23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Abb. 14: Wassereinzugsgebiete <strong>Marokko</strong>s 538<br />

Eines der wichtigsten Wassereinzugsgebiete ist das des wasserreichen Sebou (im Norden). Dort befindet sich eines<br />

der größten Wasserkraftwerke in Matmata (240 MW) und Kraftwerke, die an die Staudämme Idriss 1er, El Kansera,<br />

Al Wahda und Allal El Fassi angeschlossen sind (insgesamt 535 MW), womit durchschnittlich Strom von 800<br />

GWh/a für die Region erzeugt wird. 539 Weitere Wasserkraftwerke befinden sich in Ras El Ma (Provinz Taza), Oued<br />

Fes (Präfektur Fes), Oued Aggay (Provinz Sefrou) und Oued Boufekrane (Präfektur Meknes). Die Flächen der landwirtschaftlich<br />

wichtigen Region werden zu 42 Prozent über große Wasserkraft bewässert, annähernd 60 Prozent<br />

durch kleine und mittlere Wasserkraft sowie private Bewässerung. 540 Im oberen Sebou-Becken befinden sich<br />

auch zwei geplante Großprojekte.<br />

Das technische Potenzial der Stromerzeugung durch Wasserkraft liegt bei insgesamt fünf TWh pro Jahr bis<br />

2050. 541 Das ökonomische Potenzial beträgt vier TWh/a. 542 Die Regierung plant die Installation von 460 MW an<br />

Pumpspeicherkraftwerken und 74 MW an sonstiger Wasserkraft bis 2012. 543 Bis 2015 soll die installierte Kapazität<br />

aus Wasserkraft auf 1,44 GW ansteigen, bis 2020 auf zwei GW. 544 Innerhalb der Regierungsstrategie zur Entwick-<br />

538 UNIDO, 2012<br />

539 Departement de l’Eau, 1993<br />

540 ABH Sebou, 2012<br />

541 GTZ, 2007<br />

542 European Commission, 2010(b)<br />

543 Enerzine, (2009)<br />

544 ONEE, 2011<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!