23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Länderprofil</strong> <strong>Marokko</strong> – Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche<br />

wartet auf der Basis von Hochrechnungen bis 2050 Kostensenkungen von 50 Prozent und mehr für solare Technologien<br />

bereits zwischen 2025 und 2030 (vgl. Abb. 7, rechts). 320<br />

Abb. 7: Prognostizierte Entwicklung der Kosten (in 1.000 Euro/MW) für PV in <strong>Marokko</strong> (links) 321 und Kostenreduktion<br />

(in Prozent/kW zu 2010) verschiedener Technologien im Vergleich (rechts) 322<br />

Das Erdgas-Solar-Hybrid-Kraftwerk in Ain Beni Mathar trägt seit Mai 2010 20 MW solare Kapazität für den Bereich<br />

CSP bei, der Großteil der Gesamtkapazität (470 MW) ist gasbetrieben. 323 Die installierte Fläche des Solarfeldes<br />

beträgt rund 200.000 m 2 . Das Programm der Regierung von 2008 entwarf die Perspektive, insgesamt 400 MW an<br />

CSP-Kapazität bis 2020 zu installieren, was mit der Zielvorstellung zu PV vereint wurde und nun zwei GW für Solarenergie<br />

allgemein vorsieht, ohne genauer zwischen den Technologien zu differenzieren. 324 Dies eröffnet für<br />

die Regierung größere Möglichkeiten auf die Entwicklungen des Marktes zu reagieren.<br />

Das technische Potenzial für CSP bis 2050 liegt bei 20.151 TWh/Jahr, das ökonomische Potenzial bei 20.146 TWh<br />

jährlich. 325326 In <strong>Marokko</strong> kann von einem Ertrag von 1.600 MWh/MW ohne Wärmespeicherung und 3.200<br />

MWh/MW jährlich mit Wärmespeicher ausgegangen werden. 327 Dabei ist ausreichend Einstrahlung und potenzielle<br />

Fläche zum Einsatz für CSP vorhanden, um die benötigte Energie für Grundwasserentsalzung (1,8 TWh/Jahr)<br />

aus CSP zu gewinnen, sodass das ökonomische Potenzial bei 20.144 TWh/Jahr zur Stromerzeugung liegt. 328 Für die<br />

Entsalzung sind Umkehrosmoseanlagen in der Nähe des Meeres die bevorzugte Lösung, während ans Netz angeschlossene<br />

CSP-Kraftwerke an jedem beliebigen Standort stehen können. Im Bereich der Dachfläche für PV und<br />

320 DII, 2012<br />

321 Femise, 2012<br />

322 DII, 2012<br />

323 MEMEE, 2010<br />

324 Clima Pro, 2012<br />

325 GTZ, S. 56, 2007<br />

326 European Commsission, S. 33, 2010(b)<br />

327 Clima Pro, 2012<br />

328 European Commsission, S. 33, 2010(b)<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!