15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökologische<br />

Vortragsreihe<br />

in Kooperation mit <strong>de</strong>m<br />

ÖkoNetzwerk Dortm<strong>und</strong> e.V.<br />

Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Ökologischer Landbau in<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

Die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>de</strong>s ökologischen Landbaus<br />

sind uralt, <strong>de</strong>nn ohne Chemie <strong>und</strong><br />

Kunstdünger wur<strong>de</strong> seit Jahrtausen<strong>de</strong>n<br />

gewirtschaftet. Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

haben aber neue Arbeitsweisen,<br />

bessere Erträge <strong>und</strong> höhere Qualitäten<br />

möglich gemacht. Wie heute im kontrolliert<br />

biologischem Landbau gearbeitet<br />

wird, erläutert ein Vortrag auf <strong>de</strong>m<br />

Biolandbetrieb Schultenhof mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Hofr<strong>und</strong>gang.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-55018<br />

Karin Seese<br />

Hombruch, Schultenhof<br />

Stockumer Str. 109<br />

Mittwoch, 08.09.10,<br />

18.00-20.15 Uhr, 3 UStd., 7,00 Euro<br />

Ökologisch essen!<br />

Ökologisch essen be<strong>de</strong>utet natürlich<br />

zunächst, ökologisch angebaute Produkte<br />

zu verwen<strong>de</strong>n. Heute be<strong>de</strong>utet ökologisch<br />

essen aber noch mehr: Gibt es<br />

eine ökologische Verarbeitung? Und welche<br />

ökologischen Auswirkungen haben<br />

<strong>de</strong>r Transport <strong>und</strong> die Lagerung? Die<br />

Antworten zu diesen Fragen bietet ein<br />

Vortrag mit einigen praktischen Kochtipps.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-55<strong>02</strong>0<br />

Stefan Schlepütz<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 23.09.10,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd., 7,00 Euro<br />

Ökologisch wohnen!<br />

Der Wert Nachhaltigkeit ist wohl am<br />

besten bei <strong>de</strong>n Produkten zu sehen, die<br />

lange genutzt wer<strong>de</strong>n. Im Vortrag wer<strong>de</strong>n<br />

Ökologische Materialien im Wohnbereich<br />

erörtert: Möbel, Bo<strong>de</strong>nbeläge,<br />

Wandgestaltungen, Renovierung <strong>und</strong><br />

Bau.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-55<strong>02</strong>2<br />

Dipl-Ing. Stephan Becker<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 06.10.10,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd., 7,00 Euro<br />

Ökologisch leben!<br />

Dieser Diskussionsabend wird eingeleitet<br />

mit kurzen Szenen aus <strong>de</strong>n Filmen „Eine<br />

unbequeme Wahrheit“ <strong>und</strong> „Energieautonomie“.<br />

Wo sehen wir das ökologische<br />

Gleichgewicht in Gefahr? Wie steht<br />

es um Ressourcen, Energie, Lebensstil,<br />

Zivilisationsabfällen etc.? Wir suchen nach<br />

globalen <strong>und</strong> politischen aber auch regionalen<br />

<strong>und</strong> persönlichen ökologischen<br />

Strategien.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-55<strong>02</strong>4<br />

Ulrich Krämer<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 27.10.10,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd., 7,00 Euro<br />

Nachhaltigkeit beim<br />

Bauen <strong>und</strong> Wohnen<br />

Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Energieagentur NRW.<br />

Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Energetische<br />

Gebäu<strong>de</strong>mo<strong>de</strong>rnisierung –<br />

mein Haus spart!<br />

Entschei<strong>de</strong>nd bei Sanierung, Umbau <strong>und</strong><br />

Mo<strong>de</strong>rnisierung ist eine gute Vorbereitung.<br />

Denn egal, ob Sie über Dämmung,<br />

ein neues Dach, neue Fenster<br />

o<strong>de</strong>r eine neue Heizung nach<strong>de</strong>nken:<br />

Der Teufel steckt im Detail, <strong>und</strong> gute<br />

Planung zahlt sich aus.<br />

Damit Sie Ihre Sanierungsmaßnahmen<br />

optimal <strong>und</strong> ohne Überraschungen angehen<br />

können, hat die vom Land getragene<br />

Energieagentur diese Veranstaltung<br />

entwickelt. Sie zeigt, wie energetische<br />

Sanierungen vom Keller bis zum Dach<br />

professionell <strong>und</strong> zukunftssicher ausgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n können. Die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen <strong>de</strong>r Energieeinsparverordnung<br />

wer<strong>de</strong>n ebenso angesprochen<br />

wie die vielfältigen staatlichen<br />

För<strong>de</strong>rmöglichkeiten. Informationsmaterial<br />

wird <strong>de</strong>n TeilnehmerInnen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-55100<br />

