15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht auf <strong>de</strong>n M<strong>und</strong><br />

gefallen –<br />

Schlagfertigkeitstraining<br />

Der Umgang mit <strong>de</strong>m Unvorhersehbaren<br />

In unzähligen beruflichen wie privaten<br />

Situationen wünschen wir, gut <strong>und</strong> passend<br />

antworten zu können! Oft fragen<br />

wir uns: „WIE“ soll ich antworten, das<br />

nächste Mal: „WARUM“ fiel mir nichts<br />

ein? Wenn die passen<strong>de</strong> Antwort erst<br />

St<strong>und</strong>en später im Gedächtnis erscheint,<br />

dann hat uns eine Situation meist geärgert<br />

o<strong>de</strong>r verletzt.<br />

Inhalt: Was ist Schlagfertigkeit; unangenehme<br />

Situationen meistern; Blocka<strong>de</strong>n<br />

auflösen; Mut zur mehr Selbstbewusstsein;<br />

Schlagfertigkeitstechniken; Gegenfragen;<br />

Witzfertigkeit, <strong>de</strong>r freche Vergleich;<br />

absur<strong>de</strong> Situationen; Nutzen aus<br />

<strong>de</strong>m Vorwurf ziehen; Schlagfertigkeit in<br />

Diskussion <strong>und</strong> Wortgefecht; Selbstbehauptung;<br />

die sanfte Art, Angriffe<br />

abzuwehren; die Phantasie nutzen.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14286D<br />

Katja Dittmar<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Sonntag, 19.09.10<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

(GFK) – Gr<strong>und</strong>lagenseminar<br />

M. Rosenberg (Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong><br />

„Gewaltfreie Kommunikation“) hat im<br />

laufe <strong>de</strong>r letzten 30 Jahre einen Prozess<br />

entwickelt, <strong>de</strong>r hilft, Gefühle <strong>und</strong> Bedürfnisse<br />

auszudrücken, ohne unsere<br />

Gesprächspartner/innen zu beschuldigen<br />

o<strong>de</strong>r zu kritisieren, Bitten klar zu formulieren,<br />

ohne an<strong>de</strong>ren zu drohen, sie<br />

zu manipulieren o<strong>de</strong>r zu erpressen, Vorwürfe,<br />

Kritik <strong>und</strong> For<strong>de</strong>rungen nicht<br />

persönlich zu nehmen, son<strong>de</strong>rn durch<br />

mitfühlen<strong>de</strong>s Hören zu klären, was<br />

dahinter steht.<br />

Gewaltfreie Kommunikation wird weltweit<br />

in Krisengebieten frie<strong>de</strong>nsför<strong>de</strong>rnd<br />

eingesetzt; auch in Schule, Unternehmen<br />

o<strong>de</strong>r Institutionen. Im alltäglichen<br />

zwischenmenschlichen Kontakt, kann sie<br />

beitragen, dass wir echte Chancen haben,<br />

das zu bekommen, was wir brauchen.<br />

Ihr Nutzen: In<strong>de</strong>m Sie eine innere Haltung<br />

<strong>de</strong>r Verantwortung für ihre eigenen<br />

Gefühle annehmen, wer<strong>de</strong>n Sie frei,<br />

das Gegenüber wirklich zu hören <strong>und</strong><br />

in eine lebendige Beziehung mit sich<br />

selbst <strong>und</strong> miteinan<strong>de</strong>r hineinzuwachsen.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14294D<br />

Paola Costa<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 18.09.10<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

