15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogik <strong>und</strong> Psychologie<br />

Psychologische <strong>und</strong> pädagogische<br />

Fragestellungen<br />

Psychologische <strong>und</strong> emotionale Sinnfragen <strong>de</strong>s Lebens, das weite Feld <strong>de</strong>r Beziehungen<br />

von Frauen <strong>und</strong> Männern, Rollenerwartungen <strong>und</strong> -konflikte, Motivationshemmnisse<br />

<strong>und</strong> -schübe, Kommunikationsparadoxien <strong>und</strong> Lösungsstrategien für<br />

Konflikte, individuelle <strong>und</strong> gesellschaftliche Bewusstseinslagen <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Ursachen,<br />

wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Intelligenz, Hirnleistung, Konzentration<strong>und</strong><br />

Gedächtnisleistungen sowie Thematisierung <strong>und</strong> Anstöße zu Fragen: „Wie<br />

entwickele ich meine Persönlichkeit“ o<strong>de</strong>r „Was kann ich tun, um meine Verhaltensmuster<br />

zu verän<strong>de</strong>rn?“ – diese Stichwörter <strong>und</strong> Schlaglichter strukturieren, umgrenzen<br />

<strong>und</strong> spiegeln die inhaltliche Vielfalt <strong>de</strong>s psychologischen Programmangebotes.<br />

Wesentlich enger begrenzt dagegen das Pädagogikangebot. Es konzentriert sich auf<br />

erzieherisch-pädagogische Kenntnis- <strong>und</strong> Verhaltensvermittlung in <strong>de</strong>r Familienbildung<br />

<strong>und</strong> auf methodisch-didaktische Qualifizierungsangebote für Erzie-herInnen, LehrerInnen<br />

<strong>und</strong> sozialpädagogisch tätige Personen.<br />

Mo<strong>de</strong>rne Psychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie<br />

In dieser Vortragsreihe wer<strong>de</strong>n wesentliche<br />

Krankheitsbil<strong>de</strong>r <strong>und</strong> Behandlungsansätze<br />

in <strong>de</strong>r Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

kurz, klar <strong>und</strong> allgemeinverständlich<br />

dargestellt.<br />

Ziele sind, die genannten Themen besser<br />

zu verstehen, Anregungen aufzunehmen,<br />

an Mauern zu rütteln <strong>und</strong> sich zutiefst<br />

Menschlichem respektvoll zu nähern.<br />

Neue Sichtweisen <strong>und</strong> Strategien, die faszinieren<strong>de</strong><br />

Annäherung von mo<strong>de</strong>rnster<br />

Bildgebung <strong>und</strong> klinischer (auch alltagspraktischer)<br />

Erfahrung weisen darauf hin,<br />

wie rasch sich Erkenntnisse in diesem<br />

Bereich entwickeln, aber ebenso, wie viele<br />

Geheimnisse uns noch erhalten sind.<br />

Die Veranstaltungen richten sich an interessierte<br />

Laien, an Betroffene, die sich<br />

allgemein informieren wollen, sowie an<br />

professionelle Helfer/innen <strong>und</strong> Betreuer/innen,<br />

die eine erste kompakte Annäherung<br />

an die Themen suchen o<strong>de</strong>r einen<br />

aktualisierten Überblick wünschen.<br />

Auf Wunsch wird bei regelmäßiger Teilnahme<br />

eine qualifizierte Bescheinigung<br />

ausgestellt.<br />

Referent:<br />

Dr. Michael Platte<br />

Ort:<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Ameldung erfor<strong>de</strong>rlich!<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Wilfried Mühlhaus<br />

Programmgruppe 80, 81<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 24 35<br />

wmuehlhaus@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Sachbearbeitung:<br />

Martina Leveque<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 48 92<br />

mleveque@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Die Themen <strong>de</strong>r Vorträge:<br />

Zu je<strong>de</strong>m Thema wird ein Skript herausgegeben,<br />

das im Entgelt enthalten ist.<br />

1. Thema:<br />

Einführung –<br />

zentrale Konzepte <strong>und</strong> Ansätze<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80001<br />

Dienstag, 28.09.10,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd., 9,00 Euro<br />

2. Thema:<br />

Demenz <strong>und</strong> Schizophrenie<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-800<strong>02</strong><br />

Dienstag, 05.10.10,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd., 9,00 Euro<br />

3. Thema:<br />

Stimmungsstörungen:<br />

Depression <strong>und</strong> Manie<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80003<br />

Dienstag, 26.10.10,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd., 9,00 Euro<br />

4. Thema:<br />

Traumafolge-, Angst- <strong>und</strong><br />

Zwangsstörungen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80004<br />

Dienstag, <strong>02</strong>.11.10,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd., 9,00 Euro<br />

5. Thema:<br />

Essstörungen, Bor<strong>de</strong>rline-<br />

Persönlichkeitsstörung<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80005<br />

Dienstag, 09.11.10,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd., 9,00 Euro<br />

