15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dortm<strong>und</strong>er Kunstverein<br />

Gegrün<strong>de</strong>t 1984 als Initiative kulturinteressierter Bürger. Jährlich vier bis sechs Präsentationen<br />

zeitgenössischer junger Kunst aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten Bereichen wie Malerei,<br />

Zeichnung, Bildhauerei, Fotografie o<strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>okunst sowie ergänzen<strong>de</strong> Veranstaltungen.<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Prof. Eckhard Gerber Leitung: Verena Titze<br />

Dortm<strong>und</strong>er Kunstverein, Hansastr. 2-4, 44137 Dortm<strong>und</strong><br />

Tel.: <strong>02</strong> 31/57 87 36 Fax: <strong>02</strong> 31/57 49 29<br />

info@<strong>dortm</strong><strong>und</strong>er-kunstverein.<strong>de</strong> www.<strong>dortm</strong><strong>und</strong>er-kunstverein.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 15.00-18.00 Uhr; So 11.00-16.00 Uhr<br />

18. Juni bis 8. August <strong>2010</strong><br />

Daniel Gustav Cramer „Acht Arbeiten“<br />

Der Dortm<strong>und</strong>er Kunstverein zeigt die erste institutionelle Einzelpräsentation <strong>de</strong>s in<br />

Berlin leben<strong>de</strong>n Künstlers Daniel Gustav Cramer. In Fotografien, Textarbeiten <strong>und</strong><br />

Büchern stehen Beschreibungen von strukturierten Systemen neben Schil<strong>de</strong>rungen<br />

persönlicher Erfahrungen. Seine Arbeiten basieren auf genauen<br />

Beobachtungen „unsichtbarer“ Momente, die sich erst auf <strong>de</strong>n zweiten Blick öffnen.<br />

Die Werke in <strong>de</strong>r Ausstellung kreisen um eine Fotografie <strong>de</strong>s Eusebius-<br />

Hieronymus-Manuskriptes. Das älteste Buch, das in <strong>de</strong>n Kellern <strong>de</strong>r Bodleian Library<br />

in Oxford aufbewahrt wird. Dieses Manuskript ist <strong>de</strong>r erste Versuch einer ausführlichen<br />

Chronologie <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r Menschheit. Die Zeitrechnung beginnt bei<br />

Adam <strong>und</strong> Eva <strong>und</strong> en<strong>de</strong>t beim römischen Kaiser Konstantin I. im Jahr 326 n.Ch.<br />

Die Fotografie versiegelt die Schrift. Geschlossen <strong>und</strong> unantastbar ist das potentielle<br />

Wissen. Die Fotografie dieses Buches ist ein Bild, <strong>und</strong> als Bild offenbart sie ein<br />

neues Verhältnis zu <strong>de</strong>m Gegenstand selbst, zu seiner Geschichte <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Geschichte<br />

als solche.<br />

Die Ausstellung ist Teil <strong>de</strong>r „FotoEcke“ – ein Projekt von MKK, RWE <strong>und</strong> Dortm<strong>und</strong>er<br />

Kunstverein.<br />

Daniel Gustav Cramer, geb. 1975 in Neuss, lebt <strong>und</strong> arbeitet in Berlin.<br />

www.danielgustavcramer.com<br />

Finissage – Künstlergespräch <strong>und</strong> Frühstück<br />

Sonntag, 08.08.<strong>2010</strong>, 11.00 Uhr<br />

20. August – 05. September <strong>2010</strong><br />

ISEA<strong>2010</strong> Ruhr Ausstellung<br />

Vernissage <strong>de</strong>r Ausstellung, 19.08.<strong>2010</strong> im Dortm<strong>und</strong>er Kunstverein<br />

17. September – 07. November <strong>2010</strong><br />

Tobias Zielony Fotografie/Vi<strong>de</strong>o Teil von „GrenzGebietRuhr“<br />

Tobias Zielony gehört zu <strong>de</strong>n avancierten jungen Fotografen <strong>de</strong>r Gegenwart. Seine<br />

Arbeit bewegt sich zwischen klassischer Dokumentation <strong>und</strong> konzeptueller Präsentation.<br />

Der Künstler arbeitet im Stil <strong>de</strong>r Reportage. Seine Fotografien berichten, wie<br />

<strong>und</strong> was die Protagonisten in vorgef<strong>und</strong>enen Situationen <strong>und</strong> Räumen darstellen,<br />

was sie sind o<strong>de</strong>r vorgeben zu sein. Die Arbeit Zielonys folgt soziologischen <strong>und</strong><br />

psychologischen Analysen zu fotografischen Erk<strong>und</strong>ungen subkultureller Schmelztiegel<br />

