15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

EDV für Senioren/innen<br />

EDV-Einstieg leicht gemacht<br />

für Senioren/innen<br />

Sie wissen nicht, ob Sie sich einen Computer<br />

anschaffen sollen? Was ist beim<br />

Kauf eines Computers zu beachten? Sie<br />

möchten die ersten Schritte am Computer<br />

begleitet tun?<br />

Inhalte diese Kurses sind weiterhin:<br />

- Einführung in das „Eingabe-Verarbei-<br />

- tung-Ausgabe-Prinzip“<br />

- Erstellen von Texten<br />

- Speichern von Dateien<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-255<strong>02</strong>D<br />

Hans-Dieter Letschert<br />

Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />

Märkische Str. 21<br />

4 x Donnerstag, ab 23.09.10<br />

14.30-17.45 Uhr, 16 UStd.<br />

78,40 Euro<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25504D<br />

Hans-Dieter Letschert<br />

Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />

Märkische Str. 21<br />

4 x Dienstag, ab 30.11.10<br />

14.30-17.45 Uhr, 16 UStd.<br />

78,40 Euro<br />

EDV-Basiswissen für<br />

Senioren/innen – Teil I<br />

Dieser Kurs entwickelt die im Gr<strong>und</strong>kurs<br />

erworbenen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

weiter.<br />

Nützliche Anwendungen (z.B. Textverarbeitung)<br />

wer<strong>de</strong>n erlernt <strong>und</strong> erste Ausflüge<br />

auf die „Datenautobahn“ Internet<br />

unternommen. Zu<strong>de</strong>m wird das Zusammenwirken<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Bestandteile <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>s Zubehörs eines Computers (Drucker,<br />

Scanner etc.) vermittelt.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25506D<br />

Hans-Dieter Letschert<br />

Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />

Märkische Str. 21<br />

6 x Donnerstag, ab 18.11.10<br />

9.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />

117,60 Euro<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25508D<br />

Raim<strong>und</strong> Ulbrich<br />

Dorstfeld<br />

Creativzentrum, Oberbank 1<br />

6 x Donnerstag, ab 16.09.10<br />

14.30-17.45 Uhr, 24 UStd.<br />

117,60 Euro<br />

EDV-Basiswissen für<br />

Senioren/innen – Teil II<br />

Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren, die „nachberuflich“ die<br />

Welt <strong>de</strong>r Bits <strong>und</strong> Bytes kennen lernen<br />

möchten <strong>und</strong> über keinerlei o<strong>de</strong>r nur<br />

geringfügige Kenntnisse im Umgang mit<br />

Computern verfügen. Hier wird die Bedienung<br />

eines PCs von Gr<strong>und</strong> auf erlernt<br />

<strong>und</strong> mit vielen Übungsmöglichkeiten ein<br />

praxisnaher Bezug zur Technologie <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>n Möglichkeiten eines Computers hergestellt.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25510D<br />

