23.01.2015 Aufrufe

Studie: Marktreport Marokko Photovoltaik & Länderprofil Marokko (Paketpreis)

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p> <p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

<p>Der neue Marktreport im Chart-Bericht-Format gibt die aktuellen Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Photovoltaik in Marokko wieder, kurz und prägnant, jedoch mit der notwendigen Detailtiefe. Erneuerbare Energien gewinnen in Marokko zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt, da das Land in einem hohen Maße von Stromimporten abhängig ist.</p>
<p>Alle Publikationen zum herunterladen oder bestellen unter <a href="http://www.dena.de/publikationen">www.dena.de/publikationen</a>.</p>

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CSP UND PV RIVALISIEREN UM KAPAZITÄTEN IM RAHMEN DES<br />

MAROKKANISCHEN SOLARPLANS (PSM)<br />

• Ursprünglich fokussierte der PSM hauptsächlich auf solarthermische Großkraftwerke zur Stromerzeugung.<br />

• Der PV-Anteil im Rahmen des Programms könnte jedoch insbesondere durch Preisvorteile laut Marktexperten auf bis zu 40 Prozent steigen.<br />

<strong>Photovoltaik</strong><br />

Solarthermie (CSP)<br />

Ursprünglich sekundäre Rolle im<br />

PSM: 20 %<br />

1. Fehlender Speicher / Grundlastfähigkeit<br />

2. Geringe Erfahrung in Wüsten mit PV-<br />

Großanlagen<br />

Vorherrschende Technologie im<br />

ursprünglich geplanten PSM: 80 %<br />

1. Wüstenerprobte Technologie:<br />

Großkraftwerke in USA und Spanien<br />

2. Speicherkapazität<br />

Verbandsvertreter halten 40 %<br />

Anteil von PV am PSM für<br />

realistisch:<br />

1. Mit steigendem Preisfall für Module,<br />

wachsendes Interesse für PV<br />

2. Lobbying der PV-Branche für PV im<br />

Rahmen des PSM<br />

Die Quote für CSP im PSM wird laut<br />

Verbandsvertretern auf 60 % fallen:<br />

1. Hohe Installations-, Betriebs- und<br />

Wartungskosten, technologische Risiken bei<br />

Komponenten (z. B. Korrosion der Rohre<br />

durch Thermoöle)<br />

2. Höherer Wasserbedarf für Kühlung<br />

Quellen: MASEN, Plan Solaire Maroccain (2012a), dena-Eigenrecherche, Expertenbefragung (Mai – Juli 2012), Bildquellen v.l.n.r.: Lorentz, Flabeg<br />

45<br />

Umweltanalyse<br />

Nachfrage<br />

Angebot<br />

Marktzugang<br />

Förderung +<br />

Finanzierung<br />

Kontakte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!