15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

Markt <strong>und</strong> Recht<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Altersvorsorge macht<br />

Schule<br />

„Altersvorsorge macht Schule“ ist eine<br />

Initiative <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esregierung, <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Rentenversicherung, <strong>de</strong>s Deutschen<br />

Volkshochschul-Verban<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>s Verbraucherzentrale<br />

B<strong>und</strong>esverban<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>s<br />

Deutschen Gewerkschaftsb<strong>und</strong>es <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung <strong>de</strong>r Deutschen Arbeitgeberverbän<strong>de</strong>.<br />

www.altersvorsorge-macht-schule.<strong>de</strong>.<br />

Intensivkurs<br />

Sie wollen Ihre Altersvorsorge auf sichere<br />

Beine stellen? Dann sind Sie im Intensivkurs<br />

von „Altersvorsorge macht Schule“<br />

genau richtig. In zwölf St<strong>und</strong>en erläutern<br />

Beraterinnen <strong>und</strong> Berater <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Rentenversicherung verständlich<br />

<strong>und</strong> unabhängig, wie Sie die staatlichen<br />

För<strong>de</strong>rmöglichkeiten optimal nutzen,<br />

welche Gr<strong>und</strong>regeln beim Anlegen<br />

zu beachten sind <strong>und</strong> wie Sie bei Vertragsabschluss<br />

das Beste für sich rausholen.<br />

Der Intensivkurs macht Sie zum<br />

Vorsorge-Experten in eigener Sache.<br />

„Altersvorsorge macht Schule - <strong>de</strong>r Intensivkurs“<br />

läuft b<strong>und</strong>esweit seit Anfang<br />

2007 <strong>und</strong> hat bereits Tausen<strong>de</strong>n<br />

weitergeholfen. 97 Prozent aller bisherigen<br />

Kursteilnehmen<strong>de</strong>n bezeichnen <strong>de</strong>n<br />

Kurs als „hilfreich für die Planung <strong>de</strong>r<br />

eigenen Altersvorsorge“.<br />

max. 16 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-57122<br />

Dirk Brauns<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

3 x Donnerstag, ab 23.09.10<br />

18.00-21.15 Uhr, 12 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Arbeitslos - <strong>und</strong> meine Rente?<br />

Arbeitslosigkeit ist seit Jahren ein großes<br />

Problem in unserer Gesellschaft. Wie wird<br />

Arbeitslosigkeit in <strong>de</strong>r gesetzlichen Rentenversicherung<br />

berücksichtigt? Welchen<br />

Einfluss hat Arbeitslosigkeit auf die Höhe<br />

meiner zu erwarten<strong>de</strong>n Rente? Gibt es<br />

für mich aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit<br />

die Möglichkeit, vorzeitig Rente zu bekommen?<br />

Wie verhalte ich mich, wenn<br />

ich keine Leistungen mehr von <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsagentur erhalte? All diese Fragen<br />

<strong>und</strong> noch einige mehr wer<strong>de</strong>n in diesem<br />

Vortrag beantwortet.<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Winfried Hennig<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 08<br />

whennig@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Sachbearbeitung:<br />

Sabine Freyth<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 18<br />

sfreyth@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Im Rentenrecht gibt es eine Vielzahl von<br />

Regelungen, welche die Folgen von Arbeitslosigkeit<br />

für die spätere Rente mil<strong>de</strong>rn<br />

sollen. Lernen Sie diese im Laufe<br />

<strong>de</strong>s Abends kennen.<br />

Der Vortrag ist nicht nur für Arbeitslose<br />

interessant. max. 16 Personen<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-57124<br />

Dirk Brauns<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 28.10.10,<br />

18.00-20.15 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Die Altersrenten - Mein<br />

Weg zur Rente<br />

Haben Sie einen Anspruch?<br />

In diesem Vortrag wird aufgezeigt, unter<br />

welchen Bedingungen ein Anspruch<br />

auf eine Altersrente entsteht. Für Versicherte,<br />

die ab 1952 geboren sind, wird<br />

sich <strong>de</strong>r Leistungskatalog <strong>de</strong>r Altersrenten<br />

verän<strong>de</strong>rn, diese Verän<strong>de</strong>rung wer<strong>de</strong>n<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s Vortrages erläutert.<br />

Aktuelle Altersgrenzen (Stichwort: Rente<br />

mit 67) <strong>und</strong> Rentenabschläge wer<strong>de</strong>n<br />

ebenso Thema sein, wie Vorbereitung<br />

auf <strong>de</strong>n Rentenbezug <strong>und</strong> rechtzeitige<br />

Antragstellung.<br />

Der Vortrag soll auch Antworten auf<br />

die Frage geben: „Wie, wo <strong>und</strong> wann<br />

kann die Rente beantragt wer<strong>de</strong>n?“<br />

Der Vortrag richtet sich an alle, die auf<br />

die Phase <strong>de</strong>s späteren Rentenbezuges<br />

gut vorbereitet sein wollen.<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-57126<br />

Dirk Brauns<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 11.11.10,<br />

18.00-20.15 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>m<br />

Mieterverein Dortm<strong>und</strong><br />

Neues zum Mietrecht aus<br />

Karlsruhe<br />

Aktuelle Urteile <strong>de</strong>s<br />

B<strong>und</strong>esgerichtshofes zu<br />

tagtäglichen Fragen <strong>de</strong>s Mietrechts<br />

„Seit einigen Jahren ist <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esgerichtshof<br />

