15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konflikte an<strong>de</strong>rs lösen! –<br />

Mediation als neue<br />

Problemlösungsmetho<strong>de</strong><br />

Ärgern Sie sich nicht selten <strong>de</strong>n halben<br />

Tag über Kollegen/innen o<strong>de</strong>r Vorgesetze?<br />

Gibt es nervenaufreiben<strong>de</strong> Spannungen<br />

im Verein, Betrieb o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Familie<br />

<strong>und</strong> Schule? Suchen Sie in einer scheinbar<br />

ausweglosen Situation nach einer<br />

fairen <strong>und</strong> beziehungsschonen<strong>de</strong>n Lösung?<br />

Mediation ist eine optimale Metho<strong>de</strong>,<br />

um Konflikte gut, fair <strong>und</strong> eigenständig<br />

zu lösen. Sie lernen in drei Seminaren<br />

verschie<strong>de</strong>ne kreative mediative Metho<strong>de</strong>n<br />

kennen <strong>und</strong> können damit Konflikte<br />

zukünftig nicht nur zufrie<strong>de</strong>n stellen<strong>de</strong>r,<br />

son<strong>de</strong>rn auch beson<strong>de</strong>rs dauerhaft<br />

lösen.<br />

Die Module sind in sich thematisch abgeschlossen<br />

<strong>und</strong> können selbstverständlich<br />

auch einzeln besucht wer<strong>de</strong>n. In<br />

<strong>de</strong>n Veranstaltungen kommen vielfältige<br />

Arbeitsformen zum Einsatz wie z. B.<br />

Vorträge, Spontanübungen, Rollenspiele,<br />

Gruppenarbeit, Gesprächssimulationen,<br />

Feedback.<br />

Gedanken lesen – (k)eine<br />

Zauberei?<br />

Ein Körpersprachen-Seminar<br />

mal an<strong>de</strong>rs!<br />

Wer möchte das nicht: Beim Gegenüber<br />

hinter die „Fassa<strong>de</strong>“ schauen zu<br />

können, um treffsicher Wahrheit von<br />

Lüge zu unterschei<strong>de</strong>n?<br />

Und in <strong>de</strong>r Tat lässt sich die menschliche<br />

Wahrnehmung auf das subtilste sensibilisieren.<br />

Das Resultat daraus grenzt durchaus an<br />

Fähigkeiten <strong>de</strong>s Gedankenlesens. Die<br />

Kunst, an<strong>de</strong>re zu „verstehen“ ist also<br />

erlernbar. Lernen Sie zu differenzieren<br />

zwischen bekannten (a-)verbalen (körpersprachlichen)<br />

Zugangshinweisen aus <strong>de</strong>r<br />

Allgemeinpsychologie <strong>und</strong> feinstufig physiologischen<br />

Blitzlicht-Signalen.<br />

Machen Sie sich Wissen zunutze aus<br />

z.B. Gehirnwissenschaft, Metasprache,<br />

Sozial- <strong>und</strong> Verhaltenspsychologie. Ein<br />

hoch praxisorientiertes Seminar mit viel<br />

Potential für Aha-Erlebnisse.<br />

Inhalte<br />

- Senibilisierung <strong>de</strong>r Wahrnehmung<br />

- Übungen mit <strong>de</strong>n Zugangshinweisen<br />

aus:<br />

- Augenbewegungen<br />

(lateral eye-movements)<br />

- physiologischen Erscheinungen<br />

- Körperlogischen Bewegungen<br />

(Mimik, Gestik, Haltung, usw)<br />

- Linguistik (Sprachwissenschaft)<br />

- Atmungsfrequenzen<br />

- Nähe <strong>und</strong> Distanzverhalten<br />

- Angewandte NLP-Übungen<br />

- „Detektivische“ Aufgaben<br />

- Kurze Vi<strong>de</strong>odokumentation.<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>21D<br />

Liane Chris Strauß<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 30.10.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

16 UStd., 64,00 Euro<br />

Konflikte erkennen <strong>und</strong><br />

analysieren<br />

Wo Menschen zusammenkommen – Verein,<br />

Schule, Arbeitsplatz <strong>und</strong> Familie –<br />

kann es zu Konflikten kommen.<br />

Hilfreich ist in diesen Situationen zu wissen<br />

bzw. zu erkennen,<br />

- welcher Konflikttyp bin ich bzw. ist<br />

mein gegenüber?<br />

- um welche Konfliktart <strong>und</strong> -ursachen<br />

han<strong>de</strong>lt es sich?<br />

- welche Eskalationsdynamiken im Konflikt<br />

gibt es?<br />

Mit diesen Instrumenten lässt sich das<br />

Stadium <strong>de</strong>s Konflikts bestimmen <strong>und</strong><br />

damit Auswege aus <strong>de</strong>r Konfliktdynamik<br />

entwickeln. Im Vor<strong>de</strong>rgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Seminars<br />

steht, <strong>de</strong>n eigenen Umgang mit<br />

Konflikten <strong>und</strong> <strong>de</strong>n meines Konfliktpartners<br />

besser zu verstehen. Daher sollten<br />

Interessenten die Bereitschaft mitbringen,<br />

sich mit <strong>de</strong>m persönlichen<br />

Konfliktverhalten <strong>und</strong> <strong>de</strong>n individuellen<br />

Konfliktmustern auseinan<strong>de</strong>r zu setzen.<br />

max. 10 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>15D<br />

Maria Nacke<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 29.10.10, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 30.10.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