22<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

– Aufbauseminar:<br />

Empathie – ein Kernelement <strong>de</strong>r GFK<br />

Empathie ist ein wesentlicher Teil <strong>de</strong>r<br />

GFK, um die Möglichkeit auszubil<strong>de</strong>n,<br />

eigene Gefühle anzuerkennen, eigene<br />

Bedürfnislagen abzuklären <strong>und</strong> neue Kräfte<br />

zu sammeln.<br />

In einer Konfliktsituation, in <strong>de</strong>r eines<br />

o<strong>de</strong>r mehrere unserer Bedürfnisse nicht<br />

erfüllt sind, hilft GFK, klar zu stellen:<br />

Was ist passiert? Wie geht es mir in<br />

dieser Situation? Was ist mir jetzt wichtig?<br />

Die Fähigkeit, unsere eigenen Anliegen<br />

zu ent<strong>de</strong>cken <strong>und</strong> ihnen Empathie<br />

entgegen zu bringen, kann uns helfen,<br />

uns von alten Denk- <strong>und</strong> Verhaltensmustern<br />

zu befreien <strong>und</strong> einen friedvolleren<br />

<strong>und</strong> klareren inneren Zustand<br />

zu kreieren.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n GFK üben mit einer aktiven<br />

<strong>und</strong> praktischen Metho<strong>de</strong>, die das Lernen<br />

mit allen Sinnen verfolgt (von B.<br />

Belgrave <strong>und</strong> G: Lawrie).<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14298D<br />

Paola Costa<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 20.11.10,<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

Siehe auch: Mediation<br />

Konflikte erkennen <strong>und</strong> analysieren<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>15<br />

Mediative Kommunikation<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>16<br />

Verhandlungs- <strong>und</strong><br />

Konfliktgespräche führen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>17<br />

Kurz & Knackig:<br />

Umgang mit schwierigen...<br />

Problemcharakteren begegnet man<br />

überall. Aber wie stoppt man unverbesserliche<br />

Phrasendrescher o<strong>de</strong>r Quasselstrippen?<br />

Wie kann man Besserwissern<br />

<strong>de</strong>n Wind aus <strong>de</strong>n Segeln nehmen? Wie<br />

erkennt <strong>und</strong> stoppt man Intriganten?<br />

Und wie begegnet man einem Streitsucher<br />

souverän?<br />

In unserem Seminar geben wir Ihnen in<br />

Form von 8 Taktiken verschie<strong>de</strong>ne<br />

Lösungsmöglichkeiten an die Hand, mit<br />

<strong>de</strong>nen Sie Konfliktsituationen selbstbewusster<br />

meistern o<strong>de</strong>r diese gezielt vorbeugen.<br />

So tragen Sie positiv zu Ihrem<br />

Arbeitsumfeld bei <strong>und</strong> stärken Ihre persönliche<br />

Überzeugungskraft.<br />

Inhalte: Gr<strong>und</strong>regeln zwischenmenschlichen<br />

Verhaltens; Emotionen erkennen<br />

<strong>und</strong> Gelassenheit bewahren; Professionelle<br />

Gesprächsführung; Sich selbst behaupten<br />

<strong>und</strong> Grenzen setzen; Konflikten<br />

vorbeugen<br />

max. 14 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14306D<br />

Katja Dittmar<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Montag, 27.09.10,<br />

18.30-21.45 Uhr, 4 UStd.<br />

20,60 Euro<br />

K<strong>und</strong>engerechtes<br />

Telefonieren –<br />

Telefonkommunikation<br />

K<strong>und</strong>engerechtes Telefonieren / Telefonkommunikation<br />

be<strong>de</strong>utet, je<strong>de</strong>n K<strong>und</strong>enkontakt<br />

am Telefon erfolgreich zu gestalten.<br />

Auch in schwierigen Situationen<br />

richtig agieren, Leistungen k<strong>und</strong>engerecht<br />

darstellen, mit Reklamationen <strong>und</strong> Beschwer<strong>de</strong>n<br />

konstruktiv umgehen <strong>und</strong> ein<br />

Vertrauensverhältnis zum K<strong>und</strong>en auf-<br />

bauen <strong>und</strong> aufrecht erhalten. Und die<br />

Schaffung eines einheitlichen Erscheinungsbil<strong>de</strong>s<br />

am Telefon für das Unternehmen.<br />

Inhalt: Definition Werte <strong>und</strong> Einstellungen.<br />

Erläuterung <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

„K<strong>und</strong>e, K<strong>und</strong>enorientierung, Positives<br />

Denken, Emotionale Intelligenz, Empathie,<br />

Kommunikation“. Die 5 Phasen eines<br />

Telefongespräches; aktives Zuhören <strong>und</strong><br />

Fragetechniken. K<strong>und</strong>enorientiert sprechen<br />

<strong>und</strong> formulieren, Killerphrasen vermei<strong>de</strong>n.<br />

