15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

152<br />

Heilpraktiker/in wer<strong>de</strong>n –<br />

aber wie?<br />

Die Veranstaltung mit Diskussion bietet<br />

unabhängige Informationen über das<br />

Berufsbild „Heilpraktiker/in“. Ziel ist es,<br />

Interessierten realistische Vorstellungen<br />

über die Anfor<strong>de</strong>rungen an die Berufsausbildung<br />

<strong>und</strong> -ausübung zu vermitteln.<br />

Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer/innen<br />

konkrete Informationen, wo<br />

<strong>und</strong> wie sie das prüfungsrelevante Wissen<br />

für die Heilpraktikerprüfung erwerben<br />

können. Die Informationen <strong>de</strong>s Vortrages<br />

ermöglichen es, sich einen Großteil<br />

<strong>de</strong>s Wissens autodidaktisch anzueignen.<br />

Kursinhalte: Arbeitsorganisation, Fachliteratur,<br />

Gesetze, Was darf ein/e Heilpraktiker/in<br />

– was nicht? Prüfungskosten;<br />

Zugangsvoraussetzungen für die amtsärztliche<br />

Prüfung. max. 16 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-82219D<br />

Peter Kluge<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 18.09.10,<br />

11.30-16.30 Uhr, 6 UStd.<br />

24,00 Euro<br />

„Heilpraktiker/in<br />

Psychotherapie“ wer<strong>de</strong>n –<br />

aber wie?<br />

Unabhängige Informationen wer<strong>de</strong>n Ihnen<br />

zum Berufsbild <strong>und</strong> zum Wer<strong>de</strong>gang<br />

zum/r Heilpraktiker/in für <strong>de</strong>n Bereich<br />

Psychotherapie in dieser Veranstaltung<br />

vorgestellt. Die verschie<strong>de</strong>nen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

im Bereich Psychotherapie<br />

im Berufsbild wer<strong>de</strong>n anhand<br />

von Beispielen aufgezeigt. Die Zugangsvoraussetzungen<br />

für die amtsärztliche<br />

Prüfung wer<strong>de</strong>n vorgestellt. Auch die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Möglichkeiten <strong>de</strong>r Wissensaneignung<br />

über Schule, Kurse <strong>und</strong> Autodidaktik<br />

wer<strong>de</strong>n besprochen.<br />

Im Anschluss wer<strong>de</strong>n in einer offenen<br />

Frager<strong>und</strong>e Ihre persönlichen Fragen<br />

beantwortet <strong>und</strong> Ihnen wer<strong>de</strong>n weitere<br />

noch offene <strong>und</strong> interessante Informationen<br />

an die Hand gegeben. Ziel dieser<br />

Veranstaltung ist, Ihnen als Interessierten<br />

einen realistischen Einblick über berufliche<br />

Verän<strong>de</strong>rungs-Möglichkeiten aufzuzeigen<br />

<strong>und</strong> auch Grenzen zu benennen.<br />

max. 16 Personen<br />

Tagesseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-82221D<br />

Natalie Au<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 25.09.10<br />

10.00-15.30 Uhr, 6 UStd.<br />

24,00 Euro<br />

Ernährungsfragen <strong>und</strong><br />

Gewichtsreduktion<br />

Ges<strong>und</strong>e Ernährung –<br />

preiswert <strong>und</strong> lecker<br />

Dieser Arbeitskreis richtet sich an Frauen,<br />

die mehr darüber erfahren wollen,<br />

wie sie für ihre Familien ges<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

lecker, <strong>und</strong> trotz<strong>de</strong>m preiswert, kochen<br />

können.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n u.a. folgen<strong>de</strong> Themen behan<strong>de</strong>ln:<br />

- Was verstehen wir unter „ges<strong>und</strong>er<br />

Ernährung“?<br />

- Was sagen Ernährungsfachleute zur<br />

ges<strong>und</strong>en Ernährung?<br />

- Wie organisiere ich meinen Einkauf?<br />

- Was verstehen wir unter „preiswert“?<br />

Wir wollen nicht nur über das Thema<br />

re<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auch einige Rezepte in<br />

<strong>de</strong>r kleinen Küche <strong>de</strong>s Familienzentrums<br />

ausprobieren.<br />

Die Teilnehmerinnen beteiligen sich gemeinsam<br />

an <strong>de</strong>n Kosten für die Lebensmittel.<br />

max. 12 Frauen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-82301D<br />

Ellen Braun<br />

Eving<br />

FABIDO Familienzentrum Eving<br />

Probstheidastr. 2<br />

5 x Donnerstag, vierzehntägig<br />

ab 23.09.10, 16.00-18.00 Uhr<br />

13 UStd., 43,32 Euro<br />

EASY WEIGHT – Abnehmen<br />

beginnt im Kopf<br />

Das Schlanksein sowie ein neues Verhältnis<br />

zum Essen will erlernt sein wie eine<br />

Fremdsprache o<strong>de</strong>r eine Sportart. Erlernen<br />

<strong>und</strong> Erhalten <strong>de</strong>s Wohlfühlgewichtes<br />

<strong>und</strong> Installation eines neuen schlanken<br />

Körperschemas gehen hier mit mentalen<br />

Techniken aus <strong>de</strong>m Neurolinguistischen<br />

Programmieren(NLP) Hand in<br />

Hand.<br />

Wahrnehmungsübungen zur erfolgreichen<br />

Kommunikation mit sich selbst <strong>und</strong><br />

an<strong>de</strong>ren, Fantasiereisen mit <strong>de</strong>m schlanken<br />

