23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

Windfragen von der deutschen Synlift Systems GmbH beraten. Die bis 2020 installierte Gesamtkapazität soll 11,2<br />

MW betragen, sowie eine Grundkapazität von rund drei MW 283 für die umgekehrte Osmose zur Entsalzung.<br />

Auftraggeber der ersten Windkraftanlagen in <strong>Marokko</strong> war in den meisten Fällen die ONEE. So auch beim bisher<br />

größten Windpark Afrikas in Melloussa (Tanger I). Mit einer Gesamtleistung von 140 MW ist er auf zwei Gebiete,<br />

‚Dhar Saadane’ (107 MW, Inbetriebnahme April 2009) und ‚Beni Mejmel’ (33 MW, Inbetriebnahme August 2011),<br />

aufgeteilt. 284285 Bei Windgeschwindigkeiten von 9 m/s im Jahresdurchschnitt (40 m Höhe), liefern die 165 Gamesa-<br />

Windturbinen (à 850 kW) eine Stromproduktion von 575 GWh/a. 286 Geräuscharme Rotorblätter schützen die<br />

Flugrouten der Zugvögel. Von den Projektkosten kamen 80 Mio. von der EIB, 50 Mio. Euro von der KfW und weitere<br />

100 Mio. aus Spanien 287 <strong>Marokko</strong> selbst war mit 20 Mio. Euro an dem Projekt beteiligt. Die Regeltechnik der<br />

Umspannstationen für den Windpark kam aus Deutschland. 288<br />

Von der KfW finanziert wird die erste Phase des von ONEE durchgeführten integrierten Windprogramms, der<br />

Windpark in der Nähe von Taza, östlich von Fes (150 MW), der sich erst kürzlich ausgeschrieben wurde. Die Inbetriebnahme<br />

ist für Juli 2014 vorgesehen. 289 Die Kosten des Projekts werden auf drei Mrd. MAD (272 Mio. Euro) geschätzt.<br />

290 Im Frühjahr 2012 wurde dafür ein Konsortium aus EDF Énergies Nouvelles (EDF EN), zuder japanischen<br />

Mitsui und dem Turbinenhersteller Alstom ausgewählt. Rund ein Drittel der Bauarbeiten soll über Unterverträge<br />

an einheimische Unternehmen vergeben werden. Inzwischen unterstützt das BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche<br />

Zusammenarbeit und Entwicklung) auch den Windpark Tanger II.<br />

Nareva Holding, inzwischen einer der größten marokkanischen Projektentwickler für erneuerbare Energien,<br />

errichtet drei große Windparks in Haouma, Akhfenir und Foum el Qued. Die technische Projektleitung für alle<br />

drei Projekte obliegt der Lahmeyer International GmbH. Die Windparks Foum el Qued und Haouma sind Partnerprojekte<br />

mit der deutschen Siemens, die Material und technische Kenntnisse einbringt. Für beide Windparks, die<br />

2013 in Betrieb gehen sollen, zeichnete Siemens im Januar 2012 einen Vertrag für die Lieferung, Installation und<br />

die Inbetriebnahme von 44 Windenergieanlagen über 100 MW, sowie deren Wartung für fünf Jahre. 291 Für einen<br />

weiteren Windpark in Akhfenir (100 MW) bildete Nareva 2010 ein Konsortium mit der französischen Alstom. Dessen<br />

Strom wird vor allem private Industrieunternehmen versorgen. Nareva gewann im Konsortium mit International<br />

Power bereits zuvor die Ausschreibungen der ONEE für den Windpark in Tarfaya (300 MW, Beginn erstes<br />

Quartal 2013). 292<br />

283<br />

(optional 4,5 MW bei 50 Prozent Kapazitätsüberhang)<br />

284 ONEE, 2012(a)<br />

285 ONEE, 2011<br />

286 ONEE, 2011<br />

287<br />

Focus, 2011<br />

288 Focus, 2011<br />

289 ONEE, 2012<br />

290 Global Arab Network, 2011<br />

291 Siemens, 2012<br />

292 ONEE, 2012<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!