15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Musik<br />

Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m Konzerthaus Dortm<strong>und</strong> aus<br />

Anlass <strong>de</strong>r Resi<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>s Mahler<br />

Chamber Orchestra, Dirigent Daniel<br />

Harding.<br />

Große Sinfonie<br />

Himmlische Längen - von<br />

Schuberts Großer C-Dur zu<br />

Bruckners „Achter“<br />

Veranstaltungsteilnehmer erhalten für die<br />

Aufführungen am 06.11.<strong>2010</strong> <strong>und</strong><br />

17.12.<strong>2010</strong> um 20 Uhr eine Ermäßigung<br />

von 10% auf <strong>de</strong>n regulären Kartenpreis.<br />

Die entsprechen<strong>de</strong>n Karten können<br />

zwischen <strong>de</strong>m 12.10. <strong>und</strong> <strong>de</strong>m 24.10.<br />

an <strong>de</strong>r Kasse <strong>de</strong>s Konzerthauses erworben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Seit Mai 2009 hat mit <strong>de</strong>m Mahler<br />

Chamber Orchestra eines <strong>de</strong>r interessantesten,<br />

ent<strong>de</strong>ckerfreudigsten <strong>und</strong><br />

„weltbesten“ (Le Mon<strong>de</strong>) Orchester seine<br />

Resi<strong>de</strong>nz am KONZERTHAUS DORTMUND.<br />

Hochkarätige Konzerte mit renommierten<br />

Dirigenten <strong>und</strong> Solisten stehen innerhalb<br />

<strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n drei Jahre auf <strong>de</strong>m<br />

Programm. Zur „Großen Sinfonie:<br />

Himmlische Längen - Von Schuberts<br />

„Großer C-Dur“ zu Bruckners „Achter“<br />

(06.11. <strong>und</strong> 17.12. <strong>2010</strong>) bietet die<br />

Volkshochschule in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>m KONZERTHAUS DORTMUND eine<br />

Einführungsveranstaltung an. Tauchen Sie<br />

ein in die tiefe musikalische Gefühlswelt<br />

großer Werke <strong>de</strong>r Musikgeschichte. Es<br />

wird um die Hintergrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kompositionen,<br />

um Zeitgeschichtliches aber<br />

auch um die Aufführungshistorie <strong>de</strong>r<br />

neueren Zeit gehen. Was passiert in diesen<br />

Werken? Warum sind sie so faszinierend?<br />

Dabei kommen Tonbeispiele zahlreicher<br />

Aufnahmen zum Einsatz.<br />

Ulrich Schardt schreibt als Autor von<br />

Programmhefttexten <strong>und</strong> Essays für das<br />

KONZERTHAUS DORTMUND, das<br />

Schleswig-Holstein Musikfestival, die<br />

Hamburger Laeiszhalle, Theater <strong>und</strong><br />

Philharmonie Essen <strong>und</strong> die Duisburger<br />

Philharmoniker.<br />

Tageskasse<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-640<strong>02</strong><br />

Ulrich Schardt<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 10.10.09,<br />

12.00-15.00 Uhr, 4 UStd.<br />

15,00 Euro<br />

Programmbereichsleitung:<br />

Winfried Hennig<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 08<br />

whennig@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Sachbearbeitung:<br />

Sabine Freyth<br />

<strong>02</strong>31 / 50-2 47 18<br />

sfreyth@stadtdo.<strong>de</strong><br />

Wolfgang Ama<strong>de</strong>us Mozart:<br />

Don Giovanni<br />

Es soll gezeigt wer<strong>de</strong>n, mit welchen<br />

Mitteln Mozart einzelne Charaktere <strong>und</strong><br />

Situationen <strong>de</strong>r Oper Don Giovanni<br />

darstellt. Außer<strong>de</strong>m soll dabei <strong>de</strong>utlich<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n, dass es in dieser Oper<br />

we<strong>de</strong>r um einen Casanova noch um<br />

einen sozial heruntergekommenen Adligen<br />

geht.<br />

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. Wer Lust hat kann ja <strong>de</strong>n<br />

„Don Juan“ von Molière <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r „Don<br />

Juan“ o<strong>de</strong>r „Die Liebe zur Geometrie“<br />

von Max Frisch lesen.<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-64004<br />

Gerhard De<strong>de</strong>meyer<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Dienstag, 09.11.10,<br />

18.30-21.00 Uhr, 4 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Schumann - eine<br />

europäische Karriere<br />

Portrait zum 200. Geburtstag<br />

Robert Schumann wäre am 8. Juni 200<br />

Jahre alt gewor<strong>de</strong>n. Um ihn zu ehren,<br />

gibt es ein buntgemixtes Portrait in Wort<br />

<strong>und</strong> Klang <strong>de</strong>s rheinischen Multitalents.<br />

Denn <strong>de</strong>r Künstler war Pianist, Dirigent,<br />

Musikrezensent <strong>und</strong> Musikschriftsteller in<br />

Personalunion. Stationen seines bewegten<br />

Lebens, das zeitweilig durch manisch<strong>de</strong>pressive<br />

Phasen eingeschränkt wur<strong>de</strong>,<br />

seine Ehe mit <strong>de</strong>r Klaviervirtuosin Clara<br />

Wieck <strong>und</strong> künstlerische Höhen <strong>und</strong><br />

Tiefen ehren <strong>de</strong>n Romantiker, <strong>de</strong>r viele<br />

Talente för<strong>de</strong>rte. Violinsolistin <strong>und</strong> Musikhistorikerin<br />

