15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verhan<strong>de</strong>ln, diskutieren<br />

<strong>und</strong> argumentieren<br />

Viele Gespräche <strong>und</strong> Verhandlungen führen<br />

zu keinem befriedigen<strong>de</strong>n Ergebnis.<br />

Oft re<strong>de</strong>n wir aneinan<strong>de</strong>r vorbei. Um ein<br />

Gespräch zum Nutzen aller Beteiligten<br />

überzeugend zu gestalten <strong>und</strong> zu leiten,<br />

benötigt man rhetorisches Geschick.<br />

Seminarziel: Im beruflichen Alltag überzeugend<br />

re<strong>de</strong>n <strong>und</strong> argumentieren,<br />

Argumentationstechniken beherrschen lernen,<br />

Diskussionen <strong>und</strong> Verhandlungen zielgerichtet<br />

vorbereiten, durchführen <strong>und</strong><br />

strukturieren lernen.<br />

Inhalt: Analyse <strong>de</strong>s eigenen Gesprächsverhaltens.<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r sprachlichen<br />

<strong>und</strong> inhaltlichen Verständnisebene. Win-<br />

Win, Harvard-Konzept, Alles o<strong>de</strong>r Nichts.<br />

Lenken, Leiten <strong>und</strong> Führen durch Fragetechniken.<br />

Umgang mit „Killerphrasen“,<br />

Abwehr von rhetorischen Strategien.<br />

Metho<strong>de</strong>n: Vi<strong>de</strong>oübungen, Rollenspiele<br />

Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien<br />

enthalten. max. 9 Personen<br />

Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14208<br />

Hans Kronawitter<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

4 x Donnerstag, ab 28.10.10<br />

17.45-21.45 Uhr, 20 UStd., 135,50 Euro<br />

Re<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Verhan<strong>de</strong>ln<br />

kompakt – Bildungsurlaub<br />

Das Wochenseminar fasst die bei<strong>de</strong>n<br />

Xpert Module „Wirksam vortragen“ <strong>und</strong><br />

„Verhan<strong>de</strong>ln, diskutieren <strong>und</strong> argumentieren“<br />

zusammen. Im Entgelt sind 25,00<br />

Euro für Unter-richtsmaterialien enthalten.<br />

max. 9 Personen<br />

Bildungsurlaub/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14214<br />

Hans Kronawitter<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mo-Fr, 25.10.10-29.10.10<br />

9.00-16.30 Uhr, 40 UStd., 237,00 Euro<br />

20<br />

Frei re<strong>de</strong>n <strong>und</strong> effektiv<br />

kommunizieren<br />

Im beruflichen Alltag müssen beispielsweise<br />

Berichte kommuniziert, die verän<strong>de</strong>rte<br />

Marktsituation dargestellt o<strong>de</strong>r ein Konzept<br />

zur Lösung eines Problems vorgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dabei möchten wir unsere<br />

Sichtweise <strong>de</strong>r Dinge <strong>de</strong>utlich artikulieren<br />

<strong>und</strong> unsere Argumente überzeugend darlegen<br />

können. Doch mit Re<strong>de</strong>n allein ist<br />

das nicht getan: wir müssen Kommunizieren<br />

<strong>und</strong> auf an<strong>de</strong>re Argumente eingehen<br />

können, ohne dass einer <strong>de</strong>r Beteiligten<br />

dabei sein Gesicht verliert.<br />

Inhalt: Freie Re<strong>de</strong>n inhaltlich strukturieren<br />

<strong>und</strong> vor Gruppen halten/durchführen;<br />

wirkungsvolles Argumentieren nach<br />

<strong>de</strong>m Pyrami<strong>de</strong>n-Prinzip; das 4-Ohren/Schnabel-Mo<strong>de</strong>ll<br />

nach Schulz von Thun;<br />

Metho<strong>de</strong>n: Übungen mit Vi<strong>de</strong>oaufzeichnungen.<br />

Pro Teilnehmer/in wer<strong>de</strong>n<br />

2-3 Re<strong>de</strong>n aufgezeichnet, die auf einem<br />

mitgebrachten USB-Stick abgespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n können. max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14222D<br />

Heinz-Jürgen Fey<br />

Dorstfeld<br />

Creativzentrum, Oberbank 1<br />

Samstag, 30.10.<strong>2010</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.<strong>2010</strong>, 9.30-16.30 Uhr<br />

16 UStd., 82,40 Euro<br />

Re<strong>de</strong>n, verhan<strong>de</strong>ln <strong>und</strong> überzeugen<br />

Ein ganzheitliches Lern- <strong>und</strong> Trainingskonzept in 3 Modulen:<br />