(BGH) in Karlsruhe auch in<br />

Mietrechtsfragen die zuständige Revisionsinstanz.<br />

Die Gr<strong>und</strong>satzentscheidungen <strong>de</strong>s<br />

BGH zu Mietrechtsfragen sollen die Einheitlichkeit<br />

<strong>de</strong>r allgemeinen Rechtsprechung<br />

wahren. Die Kenntnis <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Rechtsprechung <strong>de</strong>s BGH ist für alle<br />

am Mietrecht Interessierten von großer<br />

Be<strong>de</strong>utung.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>shalb aktuelle BGH-Entscheidungen <strong>de</strong>s<br />

letzten Jahres zum Mietrecht vorgestellt.<br />

Welche Mietverträge sehen wirksame<br />

Renovierungspflichten für Mieter vor <strong>und</strong><br />

welche nicht? Wie müssen Heizkosten<br />

o<strong>de</strong>r Wasserkosten richtig erfasst <strong>und</strong><br />

abgerechnet wer<strong>de</strong>n? Wann ist eine Heizo<strong>de</strong>r<br />

Betriebskostenabrechnung verfristet?<br />

Was ist bei Mängeln zu beachten? Wann<br />

kann gekündigt wer<strong>de</strong>n?<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-57130<br />

Holger Gautzsch<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Montag, 20.09.10,<br />

19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Mieterhöhung - was tun?<br />

Wer muss wann was bezahlen?<br />

Informationen zu Mieterrechten<br />

bei Mieterhöhungen.<br />

Ob eine Mieterhöhung verlangt wird<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Mietspiegels, Vorauszahlungen<br />

für Betriebs- <strong>und</strong> Heizkosten<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n sollen, o<strong>de</strong>r sich nach<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierungsmaßnahmen die Miete<br />

erhöht - Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Miete sind<br />

immer ärgerlich <strong>und</strong> folgen komplizierten<br />

Regelungen.<br />

Nicht je<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Miete ist<br />

berechtigt. Dargestellt wer<strong>de</strong>n die Voraussetzungen<br />

für Mietanpassungen aller<br />

Art <strong>und</strong> Möglichkeiten, diese zu prüfen<br />

<strong>und</strong> sich als Mieter hiergegen zu wehren.<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-57132<br />

Holger Gautzsch<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Montag, 04.10.10,<br />

19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Mieterrechte bei<br />

Wohnungsmängeln<br />

„Wie setze ich meine Rechte durch?<br />

Wann kann ich die Miete min<strong>de</strong>rn?“<br />

Liegen in einer Wohnung Schä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

Beeinträchtigungen vor, ist <strong>de</strong>r Vermieter<br />

zur Beseitigung verpflichtet; zugleich<br />

ist <strong>de</strong>r Mieter zur Mietmin<strong>de</strong>rung berechtigt.<br />

Diese Gr<strong>und</strong>sätze <strong>de</strong>s Mietrechts<br />

sind allgemein bekannt. Unklar ist aber<br />

oft, wie Mieter im Streitfall die Behebung<br />

von Schä<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Mängeln sowie<br />

berechtigte Scha<strong>de</strong>nsersatzansprüche<br />

durchsetzen können. Ebenso bestehen<br />

Unsicherheiten, ob bzw. ab wann <strong>und</strong><br />

in welchem Umfang Mietmin<strong>de</strong>rungen<br />

zulässig sind. Antworten auf diese Fragen<br />

gibt diese Veranstaltung.<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-57134<br />

Holger Gautzsch<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Montag, 08.11.10,<br />

19.00-20.30 Uhr, 2 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Vertragschluss im Internet<br />

Das Internet wird zunehmend als Mittel<br />

zur Anbahnung <strong>und</strong> zum Abschluss diverser<br />

Verträge, allem voran Kaufverträge,<br />

genutzt. Inwiefern unterschei<strong>de</strong>t sich<br />

<strong>de</strong>r Vertragsschluss im Internet von Verträgen,<br />

die „unter vier Augen“ persönlich<br />

geschlossen wer<strong>de</strong>n? Welche Risiken<br />

bringen im Internet geschlossene Verträge<br />

mit sich? Welche Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Lösung von Verträgen steht <strong>de</strong>m<br />

Vertragspartner als Verbraucher zu?<br />

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an<br />

Personen, die im Internet Waren vertreiben,<br />

z.B. über einen Onlineshop o<strong>de</strong>r<br />

bei „ebay“, wie auch an interessierte<br />

Käufer, die sich einen Überblick über<br />

Ihre Rechte verschaffen wollen.<br />

Sie beinhaltet folgen<strong>de</strong> Themenschwerpunkte:<br />

- Allgemeines zum Vertragsschluss <strong>und</strong><br />

Beson<strong>de</strong>rheiten im Internet<br />

- Unterschie<strong>de</strong> zwischen Onlinehändlern<br />

<strong>und</strong> Onlineauktionen (z. B. ebay)<br />

- Wi<strong>de</strong>rrufsrechte <strong>und</strong> Wi<strong>de</strong>rrufsfristen<br />

- missbräuchliche Rechnungsstellung von<br />

Onlineanbietern <strong>und</strong> Reaktionsmöglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Adressaten.<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-57138<br />

Susanne Kucias<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 22.09.10,<br />

18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />

entgeltfrei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!