Hansjörg Eppelmann<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

8 x Dienstag, ab <strong>02</strong>.11.10<br />

9.00-12.15 Uhr, 32 UStd.<br />

156,80 Euro<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25512D<br />

Hans-Dieter Letschert<br />

Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />

Märkische Str. 21<br />

6 x Donnerstag, ab 23.09.10<br />

9.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />

117,60 Euro<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25514D<br />

Raim<strong>und</strong> Ulbrich<br />

Dorstfeld<br />

Creativzentrum, Haus 1<br />

6 x Mittwoch, ab 06.10.10<br />

14.30-17.45 Uhr, 24 UStd.<br />

117,60 Euro<br />

EDV für Seniorinnen I –<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

max. 12 Frauen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25530D<br />

Vera Lutz<br />

Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />

Märkische Str. 21<br />

8 x Mittwoch, ab 01.09.10<br />

10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />

117,60 Euro<br />

EDV für Seniorinnen II –<br />

Einführung in Word<br />

max. 12 Frauen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25532D<br />

Vera Lutz<br />

Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />

Märkische Str. 21<br />

8 x Mittwoch, ab 27.10.10<br />

10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />

117,60 Euro<br />

EDV für Seniorinnen III –<br />

Internet<br />

max. 12 Frauen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25534D<br />

Vera Lutz<br />

Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />

Märkische Str. 21<br />

8 x Montag, ab 06.09.10<br />

10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />

117,60 Euro<br />

EDV für Seniorinnen IV –<br />

Word kreativ<br />

max. 12 Frauen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25536D<br />

Vera Lutz<br />

Städt. Begegnungszentrum Wilhelm-Hansmann-Haus,<br />

Märkische Str. 21<br />

6 x Montag, ab 08.11.10<br />

10.00-12.15 Uhr, 24 UStd.<br />

117,60 Euro<br />

Internet für Senioren/innen<br />

Lernen Sie die faszinieren<strong>de</strong> Welt <strong>de</strong>s<br />

Internet kennen: Technik, Zugangsmöglichkeiten,<br />

Software, Suchen <strong>und</strong><br />

Fin<strong>de</strong>n im Internet, E-Mails empfangen<br />

<strong>und</strong> verschicken, Datensicherheit.<br />

Voraussetzung: EDV-Gr<strong>und</strong>kenntnisse.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25540D<br />

Hans-Dieter Letschert<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

3 x Montag, ab 08.11.10<br />

14.30-17.45 Uhr, 12 UStd.<br />

58,80 Euro<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25544D<br />

Hans-Dieter Letschert<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

3 x Montag, ab 06.12.10<br />

14.30-17.45 Uhr, 12 UStd.<br />

58,80 Euro<br />

Digitale Fotografie für<br />

Senioren<br />

Digital zu fotografieren ist einfach <strong>und</strong><br />

komfortabel. In diesem Seminar wird<br />

vermittelt, wie genauso einfach Bil<strong>de</strong>r am<br />

Computer archiviert <strong>und</strong> nachbearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n können. Hierzu wird vor allem<br />

Software eingesetzt, die kostengünstig<br />

o<strong>de</strong>r umsonst zu bekommen ist.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25550D<br />

Raim<strong>und</strong> Ulbrich<br />

Dorstfeld<br />

Creativzentrum, Oberbank 1<br />

4 x Montag, ab 29.11.10<br />

14.30-17.45 Uhr, 16 UStd.<br />

78,40 Euro<br />

Adobe Photoshop für<br />

Senioren/innen<br />

Sie fotografieren gerne <strong>und</strong> möchten<br />

Ihre Bil<strong>de</strong>r am Computer bearbeiten? Das<br />

Bildbearbeitungs<strong>programm</strong> Photoshop<br />

bietet vielfältige Möglichkeiten, ihre Fotografien<br />

zu verän<strong>de</strong>rn: In diesem Kurs<br />

erlernen Sie Schritt für Schritt die notwendigen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>de</strong>r Fotoretusche<br />

<strong>und</strong> Fehlerkorrektur wie auch das Scannen<br />

<strong>und</strong> Drucken, das Verän<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r<br />

Bildgröße <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Umgang mit <strong>de</strong>n<br />

Farbpaletten. Am En<strong>de</strong> wird je<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Lage sein, Filter kreativ anzuwen<strong>de</strong>n <strong>und</strong><br />

eine Fotocollage nach eigenen Vorstellungen<br />

zu gestalten. Ziel ist, dass am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kurses je<strong>de</strong>r das Photoshop-<br />

Basiswissen eigenständig am PC zu Hause<br />

ausführen kann.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25554D<br />

Ulrike Märkel<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

4 x Donnerstag, ab 16.09.10<br />

14.30-17.45 Uhr, 16 UStd.<br />

78,40 Euro<br />

Notebook-Kaufberatung<br />

Laptop, Notebook, Netbook – welcher<br />

tragbare Computer ist für mich<br />

<strong>de</strong>r Richtige.<br />

In dieser Veranstaltung wer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Typen tragbarer Computer<br />

vorgestellt. Je nach Einsatzbereich, Wünschen<br />

<strong>und</strong> natürlich auch Geldbeutel ist<br />

heute eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Notebooks verfügbar. Gewicht, Größe<br />

