15.11.2012 Aufrufe

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

programm 2010 | halbjahr 02 vhs.dortm und.de - VHS Dortmund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146<br />

Der Jungbrunnen – Illusion<br />

o<strong>de</strong>r Wirklichkeit?<br />

Im Jahre 1546 setzte Lucas Cranach<br />

<strong>de</strong>n Traum vom Ewigen Leben phantasievoll<br />

ins Bild. Unsere heutigen therapeutischen<br />

W<strong>und</strong>ermittel stan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n<br />

Menschen früherer Epochen nicht zur<br />

Verfügung. Heute gilt <strong>de</strong>r Jungbrunnen<br />

nach <strong>de</strong>m Motto: „Wir sind nur so alt<br />

wie unsere Telomere.“ (M. Fossel 2007)<br />

<strong>de</strong>n Wissenschaftsjournalisten als Sinnbild<br />

für <strong>de</strong>n Kampf <strong>de</strong>r Biomediziner,<br />

<strong>de</strong>n Alterungsprozess zu bremsen, ja<br />

sogar das Altern zu überwin<strong>de</strong>n.<br />

Am Beispiel <strong>de</strong>r Mikrobiologie, <strong>de</strong>r Medizin<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Gerontologie zeigen wir,<br />

wie, warum <strong>und</strong> mit welchen Konsequenzen<br />

<strong>de</strong>r Traum vom Jungbrunnen<br />

in vielen Abwandlungen selbst unsterblich<br />

wird.<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80041<br />

Günter Link<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 17.11.10,<br />

19.30-21.45 Uhr, 3 UStd.<br />

frei<br />

„Im Schmerz von gestern<br />

liegt die Kraft von heute“<br />

Wie Vergangenheitsbewältigung<br />

gelingen kann<br />

Wir alle leben zwar in <strong>de</strong>r Gegenwart<br />

<strong>und</strong> hoffen auf die Zukunft, <strong>de</strong>nnoch<br />

ist die Vergangenheit von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Be<strong>de</strong>utung für uns. Wenn sie voller<br />

schöner Erinnerungen <strong>und</strong> wertvoller<br />

Erfahrungen ist, dann erleben wir sie als<br />

Trost, als Gr<strong>und</strong> unserer Existenz <strong>und</strong><br />

als Bo<strong>de</strong>n, auf <strong>de</strong>m wir stehen <strong>und</strong> auf<br />

<strong>de</strong>n wir bauen können. Doch wenn uns<br />

das Leben mit leidvollen Erfahrungen<br />

o<strong>de</strong>r Schicksalsschlägen konfrontiert, kann<br />

uns die Vergangenheit daran hin<strong>de</strong>rn,<br />

zum erfüllten Leben zu kommen <strong>und</strong><br />

uns selbst zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Wie kann diese Vergangenheit bewältigt<br />

wer<strong>de</strong>n? Kann Literatur bei diesem oft<br />

langwierigen Prozess hilfreich sein? Und<br />

wie kann <strong>de</strong>r Mensch mit unabän<strong>de</strong>rlichen<br />

Phänomenen wie Leid, Schuld <strong>und</strong><br />

Tod o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Tatsache <strong>de</strong>r Vergänglichkeit<br />

<strong>de</strong>s Lebens umgehen?<br />

Vortrag<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80051<br />

Martin Duda<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mittwoch, 08.12.10,<br />

19.30-21.15 Uhr, 2 UStd.<br />

entgeltrei<br />

Kurse <strong>und</strong> Seminare<br />

zu psychologischen<br />

Fragestellungen<br />

Der Trauer Raum geben<br />

Der Tod <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s be<strong>de</strong>utet für Eltern<br />

oft <strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>s Lebenssinns. Ein Lei<strong>de</strong>nsweg,<br />

angefüllt mit Trauer, Zorn,<br />

Schuldgefühlen, Verzweiflung <strong>und</strong> tiefem<br />

Schmerz. Das Seminar wen<strong>de</strong>t sich<br />

an Mütter <strong>und</strong> Väter, die mit Gleichbetroffenen<br />

ins Gespräch kommen wollen,<br />

ohne Angst haben zu müssen, in<br />

ihren Gefühlen verletzt zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Im geschützten Rahmen <strong>de</strong>r Gruppe können<br />

die Teilnehmer/innen <strong>de</strong>r Trauer Ausdruck<br />

geben, die eigene Traueri<strong>de</strong>ntität<br />

entwickeln, einan<strong>de</strong>r verstehen, tragen<br />

<strong>und</strong> stützen auf <strong>de</strong>m Weg <strong>de</strong>r Trauer,<br />

