15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theater wie es uns gefällt<br />

Menschen aus verschie<strong>de</strong>nen Stadtteilen<br />

Dortm<strong>und</strong>s treffen! Gemeinsam Spaß an<br />

Spiel, Bewegung, Musik <strong>und</strong> Gestaltung<br />

haben! Alle erwachsenen Menschen mit<br />

an<strong>de</strong>ren Lernmöglichkeiten sind dazu eingela<strong>de</strong>n!<br />

Neueinsteiger <strong>und</strong> Neueinsteigerinnen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Mit <strong>de</strong>r Kamera unterwegs<br />

in Dortm<strong>und</strong>, Teil I<br />

An diesem Samstag wer<strong>de</strong>n die Teilnehmer<br />

an verschie<strong>de</strong>ne Freizeitorte in Dortm<strong>und</strong><br />

entführt. Vor <strong>und</strong> hinter <strong>de</strong>r Kamera<br />

wer<strong>de</strong>n die unterschiedliche Freizeitangebote<br />

genau unter die Lupe genommen<br />

<strong>und</strong> müssen natürlich auch selber<br />

ausprobiert <strong>und</strong> getestet wer<strong>de</strong>n. Neben<br />

<strong>de</strong>m beson<strong>de</strong>ren Erlebnis können<br />

die Teilnehmer sich im Kameralicht in<br />

Szene setzen <strong>und</strong> ihren Fähigkeiten entsprechend<br />

einbringen. Das Bildmaterial<br />

wird von <strong>de</strong>n Mitwirken<strong>de</strong>n selbst aufgenommen<br />

<strong>und</strong> nachbearbeitet. Nach<br />

Fertigstellung wird das Filmprojekt interessierten<br />

Zuschauern präsentiert, um sie<br />

über attraktive Freizeitmöglichkeiten in<br />

Dortm<strong>und</strong> zu informieren. Bitte auf<br />

wetterfeste Kleidung <strong>und</strong> bequemes<br />

Schuhwerk achten, sowie Verpflegungsgeld,<br />

Dortm<strong>und</strong>-Pass <strong>und</strong> Behin<strong>de</strong>rtenausweise<br />

mitbringen.<br />

max. 20 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54236<br />

Jeannette Becker/Astrid Hansen-Gurung<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 04.09.10,<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 13,00 Euro<br />

Zu Besuch beim Tanz<br />

Dieses Wochenen<strong>de</strong> wollen wir in Bewegung<br />

kommen <strong>und</strong> im Tanz Geschichten<br />

erzählen.<br />

Unter Anleitung eines erfahrenen Choreographen<br />

vom Dortm<strong>und</strong>er Ballet,<br />

wer<strong>de</strong>n erste kleine Choreographien erarbeitet.<br />

Im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Veranstaltung<br />

stehen daher sowohl die För<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r freien Bewegung unter Einbeziehung<br />

<strong>de</strong>s individuellen Körperausdruckes,<br />

als auch das Erleben <strong>und</strong> Erarbeiten<br />

von unterschiedlichen Rhythmen.<br />

Der Besuch <strong>de</strong>r Teilnehmer, bei Proben<br />

<strong>de</strong>s Dortm<strong>und</strong>er Balletts ist ein weiteres<br />

Highlight in Zusammenhang mit diesem<br />

Kurs. Sofern er nicht an diesem Samstag<br />

stattfin<strong>de</strong>n kann, wird er kurzfristig<br />

mit <strong>de</strong>n Teilnehmern abgestimmt.<br />

Bitte bequeme Kleidung <strong>und</strong> dicke Socken<br />

mitbringen. max. 20 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54237<br />

Jeannette Becker/Astrid Hansen-Gurung<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 13.11.10,<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd., 13,00 Euro<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Mobilität<br />

<strong>und</strong> Entspannung<br />

Das Gedächtnis spielend<br />

trainieren<br />

Angesprochen sind Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren,<br />

die ihr Gedächtnis trainieren <strong>und</strong><br />

ihre geistig-seelische Befindlichkeit verbessern<br />

wollen. Geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n Konzentration,<br />

Merkfähigkeit, Wortfindung<br />

<strong>und</strong> Formulieren nach <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Ärztin Dr. F. Stengel.<br />

Sinnvoll ist eine Teilnahme über mehrere<br />

Kurse, Neueinstiege sind nach Rücksprache<br />

mit <strong>de</strong>r Kursleiterin je<strong>de</strong>rzeit möglich.<br />

In geringem Umfang können zusätzliche<br />

Materialkosten anfallen. Bitte Bleistift <strong>und</strong><br />

Papier mitbringen!<br />

max. 18 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54240<br />

Marianne Neuhaus<br />

Hör<strong>de</strong><br />

Amtshaus Wellinghofen<br />

Wellinghofer Amtsstr. 23<br />

10 x Dienstag, ab 21.09.10<br />

14.00-15.30 Uhr, 20 UStd., 20,00 Euro<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54241<br />