12 UStd., 60,00 Euro<br />

Je<strong>de</strong>r ist Odysseus<br />

Das Leben <strong>de</strong>s Menschen als<br />

Hel<strong>de</strong>nreise zum „Wahren Selbst“<br />

Wir müssen <strong>de</strong>n Weg unserer Bestimmung<br />

folgen, <strong>de</strong>r Stimme, die leise aus<br />

unserem tiefen Inneren spricht, wenn<br />

wir unser Lebensziel erreichen wollen.<br />

„Wer nicht auf sein Unterbewußtsein<br />

hört, lebt schizophren.“ (John Campbell)<br />

Wenn wir <strong>de</strong>m Ruf <strong>de</strong>r inneren Stimme<br />

auf unserem Weg folgen, wer<strong>de</strong>n wir<br />

am En<strong>de</strong> dieser Reise keinen Gräueln<br />

begegnen, son<strong>de</strong>rn einem Gott. Wie<br />

kann ich aber dieses höhere Ziel, <strong>de</strong>n<br />

„Ruf <strong>de</strong>r Welt“ an mich erkennen, dass<br />

es nicht nur eine Gaukelei meines Egos<br />

ist?<br />

Kommt <strong>de</strong>r „Ruf“ wirklich aus mir<br />

selbst? Wie das Lebensziel zu erreichen<br />

ist, dazu soll uns u.a. das „Hans im<br />

Glück-System“ Orientierung sein.<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>25D<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 27.11.10,<br />

10.00-16.30 Uhr, 7 UStd.<br />

28,00 Euro<br />

Ziele erreichen mit<br />

Emotionaler Intelligenz<br />

Unter „Emotionaler Intelligenz“ kann man<br />

die Fähigkeit verstehen, Gefühle, Empfindungen,<br />

Gespür <strong>und</strong> Intuition für<br />

die eigenen Lebensfragen fruchtbar wer<strong>de</strong>n<br />

zu lassen. Sie kann dabei helfen,<br />

Ziele zu erreichen <strong>und</strong> Probleme zu lösen,<br />

wozu wir auch die motivieren<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> heilsame Kraft innerer Bil<strong>de</strong>r nutzen.<br />

Durch das methodische Vorgehen in diesem<br />

Wochenendseminar wer<strong>de</strong>n Sie lernen,<br />

die Emotionale Intelligenz für die<br />

Mediative Kommunikation<br />

Konfliktfähigkeit wird uns nicht in die<br />

Wiege gelegt. Zuweilen müssen wir sogar<br />

erst schmerzhafte Verluste (Trennungen,<br />

Kündigung <strong>de</strong>s Arbeitsplatzes) erfahren,<br />

bevor wir erkennen, dass wir an unserem<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Konfliktverhalten<br />

arbeiten sollten.<br />

Mediative Kommunikation för<strong>de</strong>rt offene,<br />

zwischenmenschliche Begegnungen<br />

<strong>und</strong> schafft für alle Beteiligten einen<br />

klaren Blick auf die jeweilige Situation<br />

<strong>und</strong> die in ihr liegen<strong>de</strong>n, kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Dieses Wochenendseminar<br />

richtet sich an Interessenten,<br />

die ihre Konflikt- <strong>und</strong> Handlungsfähigkeit<br />

im Beruf <strong>und</strong> Privatleben vertiefen o<strong>de</strong>r<br />

erweitern wollen. Nach einer Einführung<br />

in die mediative Kommunikation bieten<br />

verschie<strong>de</strong>ne Übungen eine gute Möglichkeit,<br />

Probleme <strong>de</strong>s Alltags zu thematisieren<br />

<strong>und</strong> zu lösen.<br />

max. 10 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>16D<br />

Maria Nacke<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 12.11.10, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 13.11.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

12 UStd., 60,00 Euro<br />

Verwirklichung von Wünschen, Absichten<br />

<strong>und</strong> Zielen einzusetzen, ob es sich<br />

nun um die Lösung von Konflikten mit<br />

an<strong>de</strong>ren Menschen, um Entscheidungsfragen<br />

o<strong>de</strong>r die Annäherung an Herzenswünsche<br />

han<strong>de</strong>lt. Der Schwerpunkt<br />

dieses Seminars ist die praktische Arbeit<br />

an <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n einzelnen TeilnehmerInnen<br />

eingebrachten Themen.<br />

Dazu wird mit Kurzvorträgen, Gesprächsr<strong>und</strong>en,<br />

Partner- <strong>und</strong> Gruppenübungen<br />

gearbeitet.<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>31D<br />

Bruno Martin<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 06.11.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

