23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschafts-/<br />

Kriminalität<br />

Korruption &<br />

Bürokratie<br />

SOZIODEMOGRAFISCHE INFORMATIONEN: KRIMINALITÄT UND<br />

WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT<br />

Folgende soziale Risiken können einen Einstieg in die <strong>Photovoltaik</strong>-Branche in <strong>Marokko</strong> erschweren:<br />

• Allgemeine Vorsicht ist in ländlichen Gebieten einschließlich des völkerrechtlich umstrittenen Gebiets der Westsahara geboten.<br />

Das Auswärtige Amt rät von Reisen in entlegene, nicht hinreichend durch wirksame Polizei- oder Militärpräsenz gesicherte<br />

Gebiete der Sahara und ihrer Randbereiche eindringlich ab.<br />

• Besondere Vorsicht gilt bei Fahrten durch das Rifgebirge im Norden, dem weltweit größten Cannabisanbaugebiet.<br />

• Diebstahl: Mit 1,7 Prozent Warenschwund vom Umsatz liegt <strong>Marokko</strong> im internationalen Vergleich an dritter Stelle.<br />

• In <strong>Marokko</strong> sind auch islamistische Strömungen zu beobachten, die zu anti-westlichen Protesten und Unruhen, vor allem in<br />

größeren Städten, führen können.<br />

• Gerade die geringen Arbeitsmarktchancen für qualifizierte Kräfte sorgen für einen stetigen Abwanderungsprozess in die EU. Das<br />

fördert insbesondere in ländlichen Regionen zusätzlich den Fachkräftemangel und soziale Notstände.<br />

• Durch die geographische Nähe zu Spanien fungiert <strong>Marokko</strong> auch als Transitland für Flüchtlingsströme aus ganz Afrika in die<br />

EU.<br />

• Der Korruptionswahrnehmungsindex (10 = keine Korruption, 0= hohe Korruption) liegt mit 3,4 relativ hoch (Platz 94). Die<br />

Regierung bemüht sich jedoch in politischer Zusammenarbeit mir der UN und der EU, durch verschiedene Initiativen wie<br />

„United Nations Convention against Corruption (UNCAC)“ der Korruption entgegen zu wirken.<br />

• Viele grundlegende Gesetze zum Wirtschafts- und Sozialrecht sind zwar bereits erlassen worden, doch erfahren diese in der<br />

Praxis vielerorts keine direkte Umsetzung, insbesondere wenn islamisches Recht (Sharia) oder Interessen involviert sind.<br />

• Vor allem langwierige Bürokratie- und Genehmigungsverfahren der Behörden und Gerichte schlagen beim Geschäftsklima nach<br />

Angaben des World Economic Forums negativ zu Buche.<br />

Quellen: Auswärtiges Amt (2012), Centre for Retail Research (2011), World dataBank (2012), Business Anti-Corruption Portal (2012), World Economic Forum (2011)<br />

22<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!