Marianne Neuhaus<br />

Hör<strong>de</strong><br />

Ev. Kirchengemein<strong>de</strong> Hör<strong>de</strong><br />

Wellinghofer Str. 21<br />

10 x Donnerstag, ab 23.09.10<br />

13.00-14.30 Uhr, 20 UStd., 20,00 Euro<br />

Rolli-FahrerInnen können<br />

mehr als sie glauben!<br />

Rollstuhlmobilitätstraining -<br />

Einsteiger<br />

Wer<strong>de</strong>n Sie mobiler <strong>und</strong> unabhängiger!<br />

Hier lernen Sie Tricks <strong>und</strong> Kniffe, mit<br />

<strong>de</strong>nen Sie die alltäglichen Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

unserer wenig barrierefreien<br />

Umwelt meistern. Behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n theoretische<br />

Themen wie Rollwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>,<br />

Schwerpunktarten, Fahrtechniken, Hin<strong>de</strong>rnisbewältigung<br />

usw. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf praktischen Übungen wie Einsteigen<br />

in Bus <strong>und</strong> Bahn, Umgang mit<br />

kleinen <strong>und</strong> großen Spalten <strong>und</strong> Kanten,<br />

schmalen Türen usw.<br />

Vorgesehen ist <strong>de</strong>r Kurs für NutzerInnen<br />

von Falt- o<strong>de</strong>r Starr-Rollstühlen, nicht<br />

von großen Elektro-Rollstühlen.<br />

max. 10 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54242D<br />

Jürgen Krummacker<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

5 x Samstag, ab 18.09.10<br />

15.00-17.15 Uhr, 15 UStd., 15,00 Euro<br />

Rolli-FahrerInnen können<br />

mehr als sie glauben!<br />

Rollstuhlmobilitätstraining -<br />

Fortgeschrittene<br />

Wenn Sie glauben, Sie wüssten alles über<br />

<strong>de</strong>n Umgang mit Ihrem Rollstuhl, haben<br />

Sie sich getäuscht! Es gibt noch sehr<br />

viel mehr, was Rolli-Fahrer alles können<br />

sollten! Auch wenn Sie sich auf Ihren<br />

gewohnten Wegen bereits recht sicher<br />

fühlen, nehmen Sie immer noch frem<strong>de</strong><br />

Hilfe in Anspruch, um in an<strong>de</strong>re Städte<br />

zu fahren o<strong>de</strong>r in noch unbekannte<br />

Gebäu<strong>de</strong> zu gelangen? Wenn Sie wissen,<br />

auf Ihren üblichen Routen befin<strong>de</strong>n<br />

sich viele Baustellen o<strong>de</strong>r die Aufzüge<br />

an Haltepunkten <strong>de</strong>s ÖPNV funktionieren<br />

mal wie<strong>de</strong>r nicht, gehen Sie lieber<br />

gar nicht aus <strong>de</strong>m Haus? Durch praktische<br />

Übungen erlangen Sie in diesem<br />

Kurs die notwendige Souveränität, um<br />

auch in solchen <strong>und</strong> an<strong>de</strong>ren speziellen<br />

Situationen allein zurecht zu kommen.<br />

Die Kurse fin<strong>de</strong>n ausschl. in an<strong>de</strong>ren<br />

Städten in ungewohnter Umgebung statt.<br />

Dabei wird <strong>de</strong>r Umgang mit Bus+Bahn<br />

geübt wie auch das Verhalten in neuen<br />

<strong>und</strong> ungewohnte Situationen.<br />

max. 9 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54243D<br />

Jürgen Krummacker<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

5 x Mittwoch, ab 10.11.10<br />

12.00-15.45 Uhr, 25 UStd., 20,00 Euro<br />

Fel<strong>de</strong>nkrais für Menschen<br />

mit Behin<strong>de</strong>rung<br />

Leichter bewegen mit <strong>de</strong>r<br />

Fel<strong>de</strong>nkrais-Metho<strong>de</strong><br />

Wir lernen, überflüssige <strong>und</strong> schädliche<br />

Muskelspannungen aufzuspüren <strong>und</strong> loszulassen.<br />

Die Lektionen fin<strong>de</strong>n meist im<br />

Liegen statt <strong>und</strong> sind leicht zu erlernen.<br />

Es sind angenehme, langsame Bewegungen<br />

mit vielen Pausen zum Nach-spüren<br />

dazwischen. Die Fel<strong>de</strong>nkrais-metho<strong>de</strong> ist<br />

kein Sport, son<strong>de</strong>rn eine Bewegungsschulung,<br />

die einem durch die Muskelentspannung<br />

ein Gefühl von Leichtigkeit<br />

vermittelt.<br />

Bitte bequeme, warme Kleidung, Socken,<br />

ein Kissen <strong>und</strong> eine Decke mitbringen!<br />

max. 10 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54244D<br />

Ursula Gelzinnus<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Dienstag, ab 07.09.10<br />

18.00-19.30 Uhr, 20 UStd., 20,00 Euro<br />

Sprache <strong>und</strong><br />

Kommunikation<br />

Besseres Verstehen für<br />

hörgeschädigte Menschen<br />

Der Arbeitskreis übt mit hörgeschädigten<br />

Menschen in Szenen <strong>und</strong> Situationen,<br />

sich untereinan<strong>de</strong>r <strong>und</strong> mit hören<strong>de</strong>n<br />