16 UStd.<br />

64,00 Euro<br />

Vom Flirt zur Partnerschaft!<br />

O<strong>de</strong>r: Wie Liebe wirklich<br />

funktioniert!<br />

- Amüsante Tipps <strong>und</strong> wissenswerte Infos<br />

über Flirt, Partnerschaft <strong>und</strong> Liebeskunst<br />

Das Seminar vermittelt auf humorvolle<br />

Weise vielfältiges Wissen für gelingen<strong>de</strong><br />

Zweisamkeit. Mit Hilfe heiterer Filmeinspielungen<br />

(Loriot) wer<strong>de</strong>n u.a. folgen<strong>de</strong>n<br />

Themen analysiert. 1. „Liebe“? Kulturelles<br />

Muster o<strong>de</strong>r Sache <strong>de</strong>r Natur?<br />

2. Verliebtheit? Psychologie <strong>de</strong>r Anziehung<br />

o<strong>de</strong>r Zufall <strong>de</strong>r Begegnung? 3.<br />

Flirten, aber wie? 4. Vom ersten Blick<br />

zur festen Bindung? Wie Beziehungen<br />

überdauern! 5. Partnerschaftskonflikte:<br />

Was Männer <strong>und</strong> Frauen aneinan<strong>de</strong>r irritiert?<br />

6. Liebe, Lust <strong>und</strong> solche Sachen<br />

- Erotik <strong>und</strong> Intimität. Themen <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n aufgegriffen. Der<br />

Dozent ist Soziologe <strong>und</strong> Sachbuchautor<br />

(u.a. „Wie unsere Liebe gelingt!“).<br />

max. 12 Personen<br />

Verhandlungs- <strong>und</strong><br />

Konfliktgespräche führen<br />

Innerbetriebliche o<strong>de</strong>r familiäre Konflikte<br />

gibt es fast je<strong>de</strong>n Tag. Oft stehen<br />

unterschiedliche Interessen unvereinbar<br />

gegeneinan<strong>de</strong>r. Oftmals kann einem brisanten<br />

Konfliktstoff durch eine sachorientierte<br />

Verhandlungsführung die<br />

Explosivität genommen wer<strong>de</strong>n. Gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Schritte <strong>de</strong>s Verhan<strong>de</strong>lns wer<strong>de</strong>n<br />

mit Hilfe von aus <strong>de</strong>r Mediation<br />

stammen<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Elementen<br />

präsentiert. Ziel ist nicht <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

zu übervorteilen, son<strong>de</strong>rn eine faire Übereinkunft<br />

bzw. einen Interessensausgleich<br />

zu erzielen. Das Kompaktseminar ist i<strong>de</strong>al<br />

für Menschen, die in ihrem Lebensbzw.<br />

Arbeitsfeld für das Management<br />

von Verhandlungen <strong>und</strong> Konflikten zuständig<br />

sind. Informations- <strong>und</strong> Theorievermittlung<br />

bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Hintergr<strong>und</strong> für<br />

praktische Übungen <strong>und</strong> Rollenspiele.<br />

max. 10 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>17D<br />

Maria Nacke<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 26.11.10, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 27.11.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

12 UStd., 60,00 Euro<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>35D<br />

Dr. Torsten Reters<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Sonntag, 07.11.10,<br />

13.00-18.30 Uhr, 7 UStd., 28,00 Euro<br />

Die Apothek’ in <strong>de</strong>r<br />

Bibliothek o<strong>de</strong>r:<br />

Wie Lesen gegen Angst <strong>und</strong><br />

Depression helfen kann<br />

„Pillen, die nicht geschluckt, son<strong>de</strong>rn<br />

gelesen wer<strong>de</strong>n“, so lautete vor 50 Jahren<br />

die Überschrift eines Zeitungsartikels<br />

über die therapeutische Arbeit von K. F.<br />

Euler, einem <strong>de</strong>r Pioniere <strong>de</strong>r Bibliotherapie<br />

in Deutschland.<br />

Die Bibliotherapie befasst sich mit <strong>de</strong>r<br />

Nutzbarmachung <strong>de</strong>s Lesens zu therapeutischen<br />

Zwecken. Dabei können gezielt<br />

ausgewählte Texte als Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Beratung <strong>und</strong> Psychotherapie,<br />

aber auch als Hilfe zur Selbsthilfe wertvolle<br />

Dienste leisten.<br />

Im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Seminars stehen die<br />

Vorstellung <strong>de</strong>r immer noch relativ unbekannten<br />

Metho<strong>de</strong> <strong>und</strong> die heilsamen<br />

Funktionen <strong>de</strong>s Lesens. Auch Leseerfahrungen<br />

<strong>und</strong> viele literarische Beispiele<br />

wer<strong>de</strong>n eine wichtige Rolle spielen <strong>und</strong><br />

schwerpunktmäßig die Themen Angst<br />

<strong>und</strong> Depression behan<strong>de</strong>ln.<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>41D<br />

Martin Duda<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 19.11.10, 18.00-21.15 Uhr<br />

Samstag, 20.11.10, 10.00-13.30 Uhr<br />

8 UStd., 32,00 Euro<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!