1. Non-verbale Ebene, 2. Verbale Ebene, 3. Meta-Ebene.<br />

Erreichen Sie Ihre beruflichen <strong>und</strong> privaten Ziele mit souveräner Diplomatie auch in schwierigen Situationen durch ein<br />

ganzheitliches Re<strong>de</strong>- <strong>und</strong> Kommunikationskonzept. Aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten per Persönlichkeits-Update <strong>und</strong> verfeinern<br />

Sie Individualität <strong>und</strong> Stil.<br />

Wappnen Sie sich mit Stressmanagement <strong>und</strong> handfesten Strategien gegen Unvorhergesehenes <strong>und</strong> routinieren Sie spontane<br />

wie vorbereitete Re<strong>de</strong>situationen. Verschaffen Sie sich einen nachhaltig positiven <strong>und</strong> respektvollen Eindruck mit Ehrlichkeit <strong>und</strong><br />

Überzeugungskraft.<br />

Vi<strong>de</strong>oeinsatz mit pädagogisch-psychologischer Auswertung <strong>und</strong> Trainer- / Teilnehmer/-innen- Feedback unterstützen die Arbeit.<br />

Die Module sind unabhängig voneinan<strong>de</strong>r einzeln belegbar <strong>und</strong> geeignet für Anfänger/-innen <strong>und</strong> Fortgeschrittene.<br />

Bei Absolvierung aller drei Module wird eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung ausgestellt.<br />

Ein ausführliches Manuskript kann für 15,00 Euro bei <strong>de</strong>r Dozentin erworben wer<strong>de</strong>n.<br />

Präsentation, Bewusstheit,<br />

Aus- <strong>und</strong> Eindruck<br />

Inhalte zu Modul 1:<br />

Non-verbale Ebene:<br />

- Erweiterung <strong>de</strong>r bewussten Wahrnehmung<br />

gesen<strong>de</strong>ter <strong>und</strong> empfangener<br />

Signale<br />

- gezielter Wirkungsmitteleinsatz<br />

(Körpersprache, Stimme, Gestik usw.)<br />

- Selbstbewusstseinsaufbau durch<br />

kongruentes Sympathie- <strong>und</strong><br />

Erscheinungsbild<br />

- Kreativitätstraining mit<br />

Stehgreifgeschichten<br />

- Durchführung einer Spontan-Re<strong>de</strong><br />

- Wortschatztraining<br />

- Umgang mit Lampenfieber<br />

- Gesprächsführung mit Spiegeltechnik<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14226D<br />

Liane Chris Strauß<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Samstag, 09.10.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 10.10.10, 9.30-15.00 Uhr<br />

14 UStd., 86,10 Euro<br />

Kommunikation: selbstsicher-re<strong>de</strong>n<br />

Das Gefühl aufkommen<strong>de</strong>r Unruhe o<strong>de</strong>r<br />

gar Angst, wenn es darum geht, eigene<br />

Meinungen in alltäglichen Gesprächen<br />

o<strong>de</strong>r Diskussionen einzubringen, ist ein<br />

häufig auftreten<strong>de</strong>s Phänomen.<br />

Seminarziel: Abbau von Re<strong>de</strong>hemmungen,<br />

<strong>de</strong>n eigenen Standpunkt überzeugend<br />

formulieren <strong>und</strong> in Gesprächen vertreten.<br />

Inhalt: Körpersprache, Stimme <strong>und</strong><br />

Sprachausdruck; Sprechängste <strong>und</strong> -stärken<br />

erkennen; Umgang mit Lampenfieber;<br />

Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung;<br />

strukturierte Argumentation; schwierige<br />

Gesprächssituationen reflektieren.<br />

Metho<strong>de</strong>n: Praktische Übungen zur<br />

Sprache <strong>und</strong> Körpersprache, Gruppenarbeit<br />

<strong>und</strong> Rollenspiele, Diskussion im Plenum.<br />

max. 12 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14240D<br />

Ellen Braun<br />

Eving<br />

Städt. Begegnungszentrum Eving<br />

Deutsche Str. 27<br />

Freitag, 05.11.10, 18.00-21.15 Uhr<br />

Samstag, 06.11.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

12 UStd., 61,80 Euro<br />

Rhetorik, Argumentation <strong>und</strong><br />

geschickte Abwehr<br />

Inhalte von Modul 2:<br />

Verbale Ebene<br />

- Aufbau eines Re<strong>de</strong>konzepts<br />

- Erstellung eines übersichtlichen<br />

Manuskriptpapiers<br />

- Durchführung einer großen<br />

vorbereiteten Re<strong>de</strong><br />

- Argumentationsmo<strong>de</strong>lle<br />

- Strategien gegen Störungen <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>struktive Kritik<br />

- Schlagfertigkeitstraining<br />

- Umgang mit Hemmungen, Ängsten<br />

<strong>und</strong> Lampenfieber<br />

- Notfalltipps bei Black-Outs<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14232D<br />