Umgang mit Beschwer<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

Konfliktmanagement. Der Beschwer<strong>de</strong>prozess<br />

<strong>und</strong> seine Kernaufgaben. Konflikt<strong>de</strong>finition,<br />

Die Transaktionsanalyse für<br />

das Verständnis <strong>de</strong>s konfliktlösen<strong>de</strong>n „Erwachsenen-ICH“.<br />

Metho<strong>de</strong>n: praktische Übungen, Rollenspiele<br />

<strong>und</strong> Vi<strong>de</strong>odarstellungen.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14322D<br />

Peter Eisfeld<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Freitag, 05.11.10,<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 49,20 Euro<br />

Kurz & Knackig: Vom<br />

Beschwer<strong>de</strong>management<br />

zum zufrie<strong>de</strong>nen K<strong>und</strong>en<br />

Eine kleine Statistik: Nur 20 % <strong>de</strong>r K<strong>und</strong>en<br />

wer<strong>de</strong>n durchschnittlich durch eine<br />

gelungene Reklamationsbearbeitung als<br />

K<strong>und</strong>e behalten. Nur 10 % <strong>de</strong>r zufrie<strong>de</strong>nen<br />

K<strong>und</strong>en machen positiv Werbung<br />

für Ihr Unternehmen. 80 % <strong>de</strong>r unzufrie<strong>de</strong>nen<br />

K<strong>und</strong>en erzählen ihre negativen<br />

Erlebnisse bis zu 17 Personen. Sieht<br />

man sich diese Zahlen an, stellt man<br />

fest, wie wichtig gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r heutigen<br />

Zeit <strong>de</strong>r richtige Umgang mit Beschwer<strong>de</strong>n<br />

ist. Aber wie geht man wirklich<br />

souverän mit Beschwer<strong>de</strong>n um? Wie fin<strong>de</strong>t<br />

man heraus, um was es <strong>de</strong>m K<strong>und</strong>en<br />

wirklich geht? Warum reagiert <strong>de</strong>r<br />

K<strong>und</strong>e zu heftig? Wie beruhigt man<br />

<strong>de</strong>n K<strong>und</strong>en? Wie reagiert man auf persönliche<br />

Angriffe o<strong>de</strong>r sogar Unwahrheiten?<br />

Wie sehen weitere Schritte aus,<br />

um zukünftig Beschwer<strong>de</strong>n zu vermei<strong>de</strong>n?<br />

Inhalte: Phasenverlauf einer Beschwer<strong>de</strong>,<br />

aktives Zuhören, richtige Fragen stellen,<br />

Techniken <strong>de</strong>r Deeskalation, persönliche<br />

Angriffe abweisen, Lösungsstrategien,<br />

Nachbereitung <strong>und</strong> Weiterleitung,<br />

gol<strong>de</strong>ne Regeln <strong>und</strong> unverzeihliche Fehler.<br />

Es entstehen Materialkosten von 2,00<br />

Euro je Teilnehmer, die im Kurs vor Ort<br />

entrichtet wer<strong>de</strong>n können<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14334D<br />

Katja Dittmar<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Montag, 08.11.10,<br />

18.30-21.45 Uhr, 4 UStd., 20,60 Euro<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>de</strong>r Presse- <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Kooperation mit Redaktionen, freien<br />