Körper „unter <strong>de</strong>n Pf<strong>und</strong>en“ <strong>und</strong><br />

optimierte Eigenmotivation ermöglichen<br />

das „Schlanksein können“.<br />

Erkennen von unbewussten Motiven <strong>de</strong>s<br />

Zuviel-Essens <strong>und</strong> intensivierter Kontakt<br />

zu <strong>de</strong>n „inneren Teilen“ geben die Erlaubnis<br />

zum wirklich dauerhaften<br />

„Schlanksein dürfen“.<br />

Neue, ganz individuelle Wege zu Wohlfühlgewicht,<br />

verbesserter Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

neuer Selbstliebe können das seelische<br />

Gleichgewicht stabilisieren. Das Leben<br />

verän<strong>de</strong>rt sich positiv durch Ent<strong>de</strong>ckung<br />

wichtiger Ressourcen <strong>und</strong> neuer Ess- <strong>und</strong><br />

Bewegungsmöglichkeiten.<br />

Beson<strong>de</strong>rer Wert wird auf lebendiges<br />

Lernen mit viel Spielfreu<strong>de</strong> <strong>und</strong> Spaß,<br />

sowie Teambildung unter <strong>de</strong>n Kursteilnehmer/innen<br />

gelegt.<br />

Lesetipp:<br />

Cora Besser-Siegm<strong>und</strong>: Easy Weight<br />

max. 30 Personen<br />

Infoabend zum Kurs<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-82303D<br />

Annette U. Steup<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 10.09.10<br />

18.30-20.45 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Kurs zum Infoabend<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-82305D<br />

Annette U. Steup<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Freitag, ab 24.09.10<br />

18.30-20.45 Uhr, 30 UStd., 120,00 Euro<br />

Frauenges<strong>und</strong>e Ernährung<br />

in <strong>de</strong>n Wechseljahren<br />

Frauen sind an<strong>de</strong>rs <strong>und</strong> gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>swegen<br />

für bestimmte ernährungsbedingte<br />

Erkrankungen anfälliger als Männer.<br />

Beson<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>n Wechseljahren erleben<br />

sie zu<strong>de</strong>m Hitzewallungen, Schlaf- <strong>und</strong><br />

Konzentrationsstörungen <strong>und</strong> Stimmungsschwankungen.<br />

In dieser Abendveranstaltung erfahren<br />

Sie, wie Sie genussvoll durch die Wechseljahre<br />

kommen <strong>und</strong> Beschwer<strong>de</strong>n vorbeugen<br />

o<strong>de</strong>r lin<strong>de</strong>rn können.<br />

max. 20 Frauen<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-82307D<br />

Ingeborg Bartsch-Seeliger,<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 23.09.10,<br />

17.00-19.15 Uhr, 3 UStd., entgeltfrei<br />

Heil- <strong>und</strong> Wildkräuterk<strong>und</strong>e<br />

Spätsommer-Exkursion durch<br />

Dortm<strong>und</strong>-Menge<strong>de</strong><br />

Wir laufen langsam, bleiben viel stehen,<br />

sprechen, hören, staunen. Das Bienen<strong>und</strong><br />

Pflanzenjahr geht zu En<strong>de</strong>, bereitet<br />

sich aufs Überwintern vor. Das ist<br />

ansatzweise sichtbar – egal bei welcher<br />

Witterung. Dennoch sehen wir Heilpflanzen,<br />

Wildkräuter <strong>und</strong> – mit etwas Glück<br />

– die dazugehörigen Insekten, Spinnen<br />

<strong>und</strong> an<strong>de</strong>re Tiere.<br />

Der 2. Teil im Städt. Begegnungszentrum<br />

in Menge<strong>de</strong> führt ein in das Teetrinken<br />

nach ostasiatischer Art. Der Mensch ist<br />

Teil <strong>de</strong>r Natur/Umwelt <strong>und</strong> für diese verantwortlich.<br />

Was kann ich als Einzelne/r<br />

tun? Z.B. „Bienenpflanzen“ das ganze<br />

Jahr über för<strong>de</strong>rn durch Oreganoanbau<br />

im Topf; Pate eines Apfelbaums, Kastanienbaums,<br />

Haselnussstrauchs wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Exotin Kamelie vor <strong>de</strong>r Haustür täglich<br />

einen Guss Wasser geben. Dann beschäftigen<br />

wir uns mit <strong>de</strong>r Stärkung<br />

von Lebens- <strong>und</strong> Aufbauprozessen durch<br />

Ernährung <strong>und</strong> Lebensmittelauswahl. Es<br />

wird an das Wissen <strong>de</strong>r Alchimisten <strong>und</strong><br />

Kräuterfrauen erinnert. Mo<strong>de</strong>rne Metho<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Apothekerkunst steigern dieses<br />

