23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fertigstellung<br />

160 MW<br />

Eigene Darstellung in Anlehnung an: The World Bank, 2011 und AfDB (2011)<br />

EXKURS PROJEKTBEISPIEL: DAS 160 MW CSP-<br />

PARABOLRINNENKRAFTWERK IN OUARZAZATE II<br />

FINANZIERUNGSSTRUKTUR<br />

Im folgenden haben wir aufgrund der komplexen Finanzstruktur nur den Finanzierungsanteil der Weltbank genauer betrachtet. Insgesamt stellt<br />

die Weltbank an finanziellen Mittel US$ 297 Mio. bereit, die über den Clean Technology Fund (CTF) und die Internationale Bank für Wiederaufbau<br />

und Entwicklung (IBRD) an die MASEN gewährt werden. Projektumsetzung und Betrieb für die ersten 160 MW erfolgen in zwei<br />

Phasen. In der ersten Phase von 2012 bis 2014 wird die SPC beim Bau der Anlage über die Finanzierungspartner mit einen US$ 197 Mio. Kredit<br />

unterstützt. In der zweiten Phase ab 2015 nimmt MASEN den Strom über einen Stromliefervertrag (PPA) zu Stromgestehungskosten ab und<br />

veräußert diesen ebenfalls über einen Stromliefervertrag an die ONEE. Der monetäre Unterschied zwischen Marktpreis und<br />

Stromgestehungskosten wird über US$ 200 Mio. (Weltbank) finanziert. Dazu sind ab 2015 bis 2020 jährlich US$ 30 Mio. vorgesehen (für 2021<br />

US$ 20 Mio.).<br />

ONEE schloss<br />

PPA mit<br />

MASEN<br />

ab und kauft<br />

Strom<br />

zum Marktpreis.<br />

Kredit<br />

Weltbank (US$ 297 Mio.)<br />

CTF/IBRD<br />

Kreditnehmer: MASEN<br />

Solar Power Company -SPC (PPP)<br />

Veräußert Strom an MASEN zu<br />

Stromgestehungskosten (MASEN hält<br />

25 % am PPP)<br />

PPA<br />

Finanzierungsvolumen der Weltbank in Mio. US$ für<br />

Bau- und Betriebsphase (Gesamtvolumen US$ 297)<br />

40<br />

57<br />

30 30 30 30 30 30<br />

20<br />

1. Phase: Bau (2012/13)<br />

160 MW, Gesamtvolumen<br />

US$ 97 Mio. (zzgl. US$ 100 Mio.<br />

finanziert über die AfDB)<br />

2. Phase: Betrieb (2015-21)<br />

Ausgleich zw. Marktpreis und<br />

Stromgestehungskosten.<br />

Gesamtvolumen von<br />

200 Mio. USD<br />

Ansprechpartner zum Projekt:<br />

MASEN<br />

Dayae Oudghiri Kaouach, Projektleiterin<br />

MASEN, Avenue Al Araar<br />

Immeuble Extension CMR, 3ème étage<br />

Hay Riad, Rabat<br />

E-Mail: oudghiri@masen.ma oder<br />

dayae@masen.ma<br />

121<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!