23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

<strong>Photovoltaik</strong> (CPV) benötigt eine hohe direkte Sonneneinstrahlung, in der Regel ein Solartracking-System, und<br />

wird nach Höhe der Konzentration kategorisiert. Die Variante der Hochkonzentration (HCPV) über Parabolspiegel<br />

oder Fresnel-Linsen erreicht eine Verhundertfachung der Sonnenstärke und mehr. Sie weist einen hohen<br />

Wärmefluss auf, wodurch das System gekühlt werden muss. Die Variante der Niedrigkonzentration (LCPV) konzentriert<br />

die Sonne 2-10-mal und benötigt dadurch keine aktive Kühlung und unter Umständen kein Solartracking.<br />

Die jüngsten Fortschritte bei CPV-Systemen liefern auf der Basis von Halbleitern verbesserte Modulwirkungsgrade<br />

(27 Prozent im Vergleich zu 13 Prozent bei herkömmlicher PV) und sollen bis 2015 auf 37 Prozent gesteigert<br />

werden. 308 CPV wird von der AUI innerhalb des siebten EU-Rahmenforschungsprogramms mit Partnerinstituten<br />

aus Deutschland (Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme und Concentrix Solar) und Spanien (Isofoton<br />

und Institute of Concentration Photovoltaic Systems) erforscht, wofür drei CPV-Anlagen mit einer Kapazität<br />

von 30 kW installiert wurden. 309<br />

Die ADEREE nutzt den Prototyp eines LCPV (Low Concentration Photovoltaic)-Systems von zehn kW, der zusammen<br />

mit der französischen AxioSun entwickelt wurde, für <strong>Studie</strong>n und Optimierungsexperimente. 310 Laut den<br />

Plänen bis 2008 lag die Perspektive für 2020 bei 1.080 MW an PV, nach den neueren Zielsetzungen ist bis 2020 eine<br />

installierte Kapazität an Solarenergie von zwei GW anvisiert, die dies sowohl für PV als auch CSP im Wettbewerb<br />

offen lässt. 311312 Das ökonomische Potenzial der Stromproduktion aus <strong>Photovoltaik</strong> beträgt ca. 21.000 TWh/a. 313<br />

Die Stromgestehungskosten für PV lagen bei 0,25-0,29 Euro/kWh (2008), in den am ‚Plan Solaire Mediterranéen’<br />

(MEDA) beteiligten Ländern, die Investitionskosten bei vier Euro/W. 314 Durch den enormen Preisverfall bei PV<br />

lagen 2011 die Stromgestehungskosten für PV-Freiflächenanlagen in Nordafrika bei 0,08-0,10 Euro/kWh. 315 Die<br />

Preise von PV-Systemen in 2011 sind laut EPIA wettbewerbsfähig mit industriellen Strompreisen. 316 Die Gestehungskosten<br />

für PV bei geringer Konzentration (LCPV) sollen bis 2015 20-40 Prozent niedriger liegen, ebenso geht<br />

eine <strong>Studie</strong> der GTM Research aus 2011 bei CPV allgemein von einer Kostenminderung um mehr als 30 Prozent<br />

aus. 317318 Diese anvisierten Kostensenkungen werden unter anderem möglich durch Fortschritte in der Herstellung<br />

von Dreifachstapelzellen, als wesentliches Element eines CPV-Systems. GTM geht davon aus, dass die momentan<br />

installierten 28 MW (2011) an CPV dadurch bereits 2015 die GW-Grenze überschreiten werden. 319 In Zusammenarbeit<br />

marokkanischer und spanischer Universitäten wurden innerhalb des FEMISE (Forum Euromediterraneen<br />

des Instituts des Sciences Economiques) unter anderem die voraussichtlichen Kostenentwicklungen für<br />

unterschiedliche Solartechnologien in <strong>Marokko</strong> bis 2050 untersucht (vgl. Abb. 8, links). Der DII-Bericht 2012 er-<br />

308 Solarserver, 2012<br />

309 Gtai, 2012<br />

310 MEMEE, 2011(a)<br />

311 Clima Pro, 2012<br />

312 EPIA, 2012<br />

313 European Commission, 2010(b)<br />

314 European Comission, S. 52, 2010<br />

315 DIE, 2012<br />

316 EPIA, 2012<br />

317 MEMEE, 2011(a)<br />

318 Solarserver, 2012<br />

319 Solarserver, 2012<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!