23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

zunimmt und sich laut Regierungsvorhersagen bis 2030 sogar vervierfachen wird (auf rund 95 TWh/a), fährt das<br />

Land eine 3-Phasen-Strategie. Kurzfristig wird in der ersten Phase (2009-2012) vor allem die Kapazität zur Stromerzeugung<br />

und die Netzeffizienz erhöht. 143 So wurden seit 2009 bis November 2011 im Kostenumfang von zwölf<br />

Mrd. MAD (1,05 Mrd. Euro) bereits 1.085 MW an zusätzlicher Kapazität installiert. 144 Mittelfristig sieht die zweite<br />

Phase (2013-2019) eine Diversifizierung der Stromerzeugungskapazität durch Erhöhung des Anteils aus erneuerbaren<br />

Energien und Erdgas vor. Der momentane Anteil von Heizöl an der Stromerzeugung (27 Prozent) soll durch<br />

die Erhöhung Erneuerbarer auf zehn Prozent bis 2020 gesenkt werden (vgl. Tab. 8). Langfristig wird in der letzten<br />

und dritten Phase (2020-2030) nochmals der Akzent auf erneuerbare Energien gesetzt. 145<br />

Mittel- und langfristig basiert das Portfolio der Stromversorgung auf den Basiskomponenten sauberer Kohle für<br />

die Grundversorgung und Gas für die Mittel- und Spitzenlastzeiten. Für die Energieressource Kohle ist der Ausbau<br />

der Kapazitäten in den thermischen Kraftwerken Jorf Lasfar (zweimal 350 MW) bzw. Safi (dreimal 660 MW) geplant,<br />

die zwischen 2013 und 2015 in Betrieb gehen sollen. 146 Erdgas wird bereits in Thaddart und in Ain Beni<br />

Mathar (in Kombination mit CSP) verwendet.<br />

Im Rahmen eines Nationalpakts wurden vier Programme zwischen dem Staat und verschiedenen Marktakteuren<br />

(ONEE; REGIES (direkte Versorgung der Kommunen), Lydec und VEOLIA (Wasser und Müll)) vertraglich festgelegt<br />

und vier interministerielle Vereinbarungen zwischen dem Energieministerium und den Ministerien für Wohnraum,<br />

Industrie, Tourismus und Bildung getroffen. 147 Eine Erweiterung und Einbindung anderer Sektoren findet<br />

statt. Die Umstrukturierung in den Produktions-, Transport- und Verteilungsaktivitäten ist vorgesehen sowie die<br />

Einrichtung einer einzigen unabhängigen Regulierungsinstitution, als auch die Schaffung eines Betreibersystems.<br />

148 Dabei steht unter einem kursgebenden Nationalkomitee, bestehend aus dem Premierminister und verschiedenen<br />

Ministerien (Energie, Inneres, Finanzen, Wirtschaft sowie Industrie und Neue Technologien) das<br />

Energieministerium, welches die verschiedenen Arbeitsgruppen (Erdöl, Kapazitätsmöglichkeiten, nationale<br />

Programme, Energieeffizienz, tarifliche Förderung, Hochspannungskunden, Vertragsprogramme und Aufgabenplanung)<br />

steuert, überwacht und koordiniert.<br />

Seit rund zwei Jahren existiert das Projekt einer Charta der Umwelt und nachhaltigen Entwicklung (Charte de<br />

l’environnement et du développement durable - CNEDD), dem sich in verschiedenen Schritten angenähert wurde.<br />

Ende April 2012 wurde der Gesetzesentwurf an den Wirtschafts- und Sozialrat (CES) – der nach der neuen Verfassung<br />

durch einen Umweltrat erweitert wird (CESE – Conseil economique, social et environnemental) – weitergeleitet<br />

und könnte so Ende des Jahres 2012 zur Verabschiedung des Gesetzes führen. 149 Sektorübergreifende<br />

Strategien, wie der Plan "Maroc Vert", die Wasserstrategie oder der Solarplan, müssten angepasst werden. Zudem<br />

müsste in diese Pläne eine ökologische Dimension integriert werden. Der Fahrplan für die nationale Strategie<br />

143 MEMEE; 2011<br />

144 Global Arab Network, 2011<br />

145 Global Arab Network, 2011<br />

146 MEMEE, 2012(a)<br />

147 MEMEE, 2009(b)<br />

148 MEMEE, 2009(b)<br />

149 L’Economiste, 2012(b)<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!