Christina Asbeck hat das<br />

Portrait mit interessanten News aus <strong>de</strong>r<br />

Schumannforschung belegt <strong>und</strong> lädt<br />

erneut zu einem unterhalten<strong>de</strong>n Vortrag<br />

ein.<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-64006<br />

Christina Asbeck<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 22.09.10,<br />

18.30-20.45 Uhr, 3 UStd.<br />

entgeltfrei<br />

Wagner - Theater!?<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Theaters von<br />

Wagner - gestern <strong>und</strong> heute<br />

Wagner-Theater: Schon immer hat die<br />

Familie Wagner für Aufsehen gesorgt.<br />

Gestern <strong>und</strong> heute steht <strong>de</strong>r Komponistenname<br />

für Sensation, Provokation<br />

<strong>und</strong> Innovation <strong>de</strong>s Musiktheaters, das<br />

durch Wagner eine neue Kontur erhielt.<br />

Im Vortrag erfahren die Zuhörer Wissenswertes<br />

über das Theaterleben <strong>und</strong> die<br />

Sänger <strong>de</strong>r frühen Tage sowie News <strong>de</strong>s<br />

heutigen Bayreuth. Im Zentrum stehen<br />

neben vielen zeitgenössischen Berichten<br />

Ansichten <strong>de</strong>r Bayreuthkünstler sowie<br />

Tondokumente <strong>de</strong>s 20. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Anekdoten sowie Insi<strong>de</strong>rkenntnisse vermitteln<br />

vieles <strong>und</strong> beantworten Fragen<br />

zum ewigaktuellen Thema <strong>de</strong>r Wagnerdynastie.<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-64008<br />

Christina Asbeck<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 10.09.10,<br />

18.30-20.45 Uhr, 3 UStd., entgeltfrei<br />

Viel Freu<strong>de</strong> am Klavier -<br />

Gr<strong>und</strong>kurs<br />

In diesem Kurs wer<strong>de</strong>n die Teilnehmer-<br />

Innen Schritt für Schritt in die Kunst<br />

<strong>de</strong>s Klavierspielens eingeführt. Dabei wird<br />

musiktheoretisches Basiswissen wie Notenlehre<br />

<strong>und</strong> Rhythmiklehre vermittelt. Die<br />

Möglichkeit, auch außerhalb <strong>de</strong>s Kurses<br />

auf einem Klavier üben zu können, wür<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>n Lerneffekt steigern, ist aber nicht<br />

unbedingt notwendig. Notenkenntnisse<br />

sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich. Bitte Notenpapier<br />

<strong>und</strong> Bleistift mitbringen!<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-64050D<br />

Guido Schlösser<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Montag, ab 13.09.10<br />

19.30-21.00 Uhr, 20 UStd., 76,00 Euro<br />

Viel Freu<strong>de</strong> am Klavier -<br />

Aufbaukurs<br />

Für diesen Fortgeschrittenenkurs wer<strong>de</strong>n<br />

die Teilnahme an einem Einführungskurs<br />

„Viel Freu<strong>de</strong> am Klavier - Gr<strong>und</strong>kurs“<br />

o<strong>de</strong>r gr<strong>und</strong>legen<strong>de</strong> Notenkenntnisse <strong>und</strong><br />

die Beherrschung von Tasteninstrumenten<br />

vorausgesetzt.<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-64054D<br />

Guido Schlösser<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

10 x Montag, ab 13.09.10<br />

18.00-19.30 Uhr, 20 UStd.<br />

76,00 Euro<br />

Gitarre direkt - Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Gitarre direkt ist ein Kurs für wirkliche<br />

Anfänger <strong>und</strong> Anfängerinnen. Gespielt<br />

wer<strong>de</strong>n Pop-Oldies, aktuelle Songs,<br />

mo<strong>de</strong>rne Kin<strong>de</strong>rlie<strong>de</strong>r <strong>und</strong> Schlager. In<br />

langsamen Schritten erlernen Sie einige<br />

Gr<strong>und</strong>techniken <strong>und</strong> bereiten so die Finger<br />

auf die in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s Kur<br />

ses vermittelten Akkor<strong>de</strong> <strong>und</strong> Anschlagsarten<br />

vor. Wir spielen ohne Noten <strong>und</strong><br />

in Kleingruppen. Ihre Musikwünsche sind<br />

willkommen. Bitte bringen Sie eine Gitarre<br />

mit!<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-64060<br />

Peter Aurisch<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

12 x Mittwoch, ab 08.09.10<br />

17.45-19.15 Uhr, 24 UStd.<br />

72,00 Euro<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-64062<br />

Peter Aurisch<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

12 x Freitag, ab 10.09.10<br />

17.30-19.00 Uhr, 24 UStd.<br />

72,00 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!