Martin Rabe<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 07.09.10,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Geothermie – die Wärme<br />

<strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> nutzen<br />

Überall steht Erdwärme kostenlos, umweltfre<strong>und</strong>lich,<br />

klimaschonend <strong>und</strong> nach<br />

menschlichem Ermessen unerschöpflich<br />

zur Verfügung. Sie kann problemlos <strong>und</strong><br />

kostengünstig mit einer Wärmepumpe<br />

zur Beheizung von Neu- <strong>und</strong> energetisch<br />

sanierten Altbauten genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wer Erdwärme nutzt, ist unabhängig<br />

von Öl- o<strong>de</strong>r Gaslieferungen, braucht<br />

keinen Schornstein, darf sich über einen<br />

zinsverbilligten KFW-Kredit freuen.<br />

Weil trotz aller Vorteile <strong>und</strong> Anreize viele<br />

Details im Zusammenhang gesehen<br />

<strong>und</strong> geplant wer<strong>de</strong>n müssen, hat die<br />

Energieagentur NRW diese Orientierungsveranstaltung<br />

konzipiert, die wir mit einem<br />

erfahrenen Referenten durchführen.<br />

TeilnehmerInnen erhalten das umfangreiche<br />

Informationsmaterial <strong>de</strong>r<br />

Energieagentur NRW.<br />

Ein Pflichtkurs für Bauwillige <strong>und</strong> all jene,<br />

die Erdwärme nutzen <strong>und</strong> dadurch Heizkosten<br />

sparen möchten.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-551<strong>02</strong><br />

Bernd Schmidt<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 14.09.10,<br />

18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Solarstrom – lohnt sich<br />

das?<br />

Die hohe Einspeisevergütung für Solarstrom<br />

<strong>und</strong> die günstigen staatlichen<br />

För<strong>de</strong>rmittel für Solarstrom-Anlagen veranlassen<br />

immer mehr Hauseigentümer,<br />

über die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage<br />

nachzu<strong>de</strong>nken. Die Technik <strong>de</strong>r<br />

Solarstrom-Anlagen ist seit vielen Jahren<br />

ausgereift <strong>und</strong> ihre Anwendung im<br />

Gebäu<strong>de</strong>bereich wird immer vielfältiger.<br />

Aber wie wirtschaftlich sind eigentlich<br />

Solarstrom-Anlagen? Sie erfahren die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>de</strong>r Technik <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik-Anlagen<br />

<strong>und</strong> wie sich verschie<strong>de</strong>ne<br />

Parameter wie Investitionskosten,<br />

Rückstellungen <strong>und</strong> Betriebskosten auf<br />

die Rentabilität auswirken. Es wer<strong>de</strong>n<br />

konkrete Entscheidungshilfen für die wirtschaftliche<br />

Beurteilung von Photovoltaik-Anlagen<br />

besprochen.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-55104<br />

Martin Rabe<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 21.09.10,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Energiesparhäuser – eine<br />

Investition, die sich lohnt<br />

Selten bricht die Baufinanzierung <strong>de</strong>n<br />

Bauherren das Genick: die steigen<strong>de</strong>n<br />

Energiekosten sind es! Einen dickeren<br />

<strong>und</strong> teureren Fehler als bei <strong>de</strong>r Planung<br />

zu wenig an das Thema Energie zu <strong>de</strong>nken<br />

kann eine Baufamilie nicht machen.<br />

Welche offensichtlichen <strong>und</strong> verborgenen<br />

Details man bei <strong>de</strong>r Planung seines<br />

Hauses unbedingt be<strong>de</strong>nken sollte <strong>und</strong><br />

nach welchen Überlegungen sich das<br />

Zusammenspiel von Wärmedämmung <strong>und</strong><br />

zukunftsfähigen Heiz- <strong>und</strong> Haustechniken<br />

für das eigene Haus organisieren lässt<br />

zeigt dieser Abend auf. Auch die vielfältigen<br />

För<strong>de</strong>rmöglichkeiten wer<strong>de</strong>n erläutert.<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten neutrales<br />

Informationsmaterial <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

NRW. Vorherige Anmeldung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-55106<br />

Martin Rabe<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 05.10.10,<br />

19.00-21.15 Uhr, 3 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Erneubare-Energie-Wärmegesetz<br />

