15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hören Sie praktische Tipps über Small-<br />

Talks, Umgang mit Zurückweisungen o<strong>de</strong>r<br />

Gesprächslöchern <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Verfeinern Sie Kompetenz, Individualität<br />

<strong>und</strong> Selbstsicherheit durch diese ungewöhnlichen<br />

Beigaben <strong>und</strong> genießen Sie<br />

Ihre Wirkung als unvergessener Geschäftspartner.<br />

Für die Kunst <strong>de</strong>r spielerischen<br />

Kommunikation mit non-verbalen Botschaften<br />

in Situationen mit schwierigen<br />

Zeitgenossen genauso wie in Zusammenarbeit<br />

mit Vorgesetzten o<strong>de</strong>r Mitarbeitern.<br />

max. 9 Personen<br />

Wochenendseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14540<br />

Liane Chris Strauß<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 04.12.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 05.12.10, 9.30-15.00 Uhr<br />

14 UStd., 98,70 Euro<br />

26<br />

Frau <strong>und</strong> Beruf<br />

Kooperation mit<br />

Frau.Innovation.Wirtschaft<br />

Gr<strong>und</strong>lagenseminar: Frauen<br />

in Führungspositionen<br />

Frauen in Führungspositionen sind immer<br />

noch keine Selbstverständlichkeit. Deshalb<br />

unterschei<strong>de</strong>n sich die Bedingungen,<br />

unter <strong>de</strong>nen weibliche Führungskräfte<br />

ihre Aufgaben wahrnehmen <strong>und</strong><br />

ausführen können, auch erheblich von<br />

<strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r männlichen.<br />

Seminarziel: Mehr Klarheit über die eigenen<br />

Interessen gewinnen <strong>und</strong> das eigene<br />

Führungsverhalten reflektieren.<br />

Inhalt: Führungsverhalten, Führungsstil,<br />

Führungspsychologie; Metakommunikation<br />

<strong>und</strong> Gesprächsführung; Konflikt- <strong>und</strong><br />

Entscheidungstraining; Rollenverhalten, z.<br />

B. Solidarität/Kooperation o<strong>de</strong>r Konkurrenz;<br />

Gestaltungs- <strong>und</strong> Sozialkompetenz;<br />

Teamarbeit <strong>und</strong> Kooperation<br />

Metho<strong>de</strong>n: Erproben wichtiger Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> Mo<strong>de</strong>lle mit Übungen, Fallbesprechungen<br />

<strong>und</strong> Rollenspielen. Vi<strong>de</strong>oaufzeichnungen<br />

lassen Eigenwirkung <strong>und</strong><br />

Wirkung auf an<strong>de</strong>re besser erfahren.<br />

max. 9 Frauen<br />

Wochenendseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14600<br />

Dr. Heidi Oberndorf<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 26.11.10, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 27.11.10, 9.00-16.00 Uhr<br />

12 UStd., 84,60 Euro<br />

Rhetorik für Frauen:<br />

Lampenfieber? – na <strong>und</strong>!<br />

Frei re<strong>de</strong>n – gelassen bleiben<br />

Kennen Sie das? Sie stehen vor einer<br />

Gruppe, wollen etwas vortragen – <strong>und</strong><br />

plötzlich packt Sie das Lampenfieber. Zum<br />

Glück kann man mehr Gelassenheit im<br />

Umgang mit Lampenfieber trainieren.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie Tipps für<br />

Re<strong>de</strong>situationen <strong>und</strong> <strong>de</strong>n gelasseneren<br />

Umgang mit Lampenfieber, trainieren lebendiges<br />

Sprechen <strong>und</strong> plastisches Formulieren,<br />

analysieren Ihre Körpersprache<br />

<strong>und</strong> üben das Re<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>r Kamera -<br />

spontan <strong>und</strong> mit vorbereitetem Stichwortkonzept.<br />

Die Feedbacks <strong>de</strong>r Trainerin<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Gruppe bieten Ihnen Anregungen,<br />

Ihre Re<strong>de</strong>fähigkeiten kennen zu lernen<br />

<strong>und</strong> zu entwickeln.<br />

max. 12 Personen<br />

Rhetorik für Frauen:<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14612D<br />

Rita Schwickert<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 11.12.10, 9.00-16.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.12.10, 9.00-14.00 Uhr<br />