6. Thema:<br />

Psychopharmaka<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80006<br />

Dienstag, 16.11.10,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd., 9,00 Euro<br />

„Wie Dein Leben gelingt!“ –<br />

Humorvolle Lebenstipps aus<br />

Philosophie <strong>und</strong> Psychologie<br />

(Buchpräsentation) für Lebenskünstler<br />

Das jüngste Werk <strong>de</strong>s Soziologen Reters<br />

gewährt interessante <strong>und</strong> zugleich humorvolle<br />

Einblicke in die Fallstricke <strong>de</strong>s<br />

Alltags. Frei nach Watzlawick <strong>und</strong> Rogers<br />

erklärt <strong>de</strong>r Soziologe, wie aus normalen<br />

Strategien <strong>de</strong>r Lebensbewältigung leidvolle<br />

Strukturen entstehen <strong>und</strong> wie<strong>de</strong>r<br />

aufgelöst wer<strong>de</strong>n können. Hilfestellung<br />

bieten die Erkenntnisse <strong>de</strong>r Philosophie<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Psychologie bis hin zur mo<strong>de</strong>rnen<br />

Glücksforschung. Im Anschluss an<br />

die „Meister <strong>de</strong>s Lebens“ (wie Buddha<br />

<strong>und</strong> Fromm) zeigt Reters Wege zu einer<br />

Kunst <strong>de</strong>s gelingen<strong>de</strong>n Lebens auf. Mit<br />

seinen amüsanten Betrachtungen bietet<br />

<strong>de</strong>r Vortrag interessante „Nahrung“ für<br />

Lebenskünstler <strong>und</strong> solche, die es noch<br />

wer<strong>de</strong>n möchten. Am En<strong>de</strong> weißt auch<br />

du, wie <strong>de</strong>in Leben gelingt!<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80<strong>02</strong>1<br />

Dr. Torsten Reters<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 14.09.10<br />

19.30-21.15 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />

Sind wir Sklaven unserer<br />

Gefühle?<br />

O<strong>de</strong>r lassen sie sich beherrschen?<br />

„Mit <strong>de</strong>m Kopf krieg’ ich das klar, aber<br />

meine Gefühle kommen da nicht mit.“<br />

Alte Gewohnheiten lassen sich oft nicht<br />

so einfach abschütteln. Nur mittels<br />

gezielter Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n<br />

Gefühlen ist es möglich, diese beherrschbarer<br />

zu machen. Dieser Vortrag behan<strong>de</strong>lt<br />

Strategien, wie man <strong>de</strong>rartige<br />

emotionale Turbulenzen beherrschen <strong>und</strong><br />

im Dschungel <strong>de</strong>r Gefühle klaren Kopf<br />

behalten kann.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80<strong>02</strong>5<br />

Regina Fehring<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 29.09.10<br />

19.30-21.15 Uhr, 2 UStd., entgeltfrei<br />

Berühmte Experimente <strong>de</strong>r<br />

Psychologie<br />

Experimente sind eine Möglichkeit, die<br />

Theorie zu überprüfen. Was sie verraten<br />

können, wird in diesem Vortrag beispielhaft<br />

gezeigt: Warum fällt es uns mit<br />

<strong>de</strong>r Zeit immer schwerer, z. B.<br />

- <strong>de</strong>n längst überfälligen Brief zu schreiben?<br />

- Kann ein Mord geschehen, bei <strong>de</strong>m<br />

30 Zeugen untätig zuschauen?<br />

- Bestätigen sich Vorurteile fast immer?<br />

- Verhält man/ frau sich gruppenkonform<br />

bis hin zur Unsinnigkeit?<br />

- Bringen Menschen auf lockere Auffor<strong>de</strong>rung<br />

im Experiment an<strong>de</strong>re um?<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80031<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 06.10.10<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Wer nichts bereut, hat<br />

nicht gelebt. – Wer nicht<br />

vergibt, hat keine Zukunft.<br />

Das Gewissen, was ist das eigentlich? -<br />

Wie entsteht es? Warum sind einige<br />

Menschen gewissenhaft, an<strong>de</strong>re gewissenlos?<br />

Lohnt es sich, auf die innere<br />

Stimme zu hören <strong>und</strong> warum? Ist das<br />

eigene Gewissen immer <strong>de</strong>r beste Ratgeber?<br />

Diese <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re Fragen wer<strong>de</strong>n<br />

anhand praktischer Beispiele gemeinsam<br />

diskutiert.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80035<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 03.11.10,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Hinweis:<br />

„Aids(hilfe) zwischen Eigenverantwortung <strong>und</strong> Solidarität“<br />

- Rückblick <strong>und</strong> Perspektiven<br />

Podiumsdiskussion<br />

Gesprächsteilnehmer/innen:<br />

Gerald Baars, Leiter WDR-Studio Dortm.<br />

Dr. Anette Düsterhaus, Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

Markus Köper, AIDS-Hilfe Dortm<strong>und</strong><br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-51050<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

19.00-21.30 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!