Liane Chris Strauß<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Samstag, 06.11.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.10, 9.30-15.00 Uhr<br />

14 UStd., 86,10 Euro<br />

Kommunikation <strong>und</strong><br />

Selbstsicherheit<br />

Gr<strong>und</strong>lagenseminar<br />

Menschen, die sich in Gesprächssituationen<br />

unsicher fühlen, können oft eigene Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Meinungen nicht mitteilen.<br />

Seminarziel: Sich treffen<strong>de</strong>r ausdrücken,<br />

Re<strong>de</strong>barrieren abbauen, körpersprachliche<br />

Darstellungen nutzen, mit Kritik umgehen<br />

<strong>und</strong> die eigene Persönlichkeit insbeson<strong>de</strong>re<br />

in „schwierigen“ Situationen darstellen.<br />

Inhalt: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>de</strong>r partnerschaftlichen<br />

Kommunikation; eigene Sprechängste <strong>und</strong><br />

-stärken erkennen; Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung<br />

gegenüberstellen; Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

am Arbeitsplatz o<strong>de</strong>r im Privatleben;<br />

aktives Zuhören; Umgang mit<br />

unsachlicher Kritik; Gesprächsziele formulieren;<br />

Umgang mit Lampenfieber.<br />

Dieses Seminar bereitet auf das Aufbauseminar<br />

„Ich lasse mich nicht überrumpeln“<br />

vor. max. 12 Personen<br />

Zusätzliche Materialkosten: 5 Euro.<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14242D<br />

Michael Baum<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 18.09.10, 9.00-16.00 Uhr<br />

Samstag, 25.09.10, 9.00-16.00 Uhr<br />

76,00 Euro<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14244D<br />

Michael Baum<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 30.10.10, 9.00-16.00 Uhr<br />

Samstag, 06.11.10, 9.00-16.00 Uhr<br />

76,00 Euro<br />

Dialektik <strong>und</strong> psychologischtaktisches<br />

Know-How.<br />

Inhalte zu Modul 3:<br />

Meta-Ebene<br />

- Deeskalation von Konfliktsituationen<br />

(„Touch- Turn- Talk“)<br />

- Manipulationssituationen i<strong>de</strong>ntifizieren<br />

<strong>und</strong> entkräften<br />

- Souveräne Interventionstaktik<br />

- Standortbestimmung <strong>de</strong>s eigenen<br />

Rollenverhaltens (autoritär, angepasst<br />

<strong>und</strong> komplemetär)<br />

- Einstufung von Re<strong>de</strong>typen<br />

- Umgang mit verschie<strong>de</strong>nen Charakteren<br />

in Konferenzr<strong>und</strong>en nach <strong>de</strong>m<br />

„Tiermo<strong>de</strong>ll“<br />

- Überzeugen in Entscheidungs-<br />

Diskussionen<br />

- Meta-Gesprächsebenen praktisch<br />

umgesetzt (nach Schulz von Thun)<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14236D<br />

Liane Chris Strauß<br />

Aplerbeck<br />

Haus Ro<strong>de</strong>nberg, Ro<strong>de</strong>nbergstr. 36<br />

Samstag, 20.11.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.10, 9.30-15.00 Uhr<br />

14 UStd., 86,10 Euro<br />

Ich lasse mich nicht<br />

überrumpeln<br />

Kommunikation <strong>und</strong><br />

Selbstsicherheit - Aufbauseminar<br />

Überrumpelungen fin<strong>de</strong>n täglich statt.<br />

Im Berufsalltag wie im Privatleben. Überrumpelungen<br />

bringen einen oft aus <strong>de</strong>r<br />

Fassung, können Verunsicherungen <strong>und</strong><br />

Ängste hervorrufen.<br />

Seminarziel: Überrumpelungstechniken<br />

erkennen <strong>und</strong> meistern. Den Umgang<br />

mit Menschen durch mehr Selbstsicherheit<br />

gestalten.<br />

Inhalt: Vertiefen <strong>und</strong> Ausbauen <strong>de</strong>r<br />

Kommunikationsfähigkeiten; Umgang mit<br />

persönlichen Angriffen <strong>und</strong> eigener Betroffenheit;<br />

Schaffen von Verbindlichkeiten;<br />

Körpersprachliche Signale wahrnehmen;<br />

Erlernen von Strategien für<br />

schwierige <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r unangenehme<br />

Gesprächssituationen.<br />

Metho<strong>de</strong>n: Gruppenarbeit, Spontanübungen,<br />

Rollenspiele <strong>und</strong> Vi<strong>de</strong>ofeedback.<br />

max. 9 Personen<br />

Wochenendseminar/Kleingruppe<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-14246<br />

Michael Baum<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 26.11.10, 18.30-21.45 Uhr<br />

Samstag, 27.11.10, 9.00-16.00 Uhr<br />

12 UStd., 61,80 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!