72,10 Euro<br />

Karriere- <strong>und</strong><br />

Berufswechsel – So geht’s<br />

Ihr Beruf macht Sie nicht glücklich? Dann<br />

suchen Sie sich einen neuen! Wie Sie<br />

durch einen Berufswechsel zu mehr Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

fin<strong>de</strong>n – <strong>und</strong> wie Sie für<br />

diesen Sprung <strong>de</strong>n richtigen Anlauf nehmen<br />

wird Ihnen professionell in diesem<br />

Seminar gezeigt.<br />

Themeninhalte:<br />

- Einsatz <strong>und</strong> Wirksamkeit von Tests<br />

zur Klärung individueller Profilerfüllung<br />

- Umgang mit firmeninternen<br />

Querelen<br />

- Stabilisierung <strong>de</strong>r individuellen<br />

Position durch Networking <strong>und</strong><br />

Office Politic.<br />

- Notwendige Fakten für Jobwechsel<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Firma.<br />

- Sinn <strong>und</strong> Unsinn von Jobhopping.<br />

- Hintergrün<strong>de</strong> zu Headhuntering.<br />

- Tips für Bewerbungsgespräche <strong>und</strong><br />

Gehaltsverhandlungen<br />

- Welche Grün<strong>de</strong> machen einen Wechsel<br />

unverzichtbar <strong>und</strong> welche sind<br />

inakzeptabel?<br />

- Wann ist <strong>de</strong>r geeignete Zeitpunkt für<br />

die Kündigung?<br />

- Besteht die Möglichkeit, sein Hobby<br />

zum Beruf zu machen?<br />

- Bringen Sie Ihre Fragen mit<br />

r<strong>und</strong> um die berufliche Neu- o<strong>de</strong>r<br />

Umorientierung!<br />

Ihre Karriereberaterin unterstützt Sie gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>n Impulsen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Teilnehmerinnen. Für Berufliche Um-, Auf<strong>und</strong><br />

Neu-Einsteiger. max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14624<br />

Liane Chris Strauß<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Samstag, <strong>02</strong>.10.10,<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

Spielregeln im Beruf<br />

Ist Ihre Berufstätigkeit für Sie ein Spielfeld,<br />

auf <strong>de</strong>m Sie sich selbstverständlich<br />

<strong>und</strong> mit Erfolg bewegen? Mehr o<strong>de</strong>r<br />

weniger? Wie souverän <strong>und</strong> leicht Sie<br />

Ihre beruflichen Rollen <strong>und</strong> Aufgaben<br />

ausfüllen, bestimmen nicht Sie allein. Doch<br />

Ihre Chancen am Arbeitsplatz zufrie<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> effektiv zu sein, steigen mit Ihrer<br />

bewussten Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>n<br />

Spielregeln.<br />

Von A bis Z kann das zum Beispiel<br />

beinhalten:<br />

- Auftreten – angepasst o<strong>de</strong>r authentisch:<br />

- Körpersprache, Stimme,<br />

(Status)Symbole<br />

- Durchsetzen<br />

- Kommunikation verbessern<br />

- Regeln brechen <strong>und</strong> erfin<strong>de</strong>n<br />

- Umgangsformen<br />

- weibliche, männliche <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re<br />

Kommunikationsmuster<br />

- Ziele <strong>und</strong> Zukunft<br />

Das Seminar bietet Ihnen<br />

- einen verschärften Blick auf bestehen<strong>de</strong><br />

Regeln <strong>und</strong> Regelsysteme<br />

- kollegial beraten<strong>de</strong>n Austausch zu Dos<br />

<strong>und</strong> Don’ts<br />

- Mut, Bewährtes beizubehalten <strong>und</strong><br />

Neues auszuprobieren<br />

- Handlungsstrategien <strong>und</strong><br />

- Sicherheit<br />

Wir arbeiten mit Praxisbeispielen, Impulsvorträgen,<br />

Kreativitätstechniken <strong>und</strong> Elementen<br />

aus <strong>de</strong>m Coaching.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14632D<br />

Lena Laps<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, <strong>02</strong>.10.10,<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

Ziele setzen <strong>und</strong> umsetzen<br />

Der Unterschied zwischen einem Traum<br />

<strong>und</strong> einem Ziel ist die Tat, so lautet<br />

einer <strong>de</strong>r zahlreichen mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