(EEWärmeG)<br />

Am 1. Januar 2009 ist das Erneuerbare-<br />

Energien-Wärmegesetz in Kraft getreten.<br />

Es schreibt vor, dass Eigentümer<br />

künftiger Gebäu<strong>de</strong> einen Teil ihres<br />

Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien<br />

<strong>de</strong>cken müssen. Das gilt für Wohn<strong>und</strong><br />

Nichtwohngebäu<strong>de</strong>, <strong>de</strong>ren Bauantrag<br />

bzw. -anzeige nach <strong>de</strong>m 1. Januar<br />

2009 eingereicht wur<strong>de</strong>. Welche Form<br />

erneuerbarer Energien genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

soll, kann <strong>de</strong>r Eigentümer frei entschei<strong>de</strong>n.<br />

Wichtig ist nur, dass ein bestimmter<br />

Prozentsatz <strong>de</strong>r Wärme mit <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Energie erzeugt wird. Der Prozentsatz<br />

ist abhängig von <strong>de</strong>r Energieform.<br />

So müssen beim Einsatz von Solaranlagen<br />

min<strong>de</strong>stens 15 Prozent <strong>de</strong>s Wärmebedarfs<br />

ge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Wird die Wärme<br />

dagegen mit fester o<strong>de</strong>r flüssiger<br />

Biomasse o<strong>de</strong>r mit Erd- o<strong>de</strong>r Umweltwärme<br />

erzeugt, muss dadurch min<strong>de</strong>stens<br />

die Hälfte <strong>de</strong>s Wärmebedarfs ge<strong>de</strong>ckt<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r Ausgestaltung <strong>de</strong>s Gesetzes<br />

wur<strong>de</strong> darauf geachtet, dass es<br />

je<strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong>eigentümer möglich ist,<br />

eine individuelle, maßgeschnei<strong>de</strong>rte <strong>und</strong><br />

kostengünstige Lösung zu fin<strong>de</strong>n. Begleitend<br />

zum Gesetz hat die B<strong>und</strong>esregierung<br />

außer<strong>de</strong>m ihr umfangreiches<br />

För<strong>de</strong>r<strong>programm</strong>, das so genannte<br />

Marktanreiz<strong>programm</strong> für erneuerbare<br />

Energien, weiter aufgestockt. Es unterstützt<br />

Gebäu<strong>de</strong>eigentümer beim Einstieg<br />

in die Wärme aus erneuerbaren Energien.<br />

Was Sie alles zu diesem Gesetz wissen<br />

sollten, erfahren Sie an diesem<br />

Abend.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-55108<br />

Bernd Schmidt<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Donnerstag, 18.11.10,<br />

18.00-19.30 Uhr, 2 UStd.<br />

7,00 Euro<br />

Naturk<strong>und</strong>liche<br />

Exkursionen<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Exkursionen bieten Gelegenheit,<br />

die Vielfalt <strong>und</strong> Lebendigkeit<br />

<strong>de</strong>r herbstlichen Vogelwelt kennen zu<br />

lernen.<br />

Bitte passen<strong>de</strong>s Schuhwerk, Ferngläser<br />

<strong>und</strong> – soweit vorhan<strong>de</strong>n – Bestimmungsbücher<br />

mitbringen<br />

Nächtlicher Flugverkehr<br />

im Wald<br />

Im Rahmen dieser Nachtwan<strong>de</strong>rung ins<br />

Dunkel <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s wer<strong>de</strong>n die weniger<br />

bekannten, nachtaktiven Tierarten aus<br />

unterschiedlichen Tiergruppen vorgestellt.<br />

So erfahren die Teilnehmer/innen, was<br />

Schwärmer, Spanner, Eulen o<strong>de</strong>r Glucken<br />

sind, <strong>und</strong> lernen, die Geräusche<br />

<strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Nacht zuzuordnen.<br />

Um die Erfolgsaussichten zu erhöhen,<br />

setzen wir auf die Kontaktfreudigkeit<br />

<strong>de</strong>r Tiere. Mit sogenannten „Klangattrappen“<br />

<strong>und</strong> „Lichtfallen“ wer<strong>de</strong>n<br />

Lockversuche durchgeführt<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-55200<br />

Karsten Hannig/Matthias Erfmann<br />

Menge<strong>de</strong><br />

Treffpunkt: Parkplatz Restaurant<br />

„Menge<strong>de</strong>r Volksgarten“, Eckey 96<br />

Freitag, 03.09.10,<br />

20.30-23.45 Uhr, 4 UStd.<br />

5,00 Euro<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!