Journalisten, Marketing-Fachleuten <strong>und</strong><br />

an<strong>de</strong>ren Multiplikatoren hat stark an<br />

Be<strong>de</strong>utung gewonnen. Im Seminar wird<br />

beispielorientiert gezeigt, dass professionelle<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit drei<br />

wichtigen Zielen dient:<br />

Dem bekannt Wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> bekannt Bleiben<br />

in <strong>de</strong>r Region, <strong>de</strong>r Imagepflege <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r Information <strong>und</strong> I<strong>de</strong>ntifikation von<br />

Mitarbeitern, Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>und</strong> Kooperationspartnern.<br />

Schwerpunkte sind: Medienübersicht;<br />

PR-Darstellungsformen; Pressekonferenzen<br />

<strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>gespräche mit Journalisten;<br />

Schriftliche Presse-Informationen /<br />

Pressemappe; Pressespiegel; PR-, Lobby<strong>und</strong><br />

Existenzsicherungsinitiativen; PR in<br />

nicht-kommerziellen Organisationen; Mitarbeiter-<br />

<strong>und</strong> Mitglie<strong>de</strong>r-Zeitung.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14338D<br />

Vassilios Psaltis<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 20.11.10<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd., 41,20 Euro<br />

Werbetexte schreiben<br />

lernen<br />

Werbetexte müssen ankommen. Begeistern.<br />

Überzeugen. Informieren. Provozieren.<br />

Wie geht das? Erfahren Sie in<br />

diesem Seminar, mit welchen Tricks die<br />

Werbeprofis arbeiten, um Produkte an<br />

<strong>de</strong>n Mann / die Frau zu bringen. Werfen<br />

Sie einen Blick hinter die Kulissen<br />

<strong>de</strong>r Werbung <strong>und</strong> lernen Sie, selbst<br />

messerscharfe Werbetexte zu schreiben.<br />

Für Anzeigen, Werbebriefe, Flyer o<strong>de</strong>r<br />

Internetseiten.<br />

Die Bausteine erfolgreicher Werbetexte<br />

wer<strong>de</strong>n anhand vieler praktischer Übungen<br />

<strong>und</strong> Beispiele erläutert. Es ist <strong>de</strong>shalb<br />

i<strong>de</strong>al, wenn Sie Texte aus <strong>de</strong>m eigenen<br />

Berufsalltag mitbringen können.<br />

Zu<strong>de</strong>m erhalten Sie eine Einzelberatung<br />

zu Ihren Texten.<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14348D<br />

Nadja Brize<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 24.09.10, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 25.09.10, 9.00-16.00 Uhr<br />

12 UStd., 61,80 Euro<br />

Gutes <strong>und</strong> richtiges Deutsch<br />

für Alltag, Studium <strong>und</strong><br />

Beruf<br />

Von Kin<strong>de</strong>sbeinen an hat Zuhause Ihre<br />

Mutter alle Briefe für Sie geschrieben?<br />

Seminararbeiten vergeben Sie selbstverständlich<br />

an externe Profis? In <strong>de</strong>r Firma<br />

erledigt das Schreibbüro sämtliche Textarbeiten<br />

für Sie? Nun gut, dann ist diese<br />

Veranstaltung nicht das Richtige für<br />

Sie. Denn hier lernen Sie, wie man optimal<br />

verständliche Texte stilsicher selbst<br />

schreibt. Ihnen begegnen verschachtelte<br />

Sätze, substantivierte Verben, überflüssige<br />

Adjektive, sperrige Partizipien <strong>und</strong><br />

kleine unglückliche Bin<strong>de</strong>striche, die lieber<br />

große lange Gedankenstriche wären.<br />

Vergessen Sie bitte nicht, Schreibgerät<br />

<strong>und</strong> ausreichend Papier mitzubringen!<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14352D<br />

Michael Weische<strong>de</strong><br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 08.10.<strong>2010</strong>, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 09.10.<strong>2010</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

12 UStd., 61,80 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!