23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUSAMMENFASSUNG ANGEBOTSSEITE<br />

• Der marokkanische PV-Markt befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium.<br />

• Die PV-Wertschöpfungskette in <strong>Marokko</strong> wird vorrangig von internationalen Firmen dominiert. Marokkanische PV-Firmen sind überwiegend<br />

KMUs, bei denen der <strong>Photovoltaik</strong>-Bereich nur einen Teil des Geschäftsfelds ausmacht.<br />

• Derzeit gibt es keine Solarsilizium-, Ingot- oder Waferproduktion in <strong>Marokko</strong>, und es gibt nur einen lokalen Modulhersteller: Droben. Es ist<br />

nicht zu erwarten, dass in <strong>Marokko</strong> demnächst eine Solarsilizium- oder weitere Modulproduktionen entstehen werden.<br />

• Auf den weiteren Wertschöpfungsstufen von BOS über den Handel und EPCs befinden sich bereits einige marokkanische und internationale<br />

Unternehmen. Die Konkurrenzsituation ist jedoch überschaubar.<br />

• Die Firmen Tenesol / Temasol (Frankreich) und Isofotón (Spanien), die als Modullieferanten, EPCs und auch im O&M-Geschäft tätig sind,<br />

dominieren den marokkanischen PV-Markt. Durch den Erhalt von großvolumigen Zuschlägen bei staatlichen Ausschreibungen haben sie sich<br />

nachhaltig positioniert.<br />

• Ein Handels- und Distributionsnetz besteht in <strong>Marokko</strong> bereits in den Grundzügen, es gibt jedoch nur wenige auf PV spezialisierte<br />

Distributoren. Viele Firmen wählen deshalb den Direktvertrieb. Distributoren wie AE Photonics, AS Solar, Allianz Solar, Atlas Solaire, Geniesol,<br />

Energetica oder NRJ International bieten bestimmte PV-Module und technischen Komponenten an. Einige Distributoren äußerten in den<br />

Experteninterviews Interesse an der Erweiterung ihres Angebots durch den Vertrieb von deutschen Produkten.<br />

• Besonders häufig werden in <strong>Marokko</strong> wegen Kostenvorteilen chinesische und spanische PV-Module angeboten.<br />

• Die Marktlücken der marokkanischen PV-Branche befinden sich in den ersten Stufen der PV-Wertschöpfungskette bis hin zur<br />

Modulproduktion. Zudem eröffnete ein stärkeres Marktwachstum aber auch Potenziale im Downstreambereich, da die bestehende Struktur<br />

damit nicht mithalten dürfte.<br />

• Der Branchenverband Amisole ist vergleichsweise mitgliederarm, was ein schwaches Lobbying seitens der PV-Industrie für die Belange der<br />

Branche zur Folge hat. Hier besteht ebenfalls akuter Optimierungsbedarf.<br />

64<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!