23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

und Durchflussmenge), die mit den verfügbaren Turbinen des CDER (zwölf kW und 3,5 kW) einhergehen, ausgewählt.<br />

579 Das Projekt wurde bis 2000 in den beiden am Assif n’Oufra, einem Seitenfluss des Ourika, gelegenen<br />

Dörfen Tamatert und Amenzel durchgeführt. Die Turbine von 3,5 kW wurde mittlerweile durch eine 15-kW-<br />

Turbine ersetzt. 580<br />

Innerhalb der ländlichen Elektrifizierung waren von ONEE 2008 drei Mikro-Wasserkraftwerke in Betrieb, eines in<br />

Tabant (63 kW), eines in Askaw (250 kW) und eines in Oum Rbia (220 kW). Ein weiteres, Maaser (50 kW), befand<br />

sich 2008 in der Bauphase. 581 Ebenfalls von der ONEE wurde der Wasserkraftkomplex ‚Tanafnit-El Borj’ mit einer<br />

Gesamtleistung von 40 MW und einer Produktivität um die 215 GWh/a entwickelt. 582 Die Anlage profitiert von<br />

einem erhöhten Durchfluss des Oum Er Rbia. 583 Eine erste Turbine bei Tanafnit (Inbetriebnahme 2009) nutzt den<br />

natürlichen Flusslauf ab der Quelle, eine zweite Turbine befindet sich bei Qued in der Ortschaft El Borj (Inbetriebnahme<br />

2010). Der erzeugte Strom wird über zwei 60-kV-Leitungen nach Khenitra und Mrirt transportiert. Das<br />

Kraftwerk Tanafnit wird von El Borj aus gesteuert und der Komplex in Zukunft gemeinsam vom geplanten Zentrum<br />

in Afourer. Ein weiteres Projekt von ONEE ist der Wasserkraftkomplex M’Dez El Menzel in der Region Sefrou,<br />

der mit 170 MW im Juni 2015 in Betrieb gehen soll. 584 Dieser erlaubt neben der Stromproduktion eine Wasserregulierung<br />

des oberen Sebou für die Bewässerung in der Ebene. Das Wasserkraftwerk M’dez (52 MW, 50 GWh/a) ist<br />

gebunden an den gleichnamigen Damm, das Kraftwerk El Menzel (148 MW, 320 GWh/a) an den Damm Ain Timedrine.<br />

Die Realisierung des Projekts wird in zwei Abschnitten über internationale Ausschreibungen stattfinden,<br />

für den ersten Teil M’dez waren Ende 2010 die UVP und die Vormachbarkeitstudien abgeschlossen und die Ausschreibungunterlagen<br />

in Fertigstellung. In der Region Agadir soll bei Abdelmoumen Mitte 2016 ein Pumpspeicherkraftwerk<br />

(STEP) mit einer (von ursprünglich 412 MW nach unten korrigierten) Leistung von 350 MW in Betrieb<br />

gehen, wofür ONEE Standortbestimmungen und Machbarkeitsstudien durchgeführt hat. Das STEP Abdelmoumen<br />

soll das STEP Afourer verstärken. Für die Rehabilitierung von Anlagen wurden im Laufe des Jahres 2010<br />

Machbarkeitsstudien für die Wasserkraftwerke Daourat, Imfout, Lalla Takerkoust, Afourer, Qued El Makhazine, El<br />

Kansera und Bine El Quidane erstellt. 585<br />

Die Initiative Electra-Azou 586 hat über das Unternehmen Société de production de l’énergie verte sechs Standorte<br />

für kleine Wasserkraftwerke ausgemacht, die als Pilotanalgen mit einer installierten Gesamtleistung von 500 kW<br />

durchschnittlich 7.000 Haushalte bei einer jährlichen Produktion von 4,5 GWh versorgen könnten. 587<br />

Im Zeitraum der GTZ-<strong>Studie</strong> 2007 waren vier Projekte für kleine Wasserkraft in einer konkreten Realisierungsphase.<br />

Im Ort Tizgui war dies eine Anlage mit 65 kW, die 120 Haushalte versorgt. In Amenzel werden 40 Haushalte mit<br />

einer installierten Kapazität von 3,5 kW beliefert; weiterhin 50 Haushalte in Tamatert mit 12 kW sowie 100 Haus-<br />

579 HSF, 2012(b)<br />

580 HSF, 2012(b)<br />

581 CIER, 2012<br />

582 ONEE, 2011<br />

583 ONEE, 2011<br />

584 ONEE, 2011<br />

585 ONEE, 2011<br />

586 http://electra-azrou.com<br />

587 Electra Azou, 2012<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!