<strong>de</strong>s Bildschirms <strong>und</strong> die Akkulaufzeit sind<br />

drei von vielen Kriterien, auf die beim<br />

Erwerb eines Computers zu achten ist.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25560D<br />

Thorsten Bachner<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 14.12.10,<br />

13.30-15.45 Uhr, 3 UStd.<br />

14,70 Euro<br />

Mein Notebook – Knöpfe<br />

<strong>und</strong> Buchsen<br />

An einen tragbaren Computer können<br />

unterschiedliche Geräte (Maus, Tastatur,<br />

Monitor, Drucker, Digitalkamera, etc.)<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n. In dieser Veranstaltung<br />

wird anschaulich gezeigt wie<br />

man wo welche Geräte anschließt. Weiter<br />

wer<strong>de</strong>n die Tastatur sowie weitere<br />

Schalter (WLAN, Bluetooth) am Notebook<br />

erläutert. Keine Angst vor <strong>de</strong>n Fachbegriffen<br />

– auch diese wer<strong>de</strong>n erklärt<br />

<strong>und</strong> in die <strong>de</strong>utsche Sprache übersetzt.<br />

Das eigene Notebook kann gerne mitgebracht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25564D<br />

Thorsten Bachner<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 28.09.10<br />

13.30-15.45 Uhr, 3 UStd.<br />

14,70 Euro<br />

Hasta la Vista – wie geht<br />

mein Betriebssystem<br />

Ohne Betriebssystem geht gar nichts.<br />

Wie ein Hausmeister wacht das Betriebssystem<br />

über die Funktionen eines Computers<br />

<strong>und</strong> stellt <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r alle<br />

gr<strong>und</strong>legen<strong>de</strong>n Strukturen zur Verfügung.<br />

Der Nachfolger von Windows XP <strong>und</strong><br />

Windows Vista ist Windows 7 von <strong>de</strong>r<br />

Firma Microsoft. Fast je<strong>de</strong>r aktuelle Computer<br />

wird mit diesem System ausgeliefert.<br />

In dieser Veranstaltung wer<strong>de</strong>n die<br />

Basisfunktionen <strong>de</strong>s Systems aufgezeigt.<br />

Das eigene Notebook kann gerne mitgebracht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25568D<br />

Thorsten Bachner<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 26.10.10<br />

13.30-15.45 Uhr, 3 UStd.<br />

14,70 Euro<br />

Mit <strong>de</strong>m Notebook ins<br />

Internet<br />

Um mit <strong>de</strong>m tragbaren Computer ins<br />

Internet zu kommen gibt es unterschiedliche<br />

Möglichkeiten. Mo<strong>de</strong>m, ISDN, DSL<br />

<strong>und</strong> das Kabelnetz sind die gängigsten<br />

Metho<strong>de</strong>n am Netz Teil zu haben. Die<br />

komfortabelste Art mit <strong>de</strong>m Notebook<br />

am Internet zu partizipieren, ist sicherlich<br />

das drahtlose Funknetzwerk (WLAN).Diese<br />

Techniken wer<strong>de</strong>n erklärt, <strong>und</strong> es wird<br />

aufgezeigt, wie ich welche Geräte an<br />

meiner Telefonbuchse (TAE) anschließe.<br />

Auch eine Übersicht über Preise <strong>und</strong><br />

Kosten wird dieses Seminar beinhalten.<br />

Das eigene Notebook kann gerne mitgebracht<br />

wer<strong>de</strong>n. max. 12 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-25572D<br />

Thorsten Bachner<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 30.11.10<br />

13.30-15.45 Uhr, 4 UStd.<br />

14,70 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!