damit die Lebenskraft wie<strong>de</strong>r wachsen<br />

kann. max. 10 Personen<br />

Gesprächskreis<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-80101<br />

Eckhard We<strong>de</strong>gärtner<br />

Brackel, Haus Beckhoff<br />

Brackeler Hellweg 142<br />

14 x Montag, ab 30.08.10<br />

19.15-21.30 Uhr, 42 UStd.<br />

30,00 Euro<br />

Gedächtnis<br />

„Ich find es spannend“ – Training<br />

zur För<strong>de</strong>rung von Aufmerksamkeit<br />

<strong>und</strong> Konzentration mit Kin<strong>de</strong>rn bis<br />

12 Jahren<br />

Ob in Schule o<strong>de</strong>r Freizeit: Kin<strong>de</strong>r <strong>und</strong><br />

Jugendliche registrieren Ablenkungen in<br />

ihrer Umgebung mit Neugier <strong>und</strong> schnell,<br />

die Aufmerksamkeit auf die eigentliche<br />

Aufgabe ist dann garantiert „futsch“.<br />

Ein wirksames Mittel dagegen bieten<br />

motivieren<strong>de</strong> Denkstrategien mit erwünschten<br />

Nebenwirkungen: die helfen<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn, sich effektiver konzentrieren<br />

<strong>und</strong> erfolgreicher Lernstoffe aufnehmen<br />

<strong>und</strong> behalten zu können, gestellte<br />

Aufgaben wer<strong>de</strong>n konzentriert <strong>und</strong><br />

selbständig bearbeitet.<br />

Wer es nicht glaubt, <strong>de</strong>r <strong>VHS</strong>-Workshop<br />

bietet Gelegenheit, sich selbst davon<br />

zu überzeugen.<br />

max. 6 Eltern <strong>und</strong> 6 Kin<strong>de</strong>r<br />

Sommer-<strong>VHS</strong><br />

Informationsveranstaltung zum<br />

Kennen lernen<br />

Veranst.-Nr. 01-80112<br />

Frauke Eck<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag / Sonntag, 21.08. / 22.08.10<br />

jeweils 11.00-12.15 Uhr, 3 UStd.<br />

15,00 Euro Pauschalentgelt für 1 Elternteil<br />

<strong>und</strong> ein Kind<br />

Die Eltern wer<strong>de</strong>n am Samstag, 21.08.10<br />

in <strong>de</strong>n Trainingsprozess einbezogen.<br />

NLP – Neuro-Linguistisches-<br />

Programmieren<br />

NLP weist auf <strong>de</strong>n Zusammenhang von<br />

Sprache (Linguistik), Psyche (Nerven) <strong>und</strong><br />

Wertvorstellungen (Programme) <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren<br />

Verän<strong>de</strong>rungspotenzial hin. NLP bietet<br />

eine Gelegenheit, eigenes <strong>und</strong> frem<strong>de</strong>s<br />

Verhalten <strong>und</strong> Erleben, menschliche<br />

Denkstrukturen <strong>und</strong> Fähigkeiten zu verstehen,<br />

zu verän<strong>de</strong>rn <strong>und</strong> situativ positiv<br />

zu nutzen. Verknüpft wer<strong>de</strong>n Erkenntnisse<br />

von Lern- <strong>und</strong> Verhaltenstheorie,<br />

von Wahrnehmung <strong>und</strong> Psychomotorik,<br />

von Sprachtheorie sowie von<br />

Persönlichkeits- <strong>und</strong> Entwicklungspsychologie.<br />

NLP ist ein rational gesteuertes<br />

Mo<strong>de</strong>ll von Kommunikation <strong>und</strong><br />

Verhalten, mit <strong>de</strong>m mittels bestimmter<br />

lerntheoretischer Techniken die Voraussetzungen<br />

für zielgerechte Verän<strong>de</strong>rungen<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n: vom Negativen<br />

zum Positiven, vom Krankmachen<strong>de</strong>n<br />

zum Ges<strong>und</strong>heitsstärken<strong>de</strong>n.<br />

max. 16 Personen<br />

NLP zum Kennenlernen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>01D<br />

Katrin Cappar<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Samstag, 25.09.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

Sonntag, 26.09.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

16 UStd., 64,00 Euro<br />

NLP – Bildungsurlaub für<br />

Arbeit <strong>und</strong> Beruf<br />

In diesem Bildungsurlaub wird NLP als<br />

eine Metho<strong>de</strong> zur Verhaltensverän<strong>de</strong>rung<br />

für unterschiedliche Situationen in Alltag<br />

<strong>und</strong> Beruf vorgestellt <strong>und</strong> praktiziert.<br />

Das Seminar ist in NRW als Bildungsurlaub<br />

anerkannt. Auf Wunsch wird ein<br />

ausführliches Seminar<strong>programm</strong> zugeschickt.<br />

max. 16 Personen<br />

Bildungsurlaub<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>05D<br />

Katrin Cappar<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Mo-Fr, 22.11.10-26.11.10,<br />