Ansprechpartnerinnen <strong>und</strong> -partnern<br />

sicherer zu verständigen. Sprechen <strong>und</strong><br />

Absehen wer<strong>de</strong>n trainiert, um vorhan<strong>de</strong>ne<br />

sprachliche Fertigkeiten zu erhalten<br />

<strong>und</strong> auszubauen.<br />

max. 9 Personen<br />

Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54250<br />

Regina Gollan<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Dienstag, ab 31.08.10<br />

17.30-19.00 Uhr, 20 UStd., 20,00 Euro<br />

Schwerhörige verstehen -<br />

von Schwerhörigen<br />

verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

Fast je<strong>de</strong>/r von uns hat inzwischen - ob<br />

in <strong>de</strong>r Familie, im Bekanntenkreis o<strong>de</strong>r<br />

beruflich - mit hörgeschädigten Menschen<br />

zu tun. Häufig kommt es dabei<br />

auf bei<strong>de</strong>n Seiten zu Unsicherheiten o<strong>de</strong>r<br />

zu Missverständnissen. Diese Veranstaltung<br />

vermittelt einen Einblick in die<br />

Schwierigkeiten schwerhöriger Zuhörer.<br />

Anhand von Sprachaufzeichnungen wird<br />

die eigene Aussprache ver<strong>de</strong>utlicht <strong>und</strong><br />

konstruktiv an schwierige Hörsituationen<br />

angepasst. Das Seminar dient sowohl <strong>de</strong>m<br />

Training <strong>de</strong>r hörgerechten Sprache im<br />

Alltag als auch dazu, in Vortragssituationen<br />

<strong>und</strong> im Umgang mit Mikrofonen<br />

in Sitzungssälen die eigene<br />

Sprechdisziplin zu verbessern. Darüber<br />

hinaus wird <strong>de</strong>n Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmern ein Einblick in die Technik<br />

<strong>de</strong>s Zubehörs gegeben, um die Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Kommunikationshilfen für<br />

Schwerhörige aufzuzeigen.<br />

max. 10 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54252D<br />

Sabine Kaspzyck<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

9 x Montag, ab 30.08.10<br />

18.00-19.30 Uhr, 18 UStd., 63,00 Euro<br />

(Ermäßigung mit <strong>de</strong>m DO-Pass möglich)<br />

Ich glaub’, ich hör’ nicht<br />

richtig<br />

Ein Selbstwerttraining für<br />

hörgeschädigte Menschen<br />

In Deutschland leben 15 Mio Menschen<br />

- wissentlich o<strong>de</strong>r unwissentlich - mit<br />

einer mehr o<strong>de</strong>r weniger ausgeprägten<br />

Schwerhörigkeit. Diese Veranstaltung ist<br />

die Fortsetzung <strong>de</strong>s Kurses aus <strong>de</strong>m<br />

Jahr 2009. Sie richtet sich an Personen,<br />

<strong>de</strong>nen bewusst ist, dass sie schwerhörig<br />

sind <strong>und</strong> die auch im Alltag schon Situationen<br />

erleben, in <strong>de</strong>nen sie mit <strong>de</strong>r<br />

Behin<strong>de</strong>rung anecken. Menschen, die<br />

durchaus besser mit bestimmten schwierigen<br />

Situationen zu Recht kommen<br />

möchten o<strong>de</strong>r auch einfach nur die<br />

Schwerhörigkeit als solche besser akzeptieren<br />

möchten. O<strong>de</strong>r einfach nur lernen<br />

wollen, wie man sich als Schwerhöriger<br />

„outet“. In <strong>de</strong>r Seminarreihe sollen<br />

gr<strong>und</strong>legen<strong>de</strong> Kenntnisse über die eigene<br />

Behin<strong>de</strong>rung vermittelt wer<strong>de</strong>n, damit<br />

<strong>de</strong>r Betroffene zukünftig seine Probleme<br />

nicht nur selbst besser versteht,<br />

son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>r Lage ist, diese seinem<br />

Gesprächspartner zu ver<strong>de</strong>utlichen<br />

<strong>und</strong> (!) auch Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.<br />

Fragen wie „Warum verstehst<br />

du <strong>de</strong>nn nicht - du hast doch ein Hörgerät?“<br />

o<strong>de</strong>r „Wieso ist das zu laut, du<br />

bist doch schwerhörig?“ wer<strong>de</strong>n auch<br />

zukünftig noch auftauchen, aber wenn<br />

man weiß, warum <strong>und</strong> auch wie man<br />

darauf antworten kann. Dann liegen sie<br />

nicht mehr so schwer im Magen. Darüber<br />

hinaus erlernen Sie, mit schwierigen Kommunikationssituationen<br />

besser umzugehen<br />

<strong>und</strong> Gesprächssituationen zu analysieren.<br />

max. 10 Personen<br />

Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-54253<br />

Sabine Kaspzyck<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

6 x Montag, ab 29.11.10<br />

18.15-19.45 Uhr, 12 UStd., 20,00 Euro<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!