Wissen <strong>und</strong> schaffen Neues. Der R<strong>und</strong>gang<br />

fin<strong>de</strong>t bei je<strong>de</strong>m Wetter statt,<br />

wetterfestes Schuhwerk ist empfehlenswert.<br />

Für eine Teeprobe entsteht 1,00<br />

Euro als Zusatzkosten (bei <strong>de</strong>r Dozentin<br />

zu entrichten).<br />

Exkursion<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-82309D<br />

Karin Wirsching<br />

Menge<strong>de</strong><br />

Treffpunkt: Durchgang neben <strong>de</strong>r<br />

Remigius-Apotheke, Menge<strong>de</strong>r Markt 3<br />

Samstag, 11.09.10,<br />

12.00-18.00 Uhr, 6 UStd., 18,00 Euro<br />

Entspannung,<br />

Stressbewältigung<br />

<strong>und</strong> Meditation<br />

Die Krankenkassen übernehmen auf Antrag<br />

(Teilnahmebescheinigung <strong>de</strong>r Volkshochschule)<br />

bei Nachweis regelmäßiger<br />

Veranstaltungsteilnahme für einige <strong>de</strong>r<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n ges<strong>und</strong>heitsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n<br />

Veranstaltungsangebote auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>de</strong>r „Gemeinsamen <strong>und</strong> einheitlichen<br />

Handlungsfel<strong>de</strong>r <strong>und</strong> Kriterien <strong>de</strong>r<br />

Spitzenverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Krankenkassen“ bis<br />

zu 80 % <strong>de</strong>r Volkshochschul-Entgelte.<br />

Stressanalyse <strong>und</strong><br />

Stressreduktion<br />

Schluss mit <strong>de</strong>m Stress –<br />

Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit<br />

Belastungen am Arbeitsplatz<br />

erfolgreich bewältigen<br />

Der berufliche <strong>und</strong> persönliche Alltag ist<br />

in <strong>de</strong>r Regel for<strong>de</strong>rnd, manchmal belastend<br />

<strong>und</strong> überfor<strong>de</strong>rnd.<br />

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie Metho<strong>de</strong>n<br />

zur besseren Körper- <strong>und</strong> Selbstwahrnehmung<br />

kennen, die insgesamt zu<br />

mehr Gelassenheit <strong>und</strong> Ruhe im Umgang<br />

mit beruflichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Stresssituationen führen.<br />

Es wird Ihnen eine Einführung in Stresstheorie<br />

gegeben, so dass Sie erkennen,<br />

was in welcher Weise zu körperlicher<br />

<strong>und</strong> psychischer Anspannung führt.<br />

Durch die Einübung gezielter Achtsamkeits-<br />

<strong>und</strong> Yogaübungen wer<strong>de</strong>n Sie<br />

in die Lage versetzt, diese Anspannung<br />

kontinuierlich abzubauen. So können Sie<br />

Ihren beruflichen <strong>und</strong> privaten Herausfor<strong>de</strong>rungen<br />

angemessen begegnen.<br />

max. 12 Personen<br />

Bildungsurlaub<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-83001D<br />

Sabine Olier<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 01.12.10, 8.30-15.30 Uhr<br />

Donnerstag, <strong>02</strong>.12.10, 8.30-15.30 Uhr<br />

Freitag, 03.12.10, 8.30-15.30 Uhr<br />

93,60 Euro<br />

Anmeldung bis 19.11.<strong>2010</strong><br />

Bildungsurlaubsberechtigte bis 18.10.<strong>2010</strong><br />

Bessere Lebensqualität<br />

durch richtigen Umgang mit<br />

Schmerzen<br />

Haben Sie Angst vor Schmerzen o<strong>de</strong>r<br />

gehören Sie bereits zu <strong>de</strong>n ca. sieben<br />

Millionen schmerzgeplagten Menschen<br />

hierzulan<strong>de</strong>? Oft erfor<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r chronische<br />

Schmerz die ganze Aufmerksamkeit,<br />

lässt Alltagsaktivitäten mühselig<br />

wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> zu Medikamenten greifen.<br />

In diesem Kurs erfahren Sie, welche alternativen<br />

Bewältigungsstrategien Ihnen<br />

aus <strong>de</strong>r verhaltensmedizinischen <strong>und</strong> psychologischen<br />

Schmerzforschung zum<br />

besseren Umgang mitchronischen Schmerzen<br />

zur Verfügung stehen. Außer<strong>de</strong>m<br />

können Sie die Wirksamkeit von Entspannungstechniken<br />

ausprobieren, durch<br />

die Sie Ihre Schmerzen reduzieren <strong>und</strong><br />

ein Gefühl <strong>de</strong>s körperlichen <strong>und</strong> seelischen<br />

Wohlbefin<strong>de</strong>ns wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

können.<br />

Maria Montessori

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!