9.00-16.00 Uhr, 40 UStd.<br />

160,00 Euro<br />

Anmeldung bis 12.11.10<br />

Bildungsurlaubsberechtigte bis 08.10.10<br />

Das Enneagramm<br />

Anfängerseminar<br />

Das Enneagramm ist eine psychologische,<br />

nicht werten<strong>de</strong> Typen- o<strong>de</strong>r<br />

Charakterlehre, ein neutrales psychologisches<br />

System, das neun verschie<strong>de</strong>ne<br />

Persönlichkeitsmuster beschreibt, die sich<br />

im Denken, Fühlen <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>ln gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

unterschei<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r neun<br />

Muster ist geprägt von einer spezifischen<br />

Selbstwahrnehmung, einer spezifischen<br />

Lei<strong>de</strong>nschaft, die sich insbeson<strong>de</strong>re<br />

in Stresssituationen zeigt. Wie je<strong>de</strong>s<br />

Mo<strong>de</strong>ll macht auch das Enneagramm<br />

gezielt auf bestimmte Phänomene aufmerksam,<br />

fasst zusammen, ordnet <strong>und</strong><br />

gibt somit einen Überblick.<br />

Es ist klar, dass auch das Enneagramm,<br />

wie je<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>ll, immer nur eine Reduktion<br />

<strong>de</strong>r ganzen, komplexen Wirklichkeit<br />

ist <strong>und</strong> eine Akzentuierung auf<br />

Teilaspekte darstellt. Die Einzigartigkeit <strong>und</strong><br />

Originalität je<strong>de</strong>s Menschen steht außer<br />

Frage. Dennoch ist es ein hilfreiches Instrument,<br />

sich selbst <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re besser<br />

verstehen zu lernen, <strong>und</strong> es ermöglicht<br />

uns nicht nur, das zu erkennen, son<strong>de</strong>rn<br />

zeigt auch Wege zur Entwicklung<br />

<strong>und</strong> bietet nützliche Anregungen für<br />

die Bewältigung unseres Alltags. Nicht<br />

zuletzt fin<strong>de</strong>t das Enneagramm zunehmend<br />

Anwendung bei Psychologen, Theologen,<br />

Personalentwicklern <strong>und</strong> Führungskräften.<br />

Ziel <strong>de</strong>s Seminars ist es, die Methodik<br />

<strong>de</strong>s Enneagramms vorzustellen <strong>und</strong> exemplarisch<br />

anzuwen<strong>de</strong>n<br />

max. 16 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>11D<br />

Julia Cicekli<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 17.09.10, 17.30-21.30 Uhr<br />

Samstag, 18.09.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

13 UStd., 52,00 Euro<br />

Das Enneagramm<br />

Fortsetzungsseminar<br />

Das Seminar bietet zunächst eine kurze<br />

Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>r 9 Typen <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Themen<br />

<strong>de</strong>r Einführungsveranstaltung <strong>und</strong><br />

beschäftigt sich intensiv mit <strong>de</strong>n Entwicklungsmöglichkeiten<br />

je<strong>de</strong>s Typs.<br />

Des weiteren stehen Fragen wie folgen<strong>de</strong><br />

im Mittelpunkt:<br />

- wo liegen die Trost- <strong>und</strong> Stresspunkte<br />

<strong>de</strong>r 9 Typen <strong>und</strong> wo liegen sie bei<br />

mir selbst?<br />

- was ist meine Gr<strong>und</strong>motivation, was<br />

treibt mich tagtäglich an?<br />

Außer<strong>de</strong>m setzen wir uns mit <strong>de</strong>n drei<br />

Subtypen (unterschiedliches Verhalten in<br />

sozialen Situationen) je<strong>de</strong>s Enneagramm-<br />

Musters auseinan<strong>de</strong>r <strong>und</strong> diskutieren, ob<br />

<strong>und</strong> wie man mit <strong>de</strong>m Enneagramm<br />

weiterarbeiten kann?<br />

max. 16 Personen<br />

Wochenendseminar<br />

Veranst.-Nr. <strong>02</strong>-8<strong>02</strong>12D<br />

Julia Cicekli<br />

Volkshochschule, Hansastr. 2-4<br />

Freitag, 19.11.10, 17.30-21.30 Uhr<br />

Samstag, 20.11.10, 9.30-16.30 Uhr<br />

13 UStd., 52,00 Euro<br />

Hinweis:<br />

Die inneren Fesseln sprengen<br />

Veranst.-Nr.: <strong>02</strong>-82214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!