klugen Sinnsprüche für <strong>de</strong>n Alltag.<br />

Sie kennen das: Verän<strong>de</strong>rungen beginnen<br />

mit guten Vorsätzen – oft bleibt es<br />

dabei. Wir setzen uns Ziele im Beruf, in<br />

Beziehungen, im Freizeitbereich <strong>und</strong> kommen<br />

im Alltag dann nicht dazu, sie<br />

umzusetzen.<br />

Wenn das für Sie vertraut klingt, dann<br />

haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Ziele<br />

zu konkretisieren, Prioritäten zu setzen,<br />

Maßnahmen zu ergreifen <strong>und</strong> sich durch<br />

Ihre Erfolge selbst zu motivieren.<br />

max. 12 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14636D<br />

Lena Laps<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 09.10.10<br />

9.30-16.30 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

Coaching – was bringt mir<br />

das?<br />

Sie möchten beruflich einsteigen, umsteigen,<br />

aussteigen? Coaching als eine<br />

Form professioneller Prozessberatung<br />

begleitet Sie bei Ihrer beruflichen <strong>und</strong><br />

persönlichen Entwicklung.<br />

Coaching stärkt Ihr inneres Navigationssystem:<br />

Sie kommen zu einer erweiterten<br />

Einschätzung, setzen Ihre Prioritäten<br />

klarer, <strong>und</strong> Sie treffen leichter Entscheidungen.<br />

Im Coaching wird ziel- <strong>und</strong> zukunftsorientiert<br />

an Ihren Themen gearbeitet,<br />

es ist zeitlich begrenzt. Was noch wichtig<br />

ist – verschie<strong>de</strong>ne Anlässe <strong>und</strong> Ablauf,<br />

Werkzeuge, Ziele – fragen Sie alles,<br />

was Sie immer schon mal über Coaching<br />

wissen wollten. Denn: Offene Fragen<br />

führen weiter als geschlossene Antworten.<br />

Sie erhalten an diesem Abend über Informationen<br />

hinaus die Gelegenheit, einige<br />

Werkzeuge mitzunehmen, um Verän<strong>de</strong>rungen<br />

für sich im Alltag auszuprobieren.<br />

max. 12 Personen<br />

Abendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14640D<br />

Lena Laps<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 10.12.10,<br />

18.30-21.45 Uhr, 4 UStd.<br />

20,60 Euro<br />

Farb- <strong>und</strong> Stilberatung für<br />

Frauen<br />

Etwas von <strong>de</strong>r Harmonie <strong>de</strong>r Farben zu<br />

wissen <strong>und</strong> seinen typgerechten Stil herauszufin<strong>de</strong>n,<br />

hilft beim Aussuchen optimaler<br />

Kleidung <strong>und</strong> führt damit zu<br />

mehr Sicherheit <strong>und</strong> Erfolg beim Auftreten<br />

im Berufs- <strong>und</strong> Privatleben.<br />

Ziel/Inhalt: Was ist Farb- <strong>und</strong> Stilberatung?<br />

Welchen Sinn <strong>und</strong> Zweck hat<br />

sie? Was ist Harmonie „von Kopf bis<br />

Fuß“? Je<strong>de</strong>r Teilnehmerin wird durch eine<br />

individuelle Farbberatung das Zusammenspiel<br />

von Farben <strong>und</strong> Teint <strong>de</strong>utlich gemacht.<br />

Die Teilnehmerinnen sollen lernen,<br />

durch richtiges Kombinieren von<br />

Farben <strong>und</strong> Stil das „gewisse Etwas“<br />

<strong>de</strong>r Persönlichkeit besser zur Geltung zu<br />

bringen.<br />

Einen Farbpass benötigen Sie zum Umsetzen<br />

<strong>de</strong>s Gelernten. Er ist nicht im<br />

Entgelt enthalten, kann aber bei <strong>de</strong>r<br />

Dozentin für 30,00 Euro erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

max. 9 Personen<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14644<br />

Barbara Schiffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 18.09.10,<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14648<br />

Barbara Schiffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 06.11.10,<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14652<br />

Barbara Schiffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 11.12.10,<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

Von <strong>de</strong>r Klei<strong>de</strong>rsammlung<br />

zur Basisgar<strong>de</strong>robe<br />

„Hilfe, mein Klei<strong>de</strong>rschrank ist voll <strong>und</strong> ich<br />

habe nichts anzuziehen!“ sollte <strong>de</strong>r Vergangenheit<br />

angehören <strong>und</strong> frau sich stilsicher<br />

eine Gar<strong>de</strong>robe aufbauen können.<br />

Ziel/Inhalt: Die eigenen Proportionen<br />

erkennen, eine Gr<strong>und</strong>gar<strong>de</strong>robe erstellen,<br />

10 Kleidungsstücke <strong>und</strong> ihre vielfältigen<br />

Kombinationsmöglichkeiten, was<br />

trägt frau zu welchem Anlass? Ohne<br />

Accessoires kein Mo<strong>de</strong>leben <strong>und</strong> natürlich<br />

alle Fragen, die Frau hat.<br />

Bitte mitbringen: 2 Lieblingskleidungsstücke,<br />

eine Sonnenbrille, ein Maßband.<br />

max. 9 Personen<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14656<br />

Barbara Schiffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, <strong>02</strong>.10.10,<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro<br />

Tagesseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14660<br />

Barbara Schiffmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 13.11.10,<br />

9.00-16.00 Uhr, 8 UStd.<br />

41,20 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!