezentrale Strom- und Wärmeproduktion<br />

schafft eine Forschungsplattform für weitere Anwendungsentwicklungen. Dazu wurde Mithras Energie Maroc,<br />

von der deutschen Mithras Holding und Energy Innovation Maroc, für die Konzeption und Montage der Parabolrinnen-Sensoren<br />

und die Installation des Solarfelds gegründet. Das 45 Monate andauernde Pilotprojekt soll ebenfalls<br />

die Bewertung der Einrichtung einer örtlichen Belieferungskette für Systemkomponenten mit ORC und die<br />

Installation einer Fabrik für Montage und Glasverarbeitung ermöglichen. 370<br />

Das Land hat unter Obhut der ONEE eine CSP-Anlage mit 20 MW solarer Kapazität in Ain Beni Mathar installiert. 371<br />

Die Hybrid-Paraboltechnologie zusammen mit Erdgas verfügt über eine Gesamtkapazität von 472 MW, die sich<br />

auf einer Gesamtfläche von 160 ha ausdehnt. 372 Das riesige Feld an Sollarkollektoren erstreckt sich auf 180.000<br />

m². 373 Im Mai 2010 eingeweiht, wurde die Anlage mit 4,6 Mrd. MAD (rund 0,41 Mrd. Euro) über die AfBD, das Instituto<br />

de Credito Official d’Espagne (ICO) und mit rund 30,8 Mio. Euro über die GEF sowie über die ONEE finan-<br />

364 USTDA, 2012<br />

365 DENA, 2012<br />

366 UNFCCC, 2012(b)<br />

367 UNFCCC, 2012(b)<br />

368 UNFCCC, 2012(b)<br />

369 UNFCCC, 2012(b)<br />

370 TEER, 2012<br />

371 REN21, 2011<br />

372 ONEE, 2011<br />

373 Photovoltaique Blog, (2010(b))<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!