<strong>und</strong> beson<strong>de</strong>rer Lebensräume städtischer Zivilisation. In <strong>de</strong>r Ausstellung wird<br />

eine Auswahl an Fotoarbeiten aus <strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Serien „Zielona Gora“ (2008)<br />

<strong>und</strong> „Vele“ (2009) zu sehen sein. Der Film „La Vele di Scampia“ ist Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

Präsentation <strong>und</strong> zeigt eine triste Wohnsiedlung in Neapel. Die Ausstel-lung ist Teil<br />

<strong>de</strong>s Projektes „GrenzGebietRuhr“ <strong>de</strong>r Kulturhauptstadt RUHR.<strong>2010</strong>.<br />

Tobias Zielony, geb. 1973 in Wuppertal, lebt <strong>und</strong> arbeitet in Berlin<br />

Vernissage, 17.09.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr<br />

Museumsnacht, 25.09.<strong>2010</strong>, Künstlergespräch mit Tobias Zielony <strong>und</strong><br />

Gästen ab 19.00 Uhr<br />

Tobias Zielony, Fur, 2008<br />

26. November <strong>2010</strong> – Januar 2011<br />

Volker Lehnert „Abschüssige Rabatten – Italienfahrten“<br />

Innerhalb <strong>de</strong>s zeichnerischen Werkes <strong>de</strong>s Malers Volker Lehnert bil<strong>de</strong>n die Blätter zu<br />

<strong>de</strong>n „Italienfahrten“ eine seit vielen Jahren gewachsene Werkgruppe, die bisher<br />

noch nie gezeigt wur<strong>de</strong> <strong>und</strong> zumeist als „Arbeitsmaterial“ im Atelier verblieb als<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> I<strong>de</strong>enreservoir umfangreicher malerischer <strong>und</strong> druckgraphischer<br />

Bil<strong>de</strong>rfolgen. Dabei sind diese Arbeiten<br />

keine Vorstudien o<strong>de</strong>r Skizzen, son<strong>de</strong>rn autonome Zeichnungen, in <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r<br />

Künstler Gesehenes <strong>und</strong> Gedachtes gleichermaßen notiert, sich Wirklichkeit anverwan<strong>de</strong>lt<br />

<strong>und</strong> imaginäre Möglichkeiten durchspielt. Ein großer Teil <strong>de</strong>r Zeichnungen<br />

entsteht vor Ort <strong>und</strong> unter freiem Himmel. Lehnert beschreibt <strong>und</strong> berichtet<br />

nicht, son<strong>de</strong>rn breitet vielmehr das Material aus, aus <strong>de</strong>m Geschichten entstehen<br />

können, disparat, voller Brüche <strong>und</strong> ironischer Distanz, aber auch voll überbor<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

bildnerischer Fabulierlust. Dabei nutzt er die Spanne von fast abstrakten<br />

Zeichen bis hin zu streng mimetischen Darstellungsweisen, die sich in <strong>de</strong>r Ganzheit<br />

<strong>de</strong>r Bildi<strong>de</strong>e spannungsvoll gegenüberstehen o<strong>de</strong>r im Bildgewebe ineinan<strong>de</strong>r verhakt<br />

<strong>und</strong> verstrickt sind. Es sind bisweilen hybrid anmuten<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r, in <strong>de</strong>nen das Sichverweben<br />

selbst zum Bildgegenstand wird.<br />

Volker Lehnert, geb. 1956 in Saarbrücken, lebt in Witten <strong>und</strong> arbeitet in Stuttgart.<br />

www.volker-lehnert.<strong>de</strong><br />

Volker Lehnhert: Zeichnung, 2004<br />

Jugendworkshops<br />

Begleitend zu <strong>de</strong>n Ausstellungen gibt es das Jugendkunstprojekt „camera10“<br />

<strong>und</strong> „camera14“ für Jugendliche ab 10 <strong>und</strong> 14 Jahren, das <strong>2010</strong> durch die<br />

Kulturstiftung Dortm<strong>und</strong> geför<strong>de</strong>rt <strong>und</strong> in Kooperation mit <strong>de</strong>m balou e.V. veranstaltet<br />

wird. Alle Informationen <strong>und</strong> Termine unter www.<strong>dortm</strong><strong>und</strong>er-kunstverein.<strong>de</strong>.<br />

Kontakt: Dortm<strong>und</strong>er Kunstverein e.V., Hansastraße 2-4, 44137 Dortm<strong>und</strong><br />

Tel.: <strong>02</strong>31 578736, Fax: <strong>02</strong>31 574929<br />

info@<strong>dortm</strong><strong>und</strong>er-kunstverein.<strong>de</strong>, www.<strong>dortm</strong><strong>und</strong>er-kunstverein.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 15.00-18.00 Uhr, So 11.00-16.00 Uhr<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!