23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Name Gemeinde/Provinz Kapazität in<br />

Gesamt kW 724<br />

Nutzungsbereich<br />

Prioritäten der Regierung sind die Umsetzung des Managements für die Flussbecken (National Plan for the Management<br />

for River Basins) und einer nachhaltigen Nutzung des Grundwassers, jeweils bis 2015. Zudem soll der<br />

Einsatz von Wasser zur Bewässerung rationalisiert werden. Momentan wird 84Prozent des Wassers von der<br />

Landwirtschaft verbraucht. 565 Die 117 Staudämme mit einer Speicherkapazität von 16 Mrd. m 3 sollen bis 2030<br />

durch den Bau von 50 Dämmen (1,7 Mrd. m 3 ) und 1.000 kleinen Dämmen erweitert werden. 566<br />

4.5.2 Netzanschlussbedingungen / -genehmigungen<br />

(vgl. 4.1.2.)<br />

4.5.3 Genehmigungsverfahren<br />

(vgl. 4.1.3.)<br />

Für Anlagen, die zwei MW erreichen bzw. übersteigen, gilt das Gesetz 13-09 (vgl. 3.3). Anlagen, deren installierte<br />

Leistung zwölf MW übersteigt, sind von dem Gesetz ausgeschlossen. 567<br />

Die Nutzung von Wasser als allgemeines öffentliches Gut (Gesetz Nr. 10-95) zur Stromerzeugung erfordert eine<br />

Genehmigung oder Konzession für die Nutzung der öffentlichen Wasserversorgung. 568 Die Berechtigung bzw.<br />

Konzession wird nach öffentlicher Untersuchung unter Zahlung einer Gebühr gewährt (Dekret Nr. 2-97-487). 569<br />

Die Nutzung in geschützten und gesperrten Gebieten ist eingeschränkt. Verschüttungen, Einleitungen, Verwerfungen<br />

und Anstauung von Oberflächen- und Grundwasser verändern die physikalische, chemische und biologische<br />

Charakteristik, weshalb dies einer Genehmigung bedarf und mit Lizenzgebühren belegt wird.<br />

Für die Erstellung eines Wasserkraftwerks als auch die Änderung einer bestehenden Struktur ist nach dem Gesetz<br />

Nr. 12-90 in bestimmten Gebieten eine Baugenehmigung erforderlich (vgl. 4.1.3). 570 Nach dem Gesetz Nr. 12-03<br />

muss für Anlagen zur Stromgewinnung durch Wasserkraft eine UVP durchgeführt werden.<br />

4.5.4 Branchenstruktur<br />

Das Forschungszentrum Centre National d’Études et de Recherches sur l’Eau at l’Énergie (CNEREE) der Universität<br />

Cadi Ayyad wurde innerhalb des Fünfjahresplans zur sozioökonomischen Entwicklung 2000-2004 gegründet.<br />

Dessen Ziele und Aufgaben richten sich nach den Schwerpunkten und Programmen des marokkanischen Staates<br />

565 UNIDO, 2012<br />

566 UNIDO, 2012<br />

567 Royaume du Maroc, 2010<br />

568 GTZ, 2007<br />

569 GTZ, 2007<br />

570 GTZ, S. 155, 2007<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